Fettablagerungen auf Küchenschränken sind nicht nur ein ästhetisches Problem. Ungeeignete Reinigungsmittel können den Glanz matt machen, den Klebstoff der Faserplatten auflösen oder die Lackierung beschädigen. Wie lässt sich Fett effektiv und ohne Risiko von den Fronten und Innenflächen von Küchenmöbeln entfernen? Entdecken Sie bewährte, sichere und wissenschaftlich fundierte Methoden.

Was sind die Gefahren einer falschen Reinigung von Küchenschränken?
Die meisten Küchenschränke werden heute aus Verbundwerkstoffen hergestellt – von lackiertem MDF über Acrylfronten bis hin zu folienbeschichteten Kunststoffplatten. Fett verbindet sich mit Staub und bildet einen sogenannten hydrophoben Film, der sich mit Wasser schwerer entfernen lässt als herkömmliche Verschmutzungen. Zu starke Reinigungsmittel können wiederum die Oberfläche irreversibel beschädigen. Bei der Auswahl des Reinigungsmittels sollten daher die Art der Oberfläche, der Verschmutzungsgrad und die Beständigkeit des Materials gegenüber Wasser und Reinigungsmitteln berücksichtigt werden.
Lackierte Schränke – weniger ist mehr
Lackierte Fronten sind besonders empfindlich gegenüber Mikrokratzern. Am besten eignet sich daher eine Lösung aus Wasser und Spiritusessig im Verhältnis 1:1 oder ein mildes Reinigungsmittel (z. B. Spülmittel) in warmem Wasser. Die Oberfläche wird mit einem Mikrofasertuch abgewischt, ohne zu reiben, und anschließend gründlich getrocknet, damit keine Streifen entstehen. Reinigungsmilch, Pasten oder Scheuerschwämme dürfen nicht verwendet werden.
Glänzende Fronten – wie ein Spiegel, aber launisch
Glänzende Schränke, insbesondere aus Acryl, können durch zu aggressive Reinigungsmittel leicht matt werden. Am besten hilft hier warmes Wasser mit etwas neutralem Reinigungsmittel (pH 6–7).
Bei starker Verschmutzung empfiehlt es sich, etwas Backpulver in Wasser aufzulösen, aber niemals trocken zu verwenden. Zum Polieren eignet sich ein Lappen aus Altstoff – er verhindert Streifenbildung.
Matte Küchenmöbel – erfordern Disziplin
Matte Fronten – laminiert oder aus MDF – „sammeln“ oft Fingerabdrücke. Hier gilt eine Regel: so wenig Wasser wie möglich, so viel Präzision wie möglich.
Lösung: 500 ml Wasser + 2–3 Tropfen Spülmittel + 1 Teelöffel Isopropylalkohol. Dieses Mittel löst Fett, hinterlässt jedoch keine Streifen und greift die poröse Oberfläche nicht an.
Verkleidete Schränke – robust, aber nicht unempfindlich
PVC-Furnier hält Feuchtigkeit gut stand, reagiert jedoch empfindlich auf erhöhte Temperaturen und Lösungsmittel. Daher sollte es nicht mit heißem Wasser oder Ethylalkohol gereinigt werden. Besser geeignet ist eine Lösung aus Backpulver (1 Esslöffel auf 250 ml warmes Wasser). Nach kurzer Einwirkzeit (2–3 Minuten) wird die Oberfläche trocken gewischt und bei Bedarf mit einem Mikrofasertuch poliert.

Innenbereich der Schränke – Hygiene ohne Chemie
Der Innenbereich der Schränke lässt sich am besten mit einer Lösung aus Essig und Wasser (1:1) reinigen. Essig hat fettlösende, antibakterielle und desodorierende Eigenschaften und vertreibt gleichzeitig Lebensmittelmotten und andere Insekten. Sie können einige Tropfen ätherisches Öl hinzufügen, zum Beispiel Zitrone oder Lavendel – dies wirkt als Antiseptikum und Erfrischungsmittel. Nach dem Waschen müssen die Schränke gut getrocknet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Haushaltsreiniger für fettige Schränke – DIY-Version
Bewährte, sichere Formel:
- 250 ml warmes Wasser
- 250 ml Essig
- 1 Esslöffel Isopropylalkohol
- 5–10 Tropfen Zitrusöl
Alle Zutaten in eine Sprühflasche geben, gut schütteln und kalt verwenden. Entfernt Fett effektiv, ohne zu kratzen oder Rückstände zu hinterlassen.
Wie oft sollten Schränke gereinigt werden?
Hygienische Kontrollen sollten einmal pro Woche durchgeführt werden, eine allgemeine Entfettung alle 1–2 Monate. Je länger wir damit warten, desto schwieriger ist es, Fett ohne aggressive Mittel zu entfernen.
Vermeiden Sie diese Fehler beim Reinigen von Schränken
- Reinigung „im heißen Zustand“ – hohe Temperaturen erhöhen das Risiko der Verfärbung.
- Überschüssiges Wasser – kann zum Aufquellen von MDF-Fronten führen.
- Chlorhaltige Mittel – können Oberflächen bleichen.
- Scheuermilch – zerkratzt den Glanz und macht die Oberfläche matt.