Wie kann man Kalkablagerungen aus der Toilettenschüssel entfernen und vor allem verhindern, dass sie wieder auftreten?

Kalkablagerungen sind der größte Feind der Toilettenschüssel. So werden Sie sie endlich los!

Wie kann man Kalkablagerungen aus der Toilettenschüssel entfernen und vor allem verhindern, dass sie wieder auftreten?
Toilettenschüssel

Das Reinigen der Toilette wird oft als echte Routinearbeit empfunden. Und das nicht ohne Grund, denn Kalkablagerungen haben die Eigenschaft, schnell einzudringen und unansehnliche braune Flecken auf der Toilette zu hinterlassen. Glücklicherweise reichen in der Regel ein paar Hausmittel und ein wenig Mühe aus, um sie zu entfernen. Man muss jedoch wissen, wie man sie richtig einsetzt, um nicht viel Zeit mit energischem Schrubben zu verschwenden.

Warum ist Kalk so hartnäckig? Dieser weißliche Belag sammelt sich mit der Zeit an den Wänden der Toilette, wo das Wasser abfließt. Die einfachste und kostengünstigste Methode, ihn zu entfernen, ist die Verwendung von weißem Essig oder Zitronensaft. Durch ihre Säure lösen sie den Kalk auf, ohne das Material der Toilette zu beschädigen.

Trocknen Sie die Toilette zunächst gut ab, damit das Mittel nicht abläuft. Gießen Sie dann reichlich Essig oder Zitronensaft auf die verkalkten Stellen. Lassen Sie das Mittel einige Minuten einwirken und schrubben Sie dann kräftig mit einer Bürste. Wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls, bis alle Spuren verschwunden sind.

Bei älteren und hartnäckigen Ablagerungen kann ein spezielles Entkalkungsmittel für Sanitäranlagen erforderlich sein. Dieses enthält in der Regel eine konzentriertere Säuremischung. Befolgen Sie jedoch unbedingt die Gebrauchsanweisung und lüften Sie den Raum, da einige Substanzen Reizungen verursachen können.

Wie kann man Kalkablagerungen aus der Toilettenschüssel entfernen und vor allem verhindern, dass sie wieder auftreten?
Toilettenschüssel

Säuren sind besonders wirksam bei der Auflösung von Kalkablagerungen, da diese alkalisch sind und mit Säure reagieren. Durch diese chemische Reaktion wird Kalk in Kohlendioxid und Wasser umgewandelt und kann so entfernt werden. Aber Vorsicht: Starke Säuren wie Salzsäure sind zwar sehr wirksam gegen Kalk, aber auch sehr gefährlich. Sie können schwere Verätzungen verursachen und giftige Dämpfe abgeben. Von einer eigenständigen Anwendung wird dringend abgeraten. Verwenden Sie immer spezielle Entkalkungsmittel, in denen die Säuren richtig dosiert sind.

Zur täglichen Vorbeugung gegen Kalkablagerungen gibt es nichts Besseres als die regelmäßige Reinigung der Toilette. Warten Sie nicht, bis die Spuren hart werden! Sie können auch eine Tablette gegen Kalkablagerungen in die Toilettenschüssel legen, die bei jedem Spülvorgang Wirkstoffe abgibt. So bleibt Ihre Toilette länger sauber und glänzend.

Nach oben scrollen