Gießen Sie dies in einen Topf, und Ihre Zamioculcas wird wieder aufleben, als käme sie gerade aus einem Urlaub in den Tropen.

Ihre Zamioculcas wird gelb und verliert ihre Blätter? Erfahren Sie die Hauptursachen für dieses Problem und entdecken Sie einen bewährten Hausdünger, der zur Regeneration dieser widerstandsfähigen Pflanze beiträgt.

Gießen Sie dies in einen Topf, und Ihre Zamioculcas wird wieder aufleben, als käme sie gerade aus einem Urlaub in den Tropen.
Zamioculcas

Zamioculcas zamiifolia (Zamioculcas zamiifolia) ist eine beliebte Zimmerpflanze, die wegen ihrer Widerstandsfähigkeit, Trockenheitstoleranz und dekorativen Blätter geschätzt wird. Trotz ihrer geringen Ansprüche kann sie Alarmsignale senden – eines davon ist die Gelbfärbung der Blätter. Manchmal ist dies ein natürliches Phänomen, meistens jedoch deutet es auf Pflegefehler hin. Erfahren Sie, was gelbe Blätter bei Zamioculcas bedeuten und wie Sie die Pflanze wieder gesund pflegen können.

Natürliche Alterung der Blätter – nicht immer ein Grund zur Sorge

Bevor Sie Maßnahmen ergreifen, sollten Sie beurteilen, welche Blätter vergilben. Wenn nur alte, untere Blätter betroffen sind und keine anderen Symptome auftreten, kann es sich um einen natürlichen Alterungsprozess handeln. In diesem Fall besteht kein Grund zum Eingreifen. Wenn die Vergilbung jedoch großflächig ist, jüngere Triebe betrifft oder mit einem Welken der Blätter einhergeht, müssen Sie handeln.

Übermäßige Bewässerung – der häufigste Pflegefehler

Zamioculcas ist eine Sukkulente, die Wasser in ihren Rhizomen und Blättern speichert, daher sollte sie nur mäßig gegossen werden. Zu feuchte Erde fördert die Wurzelfäule, was sich durch gelbe und weiche Blätter bemerkbar macht.

Was kann man tun?

  • Nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf und überprüfen Sie den Zustand der Wurzeln.
  • Entfernen Sie verfaulte Teile und pflanzen Sie die Pflanze in neue, gut durchlässige Erde (z. B. mit Perlit) um.
  • Verwenden Sie einen Topf mit Drainage und gießen Sie erst, wenn die Erde vollständig ausgetrocknet ist.

Austrocknen – das andere Extrem

Obwohl Zamioculcas Trockenheit verträgt, schadet ihr auch eine längere Trockenperiode. Wenn die Erde im Topf mehrere Wochen lang trocken bleibt, vergilben die Blätter und fallen ab.

Was tun?

Gießen Sie dies in einen Topf, und Ihre Zamioculcas wird wieder aufleben, als käme sie gerade aus einem Urlaub in den Tropen.
Zamioculcas

Gießen Sie nicht sofort viel Wasser. Befeuchten Sie die Erde nach und nach, am besten durch Gießen von unten, um einen Wasserschock zu vermeiden.

Schlechte Lichtverhältnisse – auch das Licht spielt eine Rolle

Zamioculcas fühlt sich in Halbschatten und bei diffusem Licht am wohlsten. Direkte Sonneneinstrahlung kann zu Verbrennungen und Gelbfärbung der Blätter führen. Ein zu dunkler Standort hingegen führt zu einer Blässe und Schwächung der Pflanze.

Was tun?

Stellen Sie die Pflanze an einen hellen Ort, aber ohne starke Sonneneinstrahlung – am besten in die Nähe eines Fensters mit Vorhang oder Jalousie.

Schädlinge und mechanischer Stress

Blattläuse, Mehlwanzen oder Spinnmilben können lokale Vergilbung und Welken der Blätter verursachen. Beobachten Sie die Pflanze – Schädlinge hinterlassen Spuren, z. B. klebrige Flüssigkeit, Spinnweben, Flecken.

Was tun?

Entfernen Sie die Schädlinge mechanisch und behandeln Sie die Pflanze mit einem natürlichen Mittel (z. B. Neemöl oder Knoblauchextrakt). Stellen Sie die Pflanze nicht häufig um – Azorier mögen keine Veränderungen.

Unfruchtbarer Boden und Fehler bei der Düngung

Zimmerpflanzen müssen regelmäßig gedüngt werden. Wenn die Erde alt ist und die Pflanze nicht gedüngt wurde, kann es zu Mangelerscheinungen kommen, insbesondere zu Stickstoff-, Eisen- und Magnesiummangel. Die Folge sind gelbe, blasse Blätter. Überdüngung hingegen schädigt das Wurzelsystem und führt zu ähnlichen Symptomen.

Die Lösung?

  • Pflanzen Sie die Pflanze in frische Erde um.
  • Düngen Sie mäßig mit Dünger für Grünpflanzen gemäß den Empfehlungen.

Hausgemachter Dünger aus Reis – natürliche Unterstützung für Zamioculcas

Eine gute Möglichkeit zur Regeneration ist die Verwendung von Reiswasser. Es wird durch Waschen von Reis in warmem Wasser gewonnen und enthält wertvolle Inhaltsstoffe: Stärke, B-Vitamine und Mineralstoffe (Eisen, Zink, Phosphor, Magnesium, Kalium).

Wie wird der Dünger hergestellt?

  • Gießen Sie eine Tasse Reis mit 2 Tassen warmem Wasser auf. Rühren Sie 2–3 Minuten lang um, bis das Wasser trüb wird.
  • Seihen Sie die Lösung ab und gießen Sie sie alle 2–3 Wochen über die Zamioculcas.

Das Ergebnis?

Stärkung des Wurzelsystems, Verbesserung der Mikroflora des Bodens, Stimulierung des Blattwachstums.

Zamioculcas wird gelb – keine Panik, handeln Sie

Gelbe Blätter bei Zamioculcas bedeuten nicht unbedingt das Ende der Pflanze. Es ist ein Warnsignal, das es Ihnen ermöglicht, rechtzeitig zu reagieren.

Der Schlüssel liegt in der Beobachtung und Beseitigung der Ursachen: zu viel oder zu wenig Wasser, schlechte Beleuchtung, Schädlingsbefall oder ausgelaugter Boden. Die richtige Pflege und natürliche Düngung, z. B. mit Reiswasser, können Wunder wirken – der Zamioculcas erholt sich schnell und treibt neue, gesunde Blätter aus.

Nach oben scrollen