Kalk im Wasserkocher ist ein Problem, das mir von Zeit zu Zeit den Schlaf raubt. Obwohl ich bisher immer gängige Reinigungsmittel wie Essig oder Zitronensäure verwendet habe, habe ich kürzlich etwas ganz anderes ausprobiert. Diese Methode hat sich als echter Geheimtipp erwiesen.

Bisher war das Reinigen eines mit Kalkablagerungen verseuchten Wasserkochers mit Essig oder Zitronensäure verbunden, aber seit Jahren habe ich nach einer anderen Lösung gesucht. Ich wollte etwas, das genauso wirksam ist, aber viel schneller und weniger unangenehm wegen des störenden Geruchs, der mich bisher bei jeder Entkalkung begleitet hat. Mit Zitronensäure war die Situation etwas anders, da ich diese nicht immer zu Hause zur Hand hatte. Als ich von der Methode mit einem Würfel aus der Küche erfuhr, beschloss ich daher sofort, sie auszuprobieren. Die Lösung erwies sich als absolut richtig, und dank ihr reinige ich den Wasserkocher jetzt seltener als früher, und das Gerät glänzt trotzdem wie neu.
Kalk im Wasserkocher – was sind die häufigsten Ursachen?
Die Hauptursache für hartnäckige Kalkablagerungen an den Innenwänden des Wasserkochers ist hartes Wasser, aus dem beim Kochen viele Mineralien (Kalzium- und Magnesiumionen) austreten. Der Rückstand, der sich im Gerät ablagert, sieht mit der Zeit unansehnlich aus, aber das ist nicht das einzige Problem, das damit verbunden ist. Es stellt sich heraus, dass sich auch der Geschmack der zubereiteten Getränke verändert. Dann beginnen viele Menschen darüber nachzudenken, wie sie den angesammelten Kalk effektiv entfernen können.
Wie kann man Kalk im Wasserkocher mit Hausmitteln entfernen?
Es gibt zwar mehrere Möglichkeiten, hartnäckigen Kalk von den Innenwänden des Wasserkochers zu entfernen, aber zu den beliebtesten zählen die Methoden mit Essig, Zitronensäure, Backpulver und sogar einem beliebten Getränk wie Cola. Nur wenige wissen jedoch, dass eine Tablette für die Spülmaschine eine viel schnellere und weniger übelriechende Lösung ist.

Nehmen Sie einfach 1 Tablette, werfen Sie sie in den Wasserkocher und kochen Sie das Wasser auf. Nach dem Aufkochen ist es wichtig, das Gerät gründlich von Kalkresten und Wasser mit dem zuvor hinzugefügten Reinigungsmittel zu reinigen. Dazu müssen Sie das Wasser ausgießen und mit klarem, vorzugsweise heißem Wasser und Spülmittel nachspülen. Die Entkalkung des Wasserkochers sollte regelmäßig, mindestens alle 2 Monate, wiederholt werden.
Warum sollte man den Wasserkocher regelmäßig reinigen und wie kann man Kalkablagerungen reduzieren?
Die Entkalkung des Wasserkochers ist nicht nur aus ästhetischen oder geschmacklichen Gründen wichtig, sondern auch, um die Funktionsfähigkeit des Geräts zu erhalten. Zu viel Kalk im Inneren kann zu irreversiblen Schäden am Gerät und damit zu dessen Austausch führen. Aus diesem Grund sollten Sie das Gerät regelmäßig reinigen und spezielle Filterkannen verwenden, die den Kalk entfernen, bevor das Wasser in das Gerät gelangt.