Neue Forschungen zeigen, dass nach dem Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. einige Überlebende in das zerstörte Pompeji zurückkehrten.

Früher ging man davon aus, dass die Stadt vollständig verlassen war, doch nun behaupten Archäologen, dass ein Teil der Einwohner, die keine Möglichkeit hatten, anderswo ein neues Leben zu beginnen, sich wieder in den Ruinen niedergelassen haben. Zu ihnen könnten sich andere Menschen gesellt haben, die ebenfalls einen Ort zum Leben suchten.
Vor dem Vulkanausbruch hatte Pompeji mehr als 20.000 Einwohner. Die Katastrophe begrub die Stadt unter einer Schicht Asche, wobei viele Gebäude und Artefakte erhalten blieben, die bis heute erhalten sind. Obwohl es schon früher Spekulationen über die Rückkehr der Menschen gab, gibt es nun neue Beweise dafür, dass das Leben dort noch mehrere Jahrhunderte lang weiterging.
„Dank neuer Ausgrabungen wird das Bild klarer: Pompeji erlebte nach 79 n. Chr. eine Wiedergeburt, wenn auch nicht als Stadt, sondern als instabile Agglomeration, die an ein Lager oder Slums inmitten von Ruinen erinnert“, sagte Gabriel Zuchrigel, Leiter der Ausgrabungen, laut BBC.

Pompeji. Die Ruinenstadt, die weiterlebte
Den Forschern zufolge lebten die Menschen in den oberen Stockwerken der Gebäude, während die unteren Stockwerke zu Kellern umfunktioniert wurden. Das Leben verlief ohne städtische Infrastruktur, und manche wurden möglicherweise von der Möglichkeit angezogen, unter der Ascheschicht wertvolle Gegenstände zu finden.
Archäologen gehen davon aus, dass die informelle Siedlung bis ins 5. Jahrhundert bestand. Früher wurden solche Spuren ignoriert – in der Eile, gut erhaltene Artefakte zu finden, wurden viele schlecht dokumentierte Hinweise auf eine erneute Besiedlung nicht registriert oder entfernt.
In der Geschichte der Menschheit waren es oft die Kräfte der Natur, die die Karten verteilten, unter anderem durch Klimaveränderungen…
Heute ist Pompeji eine der am besten erhaltenen archäologischen Stätten und eine beliebte Touristenattraktion, die einen Einblick in das Alltagsleben der alten Römer bietet.