Das Schälen von Eiern kann schwierig sein, besonders wenn die Schale am Eiweiß klebt. Es gibt jedoch Hausmittel, die diesen Vorgang erleichtern. Ein einfacher Trick mit Zitrone hilft, die Schale von selbst abzulösen.
Eier sind ein fester Bestandteil vieler Gerichte und aus der deutschen Küche nicht wegzudenken. Trotz ihrer scheinbaren Einfachheit in der Zubereitung treten manchmal Schwierigkeiten auf. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, Probleme beim Kochen von Eiern zu vermeiden. Eine davon ist das Hinzufügen von Zitronenscheiben in kochendes Wasser.
Zitrone als Schlüssel zum Erfolg
Damit sich die Schale leicht ablösen lässt, geben Sie zwei dünne Zitronenscheiben in das kochende Wasser. Die Säure der Zitrone beeinflusst die Struktur der Schale, löst sie leichter vom Eiweiß und verhindert das Entstehen von Rissen . Nach dem Kochen empfiehlt es sich, die Eier mit kaltem Wasser abzuspülen und die Schale vorsichtig aufzubrechen, damit das Wasser eindringen kann und sich die Eier leichter schälen lassen.
Vermeiden Sie Risse in der Schale
Die häufigste Ursache für Risse in der Schale ist ein Thermoschock, der entsteht, wenn kalte Eier in kochendes Wasser gegeben werden. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Eier vor dem Kochen aus dem Kühlschrank zu nehmen oder sie in kaltes Wasser zu legen.
Es empfiehlt sich auch, einen Teelöffel Salz, Essig oder einige Tropfen Zitronensaft ins Wasser zu geben – das stärkt die Schale und verringert die Gefahr des Aufplatzens . Beachten Sie auch die Kochzeit: Weich gekochte Eier sind nach drei Minuten fertig, hart gekochte Eier nach etwa sieben bis neun Minuten.