Der Kalk im Wasserkocher hat mich nicht in Ruhe gelassen, aber zum Glück habe ich nach langer Suche endlich eine wirksame Methode gefunden, ihn zu entfernen. Nur 300 ml reichten aus, um das Gerät wieder wie neu glänzen zu lassen.

Die Reinigung eines Wasserkochers ist nicht so einfach, wie es scheint. Bisher habe ich normalerweise Essig, Backpulver oder Zitronensäure verwendet, aber ich wollte eine Methode finden, die nicht nur den Kalk entfernt, sondern auch langfristig verhindert, dass er sich wieder bildet. Als ich von dieser Methode mit einem einzigen Produkt aus der Küche hörte, habe ich mich sofort daran gemacht. Die Lösung war ein voller Erfolg, und jetzt reinige ich den Wasserkocher noch seltener als sonst. Sogar meine anspruchsvolle Schwiegermutter war von diesem Hausmittel begeistert.
Wie entsteht Kalk im Wasserkocher?
Die Bildung von Kalk an den Innenwänden des Wasserkochers ist in erster Linie eine Folge von hartem Wasser, in dem viele Mineralien, darunter Kalzium- oder Magnesiumionen, ausfallen. Der Rückstand, der sich im Inneren des Geräts absetzt, wird mit der Zeit immer größer und beeinträchtigt den Geschmack der zubereiteten Getränke.
Dies ist jedoch nicht das einzige Problem, das mit Kalkablagerungen im Wasserkocher verbunden ist. Neben den optischen Aspekten entsteht auch ein unangenehmer Geschmack des Tees oder Kaffees. In diesem Moment fragen sich viele, wie sie den im Gerät angesammelten Kalk schnell und effektiv entfernen können.

Reinigung des Wasserkochers mit Hausmitteln
Die Entfernung von Kalk ist eine ziemlich schwierige Aufgabe, aber die Innenwände des Geräts lassen sich in nur 2-3 Minuten auf Hochglanz reinigen, und das alles dank einer Methode mit Sauerkrautsaft. Es reicht bereits etwa 300 ml der Flüssigkeit, die dann in den Wasserkocher gegossen und zum Kochen gebracht wird. Im nächsten Schritt werden die Saftreste aus dem Wasserkocher entfernt und das Gerät gründlich mit Spülmittel und warmem Wasser ausgespült.
Die Reinigung des Wasserkochers mit Sauerkrautsaft ist vor allem dank der enthaltenen Milchsäure so effektiv, die eines der bewährtesten Mittel zur Auflösung von Kalk und Rost ist. Nicht umsonst ist sie der Hauptbestandteil einiger im Handel erhältlicher Entkalkungsmittel. Um den Wasserkocher sauber zu halten, sollte dieser Vorgang mindestens ein- bis zweimal im Monat durchgeführt werden.
Warum sollte man Kalk im Wasserkocher nicht ignorieren?
Das Entfernen von Kalk aus dem Wasserkocher ist aus den bereits genannten Gründen, wie unansehnliches Aussehen und Verschlechterung des Geschmacks der Getränke, äußerst wichtig. Zu viel Kalkablagerungen im Inneren des Geräts können jedoch auch schwerwiegende Folgen für die Lebensdauer des Geräts insgesamt haben. Ein zu selten gereinigter Wasserkocher hält nicht lange, da der Kalkablagerungen mit der Zeit zu irreversiblen Schäden am Wasserkocher führen.