In der Numismatik können bestimmte physikalische Eigenschaften ein gewöhnliches Exemplar in eine wertvolle Münze verwandeln; ihre Verarbeitung und ihr Farbton können ihren Wert auf Spezialauktionen steigern.

Die Serie von Münzen im Wert von einem halben Dollar, bekannt als „Liberty Seated”, wurde zwischen 1839 und 1866 geprägt. Ihr Design wurde von Thomas Sully und Christian Gobrecht entworfen und zeigt die Figur der Freiheit, die auf einem Felsen sitzt. Während einige Münzen aufgrund des Fehlens des charakteristischen Mottos „IN GOD WE TRUST” sehr geschätzt werden, sind andere, wie die 1865 von der Münzanstalt in Philadelphia geprägte Münze, aufgrund ihrer charakteristischen Farbe und Tönung sehr begehrte Exemplare.
Geschichte der Liberty Seated Half Dollar-Serie
Laut dem Professional Coin Grading Service (PCGS) wurden im Laufe der Serie verschiedene Änderungen vorgenommen, wie z. B. die Änderung der Schriftgröße, die Modifizierung der Ziffern und das Vorhandensein oder Fehlen einer Draperie am Ellbogen der Figur.
Zu den Raritäten der Sammlung gehören limitierte Auflagen wie die 1842-O mit kleinem Datum, die 1844-O mit doppeltem Datum und die 1853-O ohne Pfeile, alle aus der Münzanstalt von New Orleans. Trotzdem sind viele gängige Prägungen nach wie vor für Sammler in unterschiedlichem Erhaltungszustand erhältlich.
Im Jahr 1865 gab die Münzanstalt in Philadelphia nur 500 Exemplare der 50-Cent-Münzen im Proof-Format (Probeprägung) heraus, die für ihre hohe Verarbeitungsqualität bekannt sind. Diese Münzen wurden nicht auf Bestellung angefertigt, sondern im Voraus hergestellt, und nicht alle wurden direkt an Sammler verkauft. Allerdings ist ein Großteil davon bis heute erhalten geblieben.
Auf dem Markt haben die meisten Probe-Münzen von 1865 einen Erhaltungsgrad von PR63 und PR64. Etwa ein Viertel der Münzen hat eine Cameo-Prägung, und eine kleine Anzahl erreicht den Grad Deep Cameo. Münzen mit einer Bewertung über PR66 sind selten, und Münzen mit einer Bewertung von PR67 Cameo gelten als außergewöhnlich gut erhalten.
Das Jahr 1865 markierte auch das Ende des Bürgerkriegs und war das letzte Jahr, in dem Halbdollar-Münzen ohne den Schriftzug „IN GOD WE TRUST” auf der Rückseite geprägt wurden. Danach wurde dieser Schriftzug Teil der Münzprägung.
Was ist eine Cameo-Prägung?
Der Begriff „Cameo” bezieht sich auf eine spezielle Prägung, die sich durch einen starken Kontrast zwischen reflektierenden Oberflächen und matten Reliefbereichen auszeichnet. Bei diesen Münzen wirkt das Münzfeld wie ein Spiegel, während die Figuren und Inschriften einen matten Farbton aufweisen. Die höchste Stufe, Deep Cameo oder Ultra Cameo, verstärkt diesen Kontrast noch.
Bei der Liberty Seated von 1865 kann die Veredelung von einer charakteristischen Tönung begleitet sein. Einige Exemplare weisen Kombinationen aus grünlichem Gold, Kobaltblau, Lavendel und Rötungen mit frostigen Stellen im Relief auf, die sich vom polierten Hintergrund abheben.
Eine der wertvollen Münzen wies ebenfalls Farbtöne von grünlichem Gold, Kobaltblau, Rötlich und Lavendel auf. Foto: Heritage Auctions
Wie man eine Liberty Seated-Münze aus dem Jahr 1855 mit Cameo-Effekt identifiziert
Um ein Exemplar mit Cameo-Effekt zu identifizieren, muss man sowohl auf den visuellen Kontrast als auch auf die Gleichmäßigkeit der Oberfläche achten. Bei Auktionen erzielen Münzen mit dieser Besonderheit Preise, die deutlich über den Preisen für Standard-Proof-Münzen liegen.
Der Halbdollar weist außerdem folgende Merkmale auf:
- Jahr: 1865.
- Münzprägeanstalt: Philadelphia Mint (ohne Münzzeichen).
- Designer: Thomas Sully/Christian Gobrecht.
- Durchmesser: 30,00 Millimeter.
- Gewicht: 12,40 Gramm.
- Metall: 90 % Silber und 10 % Kupfer.
- Auflage: 500 Stück.
- Avers: Abbildung der Freiheitsstatue, umgeben von dreizehn Sternen, mit Datum unten.
- Rückseite: heraldischer Adler und die Aufschrift „UNITED STATES OF AMERICA” oben und „HALF DOL” unten. Dieses Design blieb über mehrere Jahrzehnte hinweg nahezu unverändert, mit nur geringfügigen Änderungen im Detail.
Die Kombination aus geringer Auflage und außergewöhnlich gutem Erhaltungszustand machte die Ausgabe von 1865 zu einer der begehrtesten der Serie.

Wie viel ist eine 50-Cent-Münze aus dem Jahr 1865 auf dem Numismatikmarkt wert?
Laut der Preisliste von PCGS kann eine 50-Cent-Münze aus dem Jahr 1855 in der Qualität PR60 Cameo bis zu 11.000 US-Dollar erreichen. Gleichzeitig kann ein Exemplar mit der Bewertung PR67 Cameo bei Spezialauktionen bis zu 47.500 US-Dollar erzielen.
Bei einer Auktion von Heritage Auctions wurde ein Exemplar mit der Bewertung PR67 Cameo, zertifiziert von PCGS, für 35.250 US-Dollar verkauft, was die hohe Nachfrage nach dieser Variante bestätigt. Der Mangel an Münzen in diesem Zustand und mit dieser charakteristischen Verarbeitung trägt zum Anstieg ihrer Preise bei Auktionen bei.
Der Preisunterschied zwischen den verschiedenen Erhaltungsgraden ist auf die Qualität der Prägung, den Erhaltungszustand der Details und das Fehlen von Beschädigungen oder aggressiver Reinigung zurückzuführen.
Auf dem Sammlermarkt ist die Zertifizierung durch Unternehmen wie PCGS oder NGC von entscheidender Bedeutung. Diese Organisationen bewerten den Erhaltungszustand und bestätigen die Echtheit.