Warnung vor einer neuen Phishing-Kampagne, die sich auf Meta-Plattformen verbreitet

Gefälschte Benachrichtigungen, die Facebook-, Instagram- oder WhatsApp-Nachrichten imitieren, warnen vor einer bevorstehenden Kontosperrung, aber wenn Sie darauf hereinfallen, wird Ihr Profil gestohlen.

Warnung vor einer neuen Phishing-Kampagne, die sich auf Meta-Plattformen verbreitet

Die Phishing-Kampagne verbreitet sich über Facebook, Messenger und WhatsApp mithilfe einer ausgeklügelten Social-Engineering-Strategie, die Nutzer verwirrt.

Es handelt sich um gefälschte Benachrichtigungen, die Meta-Benachrichtigungen imitieren und vor einer bevorstehenden Sperrung des Kontos und Profils des Opfers warnen.

Hinter diesen Nachrichten steckt jedoch keine künstliche Intelligenz oder legitime Warnungen, sondern nur Cyberkriminelle, die an Ihre Daten gelangen wollen.

Gefälschte Benachrichtigungen, die Facebook-, Instagram- oder WhatsApp-Benachrichtigungen imitieren, warnen vor einer bevorstehenden Sperrung des Kontos, aber wenn Sie ihnen glauben, stehlen sie Ihr Profil.

In den letzten Tagen haben Tausende von Nutzern verdächtige Benachrichtigungen erhalten, die angeblich vom „Meta-Team für künstliche Intelligenz” stammen. In dem in dringendem Ton verfassten Text wird behauptet, dass der Account aufgrund angeblicher Verstöße, wie der Veröffentlichung unangemessener Inhalte oder Spam, gefährdet sei.

Um die angebliche Sperrung zu vermeiden, werden die Nutzer aufgefordert, einem Link zu folgen, über den sie ihre Identität bestätigen und ihr Profil behalten können.

Wie erkennt man einen Betrug mit einer gefälschten Benachrichtigung von Meta?

Warnung vor einer neuen Phishing-Kampagne, die sich auf Meta-Plattformen verbreitet

Die Nachricht der Betrüger sieht offiziell aus: Das Design ähnelt Facebook, Instagram oder WhatsApp, mit Logos, Firmenfarben und sogar einer Textstruktur, die wie automatisch generiert aussieht.

Bei genauerer Betrachtung der URL wird der Betrug jedoch offensichtlich. Die Links führen zu gefälschten Domains.

Dort wird der Nutzer aufgefordert, seine E-Mail-Adresse und sein Passwort einzugeben. Wenn er dies tut, verliert er sofort die Kontrolle über sein Konto, da die Angreifer mit diesen Informationen das Passwort ändern, die verknüpfte E-Mail-Adresse ändern und den ursprünglichen Besitzer vollständig sperren können. In einigen Fällen verlangen sie sogar ein Lösegeld für die Wiederherstellung des Zugriffs oder nutzen das Konto für andere betrügerische Aktivitäten wie den Diebstahl von Kontakten oder Bankdaten.

Warum geben sie sich als KI aus?

Die Verwendung der sogenannten „künstlichen Intelligenz Meta” ist kein Zufall. Cyberkriminelle nutzen das Vertrauen, das viele Menschen in neue Technologien haben, um Vertrauen zu gewinnen.

Indem sie ihren Betrug als automatische Überprüfung tarnen, verringern sie die Wachsamkeit des durchschnittlichen Nutzers, der glaubt, mit dem echten System der Plattform zu kommunizieren.

Wie Sie sich schützen können und was Sie tun sollten, wenn Sie Opfer geworden sind

Der beste Schutz vor dieser Art von Betrug ist Prävention. Hier sind einige wichtige Maßnahmen:

  • Aktivieren Sie die zweistufige Authentifizierung (2FA) für alle Ihre Konten.
  • Klicken Sie nicht auf verdächtige Links, insbesondere wenn diese in einer Direktnachricht oder über WhatsApp gesendet werden.
  • Überprüfen Sie immer, ob die URL zur offiziellen Domain von Meta gehört (z. B. facebook.com oder meta.com).
  • Geben Sie niemals Ihre Passwörter oder persönlichen Daten in privaten Nachrichten weiter.
  • Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie auf eine gefälschte Website gelangt sind, ändern Sie sofort Ihr Passwort und schließen Sie alle offenen Sitzungen.

Wenn Sie den Zugriff auf Ihr Konto verloren haben, bieten Facebook und Instagram Wiederherstellungsverfahren an: Diese finden Sie in den Einstellungen und Datenschutzoptionen beider Anwendungen. Je früher Sie Maßnahmen ergreifen, desto größer sind die Chancen, dass Sie Ihr Konto ohne schwerwiegende Folgen wiederherstellen können.

Nach oben scrollen