Wenn Sie das WLAN unterwegs eingeschaltet lassen, können Ihre persönlichen Daten durch unbefugten Zugriff und Cyberangriffe gefährdet sein.
In einer Welt, in der alles immer mehr vernetzt ist, gewinnt Bequemlichkeit oft die Oberhand über Vorsicht. Viele Smartphone-Nutzer lassen ihr WLAN eingeschaltet, auch wenn sie nicht zu Hause sind, ohne zu ahnen, dass diese scheinbar harmlose Handlung schwerwiegende Folgen für ihre Sicherheit und Privatsphäre haben kann.
Wenn das WLAN eingeschaltet bleibt, sucht das Mobiltelefon ständig nach verfügbaren Netzwerken, auch wenn der Nutzer dies nicht bemerkt. Diese Funktion erleichtert die automatische Verbindung zu bekannten Netzwerken, kann aber auch die Tür für Cyberangriffe öffnen, wenn das Gerät eine Verbindung zu einem öffentlichen oder gefälschten Netzwerk herstellt.
Die gute Nachricht ist, dass es einfache Möglichkeiten gibt, diese Risiken zu verringern. Sie benötigen keine Apps oder externe Tools: Mit ein paar Einstellungen auf Ihrem Smartphone können Sie Schwachstellen vermeiden, Akku sparen und Ihre persönlichen Daten besser schützen.
Was passiert, wenn Sie das WLAN ständig eingeschaltet lassen?
Moderne Mobiltelefone sind so programmiert, dass sie ständig nach verfügbaren WLAN-Netzwerken suchen. Wenn diese Option aktiviert ist, sendet das Telefon Signale aus, um nach bekannten Verbindungen wie dem Heim- oder Arbeitsnetzwerk zu suchen. Diese ständige Suche gibt Informationen über Ihre Bewegungsgewohnheiten preis und kann von Dritten für böswillige Zwecke genutzt werden.
Eine der häufigsten Bedrohungen ist die Verwendung gefälschter Netzwerke, die bereits auf dem Gerät gespeicherte Netzwerke imitieren. Diese Art von Angriff, bekannt als „Evil Twin“, täuscht das Mobiltelefon und veranlasst es, sich automatisch mit dem gefälschten Netzwerk zu verbinden. Von dort aus können Angreifer vertrauliche Informationen wie Passwörter, Nachrichten oder sogar Bankdaten abfangen.
Wenn das Mobiltelefon außerdem ohne Kontrolle mit öffentlichen Netzwerken verbunden wird (z. B. in Cafés, Flughäfen oder Einkaufszentren), werden die übertragenen Informationen möglicherweise nicht verschlüsselt. Das bedeutet, dass jeder mit technischen Kenntnissen einen Teil des Datenverkehrs, der über dieses Netzwerk läuft, abfangen kann.
So deaktivieren Sie WLAN sicher
Der erste Schritt zum Schutz Ihres Mobiltelefons besteht darin, WLAN manuell zu deaktivieren, wenn Sie es nicht verwenden. Dies ist ganz einfach über die Schnellzugriffsleiste möglich: Bei den meisten Handys müssen Sie nur mit dem Finger über den oberen Bildschirmrand streichen und auf das WLAN-Symbol tippen, bis es deaktiviert ist.
Um die Sicherheit zu erhöhen, empfiehlt es sich jedoch, einige zusätzliche Schritte in den Systemeinstellungen durchzuführen:
- Gespeicherte Netzwerke löschen: Oft speichert Ihr Mobiltelefon offene Netzwerke, die Sie in der Vergangenheit genutzt haben. Um diese zu löschen, gehen Sie zu Einstellungen > Netzwerk und Internet > WLAN > Gespeicherte Netzwerke und löschen Sie diejenigen, die Sie nicht mehr benötigen.
- Automatische Verbindung deaktivieren: Suchen Sie im WLAN-Einstellungsmenü die Option „Automatisch verbinden“ und deaktivieren Sie sie. Dadurch wird verhindert, dass Ihr Telefon ohne Ihre Zustimmung eine Verbindung zu offenen Netzwerken herstellt.
- Deaktivieren Sie Bluetooth, wenn es nicht verwendet wird: Dieses System kann auch zur Verfolgung von Geräten verwendet werden und sollte daher nur bei Bedarf aktiviert werden.
- Überprüfen Sie die Standortberechtigungen: Gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Datenschutz“ > „Standort“ und stellen Sie sicher, dass nur die erforderlichen Apps Zugriff auf Ihren Standort haben.
Mehr Privatsphäre, mehr Akku und weniger Sicherheitsrisiken
Neben der Verbesserung der digitalen Sicherheit hilft das Deaktivieren von WLAN außerhalb Ihres Zuhauses auch dabei, den Akku Ihres Mobiltelefons zu schonen. Die ständige Suche nach Netzwerken verbraucht Energie, sodass Ihr Gerät durch Deaktivieren dieser Funktion länger ohne Aufladen durchhält.
Was die alltägliche Nutzung angeht, sind die meisten Apps so konzipiert, dass sie mit mobilen Daten richtig funktionieren. Viele Updates können warten, bis Sie wieder mit einem sicheren Netzwerk verbunden sind. Sie können Apps auch so einstellen, dass sie den Datenverbrauch begrenzen oder unnötige Downloads vermeiden, wenn Sie nicht zu Hause sind.
Letztendlich kann diese kleine Gewohnheit einen großen Unterschied machen. Das Ausschalten des WLANs, wenn es nicht benötigt wird, schützt nicht nur Ihre persönlichen Daten, sondern verringert auch das Risiko, sich mit unsicheren Netzwerken zu verbinden, verlängert die Akkulaufzeit Ihres Geräts und trägt zu einer sichereren Nutzung Ihres Mobiltelefons bei.