Wächst Ihre Sansevieria schlecht? Pflanzen Sie sie in einen Topf, sie wird schnell grün und treibt neue Blätter.

Sansevieria ist eine der am einfachsten zu haltenden Zimmerpflanzen, aber selbst sie hört manchmal auf zu wachsen und treibt lange Zeit keine neuen Blätter. Meist sind Fehler beim Gießen, falscher Boden oder Nährstoffmangel schuld. Zum Glück gibt es eine einfache Möglichkeit, ihr Wachstum anzuregen – füge einfach eine beliebte Zutat in den Topf, die als natürlicher Wurzelwachstumsförderer wirkt.

Wächst Ihre Sansevieria schlecht? Pflanzen Sie sie in einen Topf, sie wird schnell grün und treibt neue Blätter.
Sansevieria

Sansevieria ist eine sehr widerstandsfähige Pflanze, welche Bedingungen behindern ihr Wachstum?

Was mag Sansevieria nicht?

Sansevieria ist eine Sukkulente mit charakteristischen schwertförmigen Blättern, die aus den trockenen Regionen tropischer Afrika und Asiens stammt. Von Natur aus ist sie an raue Bedingungen angepasst, wodurch sie aufgrund ihrer außergewöhnlichen Pflegeleichtigkeit zu einer beliebten Zimmerpflanze geworden ist.

Dank ihrer geringen Ansprüche ist die Sansevieria eine gute Wahl für alle, die gerade erst mit der Zimmerpflanzenpflege beginnen. Diese Sukkulente ist äußerst widerstandsfähig, es gibt jedoch einige Faktoren, die sie sehr schlecht verträgt. Diese sind oft die direkte Ursache für ihr schwaches Wachstum.

Sansevieria speichert Wasser in ihren fleischigen Blättern, wodurch sie trockenheitsresistent ist, jedoch sollte die Erde auch nicht vollständig austrocknen. Aus diesem Grund ist übermäßiges Gießen die häufigste Ursache für Probleme mit dieser Pflanze. Stehendes Wasser führt zur Bildung von Schimmel, zum Verfaulen der Wurzeln und der Blattbasis und schließlich zum Absterben der Pflanze. Das Fehlen einer ausreichenden Drainage oder von Löchern zum Abfließen des Wassers aus dem Topf verschlimmert die Situation noch.

Was kann noch zu Problemen führen?

  • Zu wenig oder zu viel Licht: Sansevieria verträgt keine extremen Bedingungen – im tiefen Schatten hört sie auf zu wachsen, die Blätter verlieren ihre Streifen und ihre Farbe. Die starke Mittagssonne kann wiederum zu Verbrennungen und Austrocknung der Blätter führen. Am besten ist für die Pflanze viel diffuses Licht.
  • Niedrige Temperaturen: Temperaturen unter 10 °C sind schädlich für die Pflanze und führen zu Schwarzfärbung, Welken und Verfaulen der Blätter. Daher sind Zugluft, kühle Räume oder kaltes Wasser im Topf gefährlich für die Pflanze.
  • Überdüngung: Ein Überschuss an Dünger führt zu einer Schwächung der Blätter, ihrer Weichheit und sogar zum Verfaulen der Wurzeln durch Salzansammlungen im Boden. Sansevieria benötigt nur während der Vegetationsperiode Dünger, und zwar in moderaten Dosen für Sukkulenten, etwa alle 2 Wochen oder gemäß den Empfehlungen des Herstellers.
  • Ungeeigneter Topf und Umtopfen: Sansevierien bevorzugen eher enge Töpfe, aber in zu kleinen Töpfen wachsen sie aufgrund der eingeschränkten Wurzelentwicklung nicht mehr. Ein zu großer Topf hingegen hält viel Feuchtigkeit um die Wurzeln zurück, was häufig zu Fäulnis führt. Sansevierien mögen kein häufiges Umtopfen, da der Wechsel des Gefäßes Stress und einen vorübergehenden Wachstumsstillstand verursacht.
  • Schädlinge: Sansevieria ist eine widerstandsfähige Pflanze, aber bei falscher Pflege, Bewässerung oder trockener Luft wird sie anfällig für die gefährlichsten Schädlinge: Wachsmotten, Spinnmilben, Schildläuse, Motten und Blattläuse.
Wächst Ihre Sansevieria schlecht? Pflanzen Sie sie in einen Topf, sie wird schnell grün und treibt neue Blätter.
Sansevieria

Wie verwendet man Knoblauch für Sansevieria?

Knoblauch enthält biologisch aktive Verbindungen (Phytonzide und Schwefelverbindungen, z. B. Allicin), die bakterizid, fungizid und schädlingsabwehrend wirken. Darüber hinaus ist er reich an Mineralien wie Kalium, Phosphor, Selen, Kalzium, Magnesium, Zink und Eisen sowie an Vitaminen der B-Gruppe. Dadurch wirkt Knoblauch als Dünger und als natürliches Mittel zur Stärkung der Pflanzengesundheit. In welcher Form kann man ihn für Sansevieria verwenden?

  • Knoblauchzehen im Topf

Legen Sie eine geschälte und längs geschnittene Knoblauchzehe in den Topf (auf die Oberfläche oder etwas unter die Erde). Die Zehe verströmt nach und nach einen feinen Geruch, der Motten, Blattläuse und andere kleine Schädlinge abwehrt. Die Knoblauchzehe sollte alle 2-3 Wochen oder nach Verlust des Geruchs (wenn sie trocken oder schimmlig wird) ersetzt werden. Eine schädlingsfreie Pflanze wächst deutlich besser und schneller.

  • Flüssigdünger und Besprühen mit Knoblauch

Zerdrücken Sie 3-4 Knoblauchzehen und gießen Sie 1 l warmes Wasser darüber. Lassen Sie die Mischung 24-48 Stunden stehen und seihen Sie sie dann ab. Verdünnen Sie die verbleibende Flüssigkeit im Verhältnis 1:10 mit Wasser. Gießen Sie diese Lösung um die Sansevieria, um die Gesundheit der Wurzeln zu verbessern und kleine Bodenschädlinge abzuschrecken. Der Dünger kann alle 3-4 Wochen verwendet werden. So schützen Sie die Pflanze nicht nur vor Infektionen, sondern fördern auch ihr Wachstum und verbessern ihren Zustand.

Um Knoblauch als Sprühmittel zu verwenden, verdünnen Sie ihn nach dem Abseihen im Verhältnis 1:1 mit Wasser. Sie können 1 Teelöffel graue Seife oder einige Tropfen Spülmittel hinzufügen. Füllen Sie die Lösung in eine Sprühflasche und besprühen Sie die Blätter (auf beiden Seiten) und die Erde am frühen Abend oder morgens, ohne direkte Sonneneinstrahlung. Sprühen Sie die Pflanze vorbeugend alle 2-3 Wochen und bei Schädlingsbefall bis zu einmal pro Woche.

Achtung! Dies ist eine relativ starke Lösung, die mit Vorsicht zu verwenden ist. Testen Sie die Lösung vor dem Besprühen an einer kleinen Stelle des Blattes und beobachten Sie die Reaktion der Pflanze. Es kann sein, dass die Konzentration zu hoch ist. In diesem Fall erhöhen Sie den Wasseranteil.

Nach oben scrollen