Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass eine alltägliche Gewohnheit in der Küche Ihre Gesundheit gefährden kann, ohne dass Sie es ahnen.
Die Verwendung von Wasser und Seife zum Reinigen von Küchenschwämmen kann das Gegenteil bewirken. Deutsche Forscher haben nachgewiesen, dass diese Gewohnheit die Vermehrung resistenter Bakterien begünstigt, darunter Moraxella osloensis, ein Mikroorganismus, der Infektionen bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem verursachen kann und außerdem für den unangenehmen Geruch verantwortlich ist, der für einige Schwämme und schmutzige Wäsche charakteristisch ist.
Haushaltsschwämme, die immer feucht und warm sind und Speisereste enthalten, sind ein idealer Nährboden für Bakterien. Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat 14 Schwämme mittels DNA-Sequenzierung analysiert und festgestellt, dass ein Kubikzentimeter eine Bakteriendichte enthalten kann, die mit der Dichte in Fäkalien vergleichbar ist. Die Studie warnt davor, dass Methoden wie Auskochen oder Erhitzen in der Mikrowelle keine vollständige Desinfektion der Schwämme gewährleisten.
Die Ergebnisse zeigten, dass paradoxerweise Schwämme, die mit Reinigungsmitteln oder Seife gewaschen wurden, mehr schädliche Bakterien ansammeln als solche, die nie desinfiziert wurden. Die Forscher stellten die Hypothese auf, dass die gefährlichsten Mikroben, da sie widerstandsfähiger sind, schnell den Raum besiedeln, der von Mikroorganismen zurückgelassen wurde, die empfindlicher auf Reinigungsmittel reagieren. Laut einem Professor für Mikrobiologie und Pathologie kann ein schlecht desinfizierter Schwamm „letztendlich eine Schicht von Mikroben auf das Geschirr übertragen“.
Um dieses Risiko zu verringern, empfiehlt er, den Küchenschwamm 10 bis 30 Sekunden lang in eine Lösung aus neun Teilen Wasser und einem Teil Bleichmittel zu tauchen, dabei immer Handschuhe zu tragen und ihn vor der Wiederverwendung trocknen zu lassen. Die Studie kommt jedoch zu dem Schluss, dass die wöchentliche Erneuerung des Schwamms die wirksamste Maßnahme ist, da die gängigsten Reinigungsmethoden die angesammelte Bakterienbelastung nicht beseitigen.