Nie wieder Fenster putzen? Es gibt jetzt selbstreinigendes Glas.

Oberflächenverschmutzungen beeinträchtigen alle Glaselemente unserer Architektur – Fenster, Fassaden von Wolkenkratzern oder Sonnenkollektoren – und ihre Reinigung kostet Zeit, Mühe und Geld. Aus diesem Grund entwickeln Wissenschaftler aus China eine neue Art von selbstreinigendem Glas, das elektrische Felder nutzt, um Staub und andere Partikel von der Oberfläche zu entfernen.

Nie wieder Fenster putzen? Es gibt jetzt selbstreinigendes Glas.
Fenster

Wird das Fensterputzen bald der Vergangenheit angehören? Chinesische Wissenschaftler haben ein innovatives selbstreinigendes Glas entwickelt.

Eine Forschergruppe der Zhejiang-Universität hat ein innovatives Glas entwickelt, das Staub und Verschmutzungen mithilfe eines elektrischen Feldes entfernen kann. Das neue Material benötigt weder Wasser noch Chemikalien oder menschliches Eingreifen – es reinigt sich sofort und praktisch ohne Energieverlust. Dies könnte insbesondere für Sonnenkollektoren und Glasfassaden von Wolkenkratzern ein Durchbruch sein, wo Sauberkeit nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Effizienz ist.

Wie funktioniert das selbstreinigende Glas aus China?

Das Geheimnis der Technologie liegt in der Verwendung eines wechselnden elektrischen Feldes, das kleine Partikel in Bewegung versetzt – manchmal so stark, dass Verschmutzungen buchstäblich von der Oberfläche „abprallen”. Dank genauer Untersuchungen der Partikelgröße und der Feldstärke haben Wissenschaftler ein ultradünnes Glas (0,62 mm) entwickelt, das in wenigen Sekunden bis zu 98 % der Staub- und Verschmutzungen – sowohl organischer als auch mineralischer Art – entfernt.

Glas, das vor Staub schützt

Nie wieder Fenster putzen? Es gibt jetzt selbstreinigendes Glas.
Fenster

Darüber hinaus verhindert das innovative Glas aktiv das Absetzen neuer Verschmutzungen. Wenn das elektrische Feld eingeschaltet ist, stößt es die in der Luft schwebenden Partikel ab und reduziert deren Ablagerung um bis zu 90 %. Wissenschaftler haben dieses Phänomen als „Partikelschild-Effekt” bezeichnet, der besonders bei Sandstürmen oder in trockenen, staubigen Regionen nützlich sein kann.

Die neue Technologie ist nicht nur effektiv, sondern beeinträchtigt auch nicht die Transparenz des Glases. Der Lichtverlust ist minimal und beschränkt sich hauptsächlich auf den Infrarotbereich. Dies macht es zu einer idealen Lösung für Sonnenkollektoren, Autoglas, Gewächshäuser oder Fenster von Hochhäusern.

Am wichtigsten ist jedoch, dass das Glas leicht in Massenproduktion hergestellt werden kann. Es verwendet weit verbreitete Materialien, und der Prozess selbst, der das Ätzen von Elektroden auf das Glas und das Aufbringen einer dünnen Schutzschicht umfasst, eignet sich für bestehende Produktionslinien, sodass die Innovation schnell auf den Markt gebracht werden kann.

Nach oben scrollen