Elektrogeräte, die niemals an eine Verlängerungsschnur angeschlossen werden dürfen.

Trotz der Bequemlichkeit dieser Geräte kann der Anschluss von Geräten mit hoher Leistung, wie Mikrowellen, Backöfen oder Klimaanlagen, die Sicherheit im Haushalt gefährden.

Elektrogeräte, die niemals an eine Verlängerungsschnur angeschlossen werden dürfen.
Verlängerungsschnur

Mit der zunehmenden Anzahl elektronischer Geräte, die ständig angeschlossen oder aufgeladen werden müssen, sind Verlängerungskabel aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen den Anschluss mehrerer Geräte an eine Steckdose, was sehr praktisch ist, aber auchVorsicht erfordert.

Nicht alle Geräte sind für die Verwendung mit Verlängerungskabeln geeignet. Haushaltsgeräte mit hohem Energieverbrauch wie Backofen, Mikrowelle, Waschmaschine, Kühlschrank, Klimaanlage, Elektroherd und Induktionskochfeld müssen direkt an die Steckdose angeschlossen werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten und Probleme zu vermeiden.

Die Verwendung von Verlängerungskabeln für diese Geräte kann zu Überlastung, Kurzschlüssen oder sogar Bränden führen, da diese Geräte eine stabile und unterbrechungsfreie Stromversorgung benötigen. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass die elektrische Verkabelung und die Art des Anschlusses der Geräte sowohl zum Schutz der Geräte selbst als auch zur Sicherheit im Haushalt geeignet sind. Verlängerungskabel sind ideal für Geräte mit geringem Stromverbrauch, aber für Geräte mit hohem Stromverbrauch ist es sehr wichtig, dass sie direkt an die Steckdose angeschlossen werden.

Haushaltsgeräte, die vor der Abreise in den Urlaub ausgeschaltet werden sollten

Elektrogeräte, die niemals an eine Verlängerungsschnur angeschlossen werden dürfen.
Verlängerungsschnur

Es ist logisch, dass der Stromverbrauch minimal ist, wenn niemand zu Hause ist, und somit auch die Stromrechnung geringer ausfällt. Das ist richtig, aber es gibt einen sehr wichtigen Faktor zum Sparen, den nicht alle berücksichtigen: Vor der Abreise in den Urlaub sollten alle Haushaltsgeräte, die ausgeschaltet werden können, ausgeschaltet werden.

Gehen wir der Reihe nach vor. Zunächst einmal können Sie technische Geräte wie Internetrouter, Fernseher, elektrische Wecker oder Smart-Geräte ohne Bedenken vom Stromnetz trennen. Sie werden nicht benutzt und verursachen unnötige Kosten, wenn sie eingeschaltet bleiben.

Mit Kühlschrank und Gefrierschrank ist es etwas komplizierter. Natürlich kann man sie nicht leeren, wenn sie mit Lebensmitteln gefüllt sind. In jedem Fall empfiehlt es sich, den Verbrauch im Voraus zu überdenken und so zu planen, dass diese Geräte leer sind, wenn Sie mit dem Packen beginnen. Eine weitere Alternative ist der Standby-Modus, über den viele Geräte verfügen, der jedoch immer noch mit einem erheblichen Energieverbrauch verbunden ist.

Nach oben scrollen