Der Nutzer sollte die vom Geldautomaten ausgegebenen Banknoten überprüfen.

Tausende Menschen nutzen das Geldautomatennetz für verschiedene Transaktionen, und obwohl es im Land Kontrollvorschriften gibt, kommt es dennoch vor, dass gefälschte Banknoten entdeckt werden.
Die Bank hat einen praktischen Leitfaden zur Identifizierung echter Banknoten mit der Methode „Fühlen, Sehen und Drehen” entwickelt. Dabei werden Merkmale wie Papierstruktur, Relief, Wasserzeichen, Sicherheitsfaden, Mikrodruck und Farbwechsel beim Drehen der Banknote überprüft.
Wenn eine Banknote diese Merkmale nicht aufweist oder Anomalien wie unscharfen Druck, verblasste Farben, fehlende Reliefs oder Fehler im Design aufweist, kann sie als verdächtig angesehen werden. Wenn Sie sicher sind oder den starken Verdacht haben, dass eine Banknote gefälscht ist, sollten Sie sie als Beweismittel aufbewahren, ohne sie zu zerstören oder zu verändern.
Nach dem Auffinden einer verdächtigen Banknote wird empfohlen, sich so schnell wie möglich an die Bankfiliale zu wenden, die den Geldautomaten betreibt. Es reicht nicht aus, sich an eine beliebige Bankfiliale zu wenden, sondern es muss dieselbe Bank sein, die den Geldautomaten betreibt, an dem das Bargeld abgehoben wurde.
Bei Ihrer Ankunft in der Filiale müssen Sie mitteilen, dass Sie eine Beschwerde wegen der mutmaßlichen Ausgabe einer gefälschten Banknote einreichen möchten. Die Bank wird Sie um die Banknote und einen Ausweis bitten. Wahrscheinlich müssen Sie ein Beschwerdeformular mit einer detaillierten Beschreibung des Vorfalls ausfüllen.

Nach der Abgabe der Banknote wird diese von der Finanzinstitution zur Überprüfung weitergeleitet. Diese Überprüfung erfolgt in der Regel in Zusammenarbeit mit der Bank, die über die technischen Mittel zur Feststellung der Echtheit von Banknoten verfügt.
Die Bearbeitungszeit kann zwischen 10 und 20 Werktagen betragen. Wenn die Analyse bestätigt, dass die Banknote gefälscht ist und tatsächlich von einem Geldautomaten ausgegeben wurde, ist die Bank verpflichtet, den entsprechenden Betrag zu erstatten.
Wenn die Bank die Reklamation ablehnt oder eine negative Antwort erteilt, können Sie sich an andere Stellen wenden. Wenden Sie sich zunächst an die Verbraucherschutzstelle für Finanzdienstleistungen derselben Einrichtung, die als Vermittler zwischen dem Kunden und der Bank fungiert.
Darüber hinaus kann eine formelle Beschwerde bei der für die Aufsicht über Finanzinstitute zuständigen Behörde eingereicht werden. Diese Behörde verfügt über digitale und persönliche Kanäle zur Bearbeitung von Beschwerden von Bankkunden.