Eine unscheinbare, aber wirksame Methode, um Motten loszuwerden. Genießen Sie den Sommer ohne Schäden in Ihren Schränken.

Eine einfache Maßnahme vor dem Urlaub reicht aus, um Ihre Kleidung den ganzen Sommer über wirksam vor Motten zu schützen.
Warum Motten im Sommer besonders aktiv sind
Textilmotten vermehren sich besonders zwischen August und September, wenn die Larven aktiv nach Nahrung suchen. Wärme begünstigt ihre Entwicklung, insbesondere in schlecht belüfteten Schränken, in denen Kleidung aus Wolle, Seide oder Kaschmir aufbewahrt wird.
Ein Tipp, den nur wenige befolgen
Nehmen Sie vor dem Urlaub alle Kleidungsstücke aus dem Schrank, schütteln Sie sie in der Sonne aus und lüften Sie Schubladen und Schränke. Licht und frische Luft stören Motten, zerstören Eier und verringern die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Infektion.
Wie das in der Praxis funktioniert
Motten mögen keine Unruhe und kein Licht. Indem Sie sie regelmäßig stören, unterbrechen Sie ihren Fortpflanzungszyklus. Diese einfache feindselige Maßnahme reicht oft aus, um einen Befall einzudämmen.
Was Sie vor Ihrer Abreise tun sollten
Entfernen Sie alle potenziell gefährdeten Textilien, legen Sie sie für einige Stunden in die Sonne oder an die frische Luft und verstauen Sie sie anschließend in luftdichten Beuteln oder atmungsaktiven Hüllen. So schaffen Sie nach der Behandlung eine zusätzliche physische Barriere.
Weitere natürliche Hilfsmittel
Verwenden Sie natürliche Abwehrmittel wie Säckchen mit Lavendel, Zedernholz oder Nelken. Ätherische Öle (Lavendel, Thymian, Rosmarin), die auf ein Wattepad geträufelt und in den Schrank gelegt werden, verstärken die abschreckende Wirkung.
Erneuern Sie die Essenzen alle zwei Wochen, um die Wirksamkeit aufrechtzuerhalten.

Was tun, wenn Motten bereits aufgetaucht sind
Saugen Sie die Möbel ab, wischen Sie die Schubladen mit verdünntem weißem Essig aus und waschen oder frieren Sie die befallenen Textilien ein, um Eier und Larven zu vernichten. Je nach Stoff ist das Einfrieren im Gefrierschrank (72 Stunden) oder Waschen bei einer Temperatur über 60 °C wirksam.
Warum ist dieses Geheimnis so wenig bekannt
Dieser einfache Trick wird oft vergessen, weil die Menschen lieber chemische Mittel horten oder glauben, dass sie komplizierte Mittel benötigen. Dabei handelt es sich um ein natürliches, kostengünstiges und umweltfreundliches Mittel zur Vorbeugung.
Weitere nützliche Informationen
Textilmotten befallen nur tierische Fasern, die reich an Keratin sind: Wolle, Seide, Leder usw. Synthetische Stoffe sind selten betroffen. Vorbeugende Maßnahmen vor und nach dem Sommer hemmen ihre Vermehrung langfristig und verhindern die Beschädigung Ihrer Lieblingskleidung.
Eine sinnvolle Lösung ist es, diese einfache Methode mit luftdichten Überzügen für Kleidung zu kombinieren, die Sie nicht oft tragen. Die Zugabe von Trichogrammen – Mikro-Wespen, die sich von Milbeneiern ernähren – sorgt für einen lang anhaltenden Schutz ohne Insektizide, ideal, wenn Sie oft unterwegs sind oder Ihre Kleidung für den Sommer aus den Schränken räumen.