Geben Sie einige Tropfen in eine Schüssel mit warmem Wasser. Das „löst“ die verhärtete Haut an den Fersen.

Rissige, trockene Fersen machen sich nicht nur im Sommer bemerkbar, wenn Sie Ihre Füße in Sandalen zeigen, sondern jeden Tag. Sie schmerzen beim Gehen, sehen unschön aus und untergraben das Selbstbewusstsein. Dieses Problem lässt sich jedoch leicht beheben. Rizinusöl ist eines der besten natürlichen Mittel gegen trockene Fersen. Es spendet Feuchtigkeit, macht die Haut weich und lindert Entzündungen. Beginnen Sie einfach, es jeden Abend anzuwenden, und Ihre Füße werden aufatmen. Erfahren Sie, wie Sie rissige Fersen mit einer Maske aus Rizinusöl reparieren können.

Geben Sie einige Tropfen in eine Schüssel mit warmem Wasser. Das „löst“ die verhärtete Haut an den Fersen.
Fersen

Verwenden Sie eine Maske und Fußbäder mit Rizinusöl gegen rissige Fersen. Die Ergebnisse sind bereits nach einer Woche sichtbar.

Rizinusöl – Eigenschaften, die auf die Haut der Füße wirken

Rizinusöl wird aus den Samen des Rizinusbaums (Ricinus communis) gewonnen. Die Pflanze ist wegen ihres toxischen Potenzials (die Samen enthalten Ricin, eine stark giftige Substanz) gefürchtet, aber sorgfältig hergestelltes Rizinusöl ist sicher und wird in der traditionellen Medizin und modernen Kosmetik häufig verwendet.

Das Geheimnis von Rizinusöl liegt in seiner chemischen Zusammensetzung, in der Ricinolsäure (ca. 85-90 %), eine einfach ungesättigte Fettsäure mit einer einzigartigen Struktur, überwiegt. Genau dieser Inhaltsstoff verleiht dem Öl seine charakteristische Viskosität und seine weichmachenden Eigenschaften, d. h. seine Fähigkeit, die Haut zu glätten und geschmeidig zu machen. Ricinolsäure verhindert den Wasserverlust und hält den notwendigen Feuchtigkeitsgehalt der Epidermis aufrecht. Das Öl enthält außerdem Ölsäure und Linolsäure, die die Regeneration der Haut fördern, sowie eine geringe Menge an Vitamin E, das eine antioxidative Wirkung hat.

Rizinusöl ist außerdem ein Feuchtigkeitsspender, d. h. es zieht Feuchtigkeit aus der Umgebung an und speichert sie, wodurch die Haut der Füße langanhaltend mit Feuchtigkeit versorgt wird. Seine dickflüssige Konsistenz macht es ideal für die Pflege trockener, rissiger Fersen, wenn herkömmliche Cremes oft nicht ausreichen.

Dank seiner Fähigkeit, eine schützende Okklusionsschicht zu bilden, verhindert Rizinusöl das Austrocknen der Haut, fördert die Wiederherstellung der Lipidbarriere und beschleunigt die Regeneration der geschädigten Epidermis. Eine im Journal of Ethnopharmacology veröffentlichte Studie bestätigt, dass die lokale Anwendung von Rizinusöl die Hautfeuchtigkeit deutlich verbessert und ihre Schutzfunktionen stärkt. Ricinolsäure hat eine ähnliche Wirkung wie Capsaicin, verursacht jedoch keine Beschwerden. In Tierversuchen, die in einem Artikel in Pharmacological Research beschrieben wurden, wurde gezeigt, dass Rizinusöl Entzündungen lindert und Schmerzen bei müden, geschwollenen Beinen oder Problemen wie Fersensporn lindert.

In einer 1999 im Journal of Ultrasound in Medicine veröffentlichten Studie wurde die Wirksamkeit von Rizinusöl, Vaseline und Ultraschallgelen in der Stoßwellentherapie zur Behandlung von Fersensporn verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass Rizinusöl andere Mittel bei der Schmerzlinderung übertraf und daher eine wertvolle Ergänzung zu solchen Therapien sein kann. Rizinusöl hat auch eine milde antibakterielle und antimykotische Wirkung, insbesondere bei kleinen Wunden oder Rissen auf der Haut der Füße. Obwohl dies nicht sein Hauptvorteil ist, zeigen Studien, dass es zur Bekämpfung von Krankheitserregern beitragen kann.

Wie wendet man Rizinusöl Schritt für Schritt für die Fersen an?

Möchten Sie, dass Ihre Füße wieder weich und geschmeidig werden? Hier ist ein Ritual, das ihnen schnell zu Gesundheit und Schönheit verhilft. Hausmittel für die Fersen müssen nicht kompliziert sein – schon mit wenigen Schritten können Sie die magische Wirkung von Rizinusöl entdecken.

  • Tägliche Pflege für die Nacht

Dies ist die einfachste und bequemste Methode, Rizinusöl in Ihre Hautpflege zu integrieren. Ideal für Menschen mit rissiger Haut, die ein natürliches Mittel gegen trockene Fersen suchen.

Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Füße vor

Waschen Sie Ihre Füße abends in warmem (nicht heißem!) Wasser mit einer milden Seife, um Schmutz zu entfernen und die Haut zu erweichen. Sie können vorsichtig ein Bimsstein oder eine Fußfeile verwenden, um überschüssige Hornhaut zu entfernen, aber übertreiben Sie es nicht, um die Haut nicht zu reizen. Trocknen Sie Ihre Füße gründlich mit einem Handtuch ab und achten Sie dabei besonders auf die Zehenzwischenräume.

Schritt 2: Tragen Sie Rizinusöl auf

Tragen Sie eine dünne Schicht Rizinusöl auf die Fersen auf und massieren Sie es 1-2 Minuten lang mit kreisenden Bewegungen ein. Die Massage fördert die Durchblutung und die Regeneration der Haut. Für eine noch bessere Feuchtigkeitsversorgung mischen Sie Rizinusöl im Verhältnis 1:1 mit Glycerin – Glycerin wirkt als Feuchthaltemittel und bindet Feuchtigkeit in der Haut. Verwenden Sie nur eine kleine Menge (1–2 Teelöffel für beide Füße), um übermäßige Klebrigkeit zu vermeiden.

Schritt 3: Socken anziehen

Ziehen Sie Baumwollsocken an, die den Okklusionseffekt verstärken und dem Öl helfen, tiefer in die Haut einzudringen. Lassen Sie die Socken über Nacht an. Waschen Sie Ihre Füße am Morgen mit warmem Wasser oder tupfen Sie überschüssiges Öl vorsichtig mit einem Handtuch ab. Bereits nach der ersten Nacht wird die Haut spürbar weicher und weniger gespannt sein.

Wenden Sie die Maske täglich über einen Zeitraum von 5-7 Tagen bei sehr trockenen oder rissigen Fersen an und anschließend 2-3 Mal pro Woche, um den Effekt aufrechtzuerhalten.

  • Maske aus Rizinusöl und Glycerin oder Honig

Diese intensive Behandlung ist ein Hausmittel für die Fersen, das wie eine Nährstoffbombe für rissige Haut wirkt. Besonders empfehlenswert, wenn Sie rissige Fersen schnell wiederherstellen möchten.

Schritt 1: Bereiten Sie die Mischung vor

Mischen Sie in einer kleinen Schüssel Rizinusöl im Verhältnis 1:1 mit Glycerin oder flüssigem Honig, der antibakterielle und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften hat. Für eine Anwendung reicht jeweils 1 Teelöffel jeder Zutat. Vermischen Sie die Zutaten gründlich, bis eine homogene Konsistenz entsteht.

Schritt 2: Tragen Sie die Maske auf

Tragen Sie eine dicke Schicht der Mischung auf die gereinigten und getrockneten Fersen auf und achten Sie dabei besonders auf die problematischen Stellen. Wickeln Sie dann Ihre Füße mit Frischhaltefolie ein, um einen Okklusionseffekt zu erzielen, der die Aufnahme der Wirkstoffe verstärkt. Ziehen Sie für zusätzlichen Komfort und Wärme Baumwollsocken über die Folie.

Schritt 3: Warten Sie und waschen Sie die Maske ab

Lassen Sie die Maske 30-60 Minuten einwirken, damit die Haut die Nährstoffe vollständig aufnehmen kann. Entfernen Sie anschließend die Folie, waschen Sie Ihre Füße mit warmem Wasser ab und trocknen Sie sie sorgfältig ab. Wenn sich die Haut noch fettig anfühlt, können Sie zum Schluss etwas leichte Feuchtigkeitscreme einmassieren.

Verwenden Sie die Maske 1-2 Mal pro Woche als intensive Pflege. Nach 2-3 Wochen werden Sie eine deutliche Verringerung von Rissen und Verhornungen feststellen.

  • Fußbad mit Rizinusöl

Ein Fußbad ist ein entspannendes Ritual, das die Haut auf die weitere Pflege vorbereitet und die Wirkung des Rizinusöls auf die Fersen verstärkt. Es ist die ideale Einstimmung auf weitere Anwendungen.

Schritt 1: Bereiten Sie die Lösung für das Fußbad vor

Füllen Sie eine Schüssel mit warmem Wasser (ca. 37-40 °C) und geben Sie 5-10 Tropfen Rizinusöl hinzu. Für eine verstärkte Wirkung fügen Sie 1 Esslöffel Bittersalz oder pflegendes Fußsalz hinzu, das die Haut weich macht und entspannend wirkt. Rühren Sie das Wasser um, bis sich das Öl gleichmäßig verteilt hat.

Geben Sie einige Tropfen in eine Schüssel mit warmem Wasser. Das „löst“ die verhärtete Haut an den Fersen.
Fersen

Schritt 2: Füße einweichen

Tauchen Sie Ihre Füße für 10-15 Minuten in das Wasser, entspannen Sie sich und lassen Sie die Haut weich werden. Sie können Ihre Fersen während des Bades leicht massieren, um die Durchblutung anzuregen und abgestorbene Hautzellen zu entfernen.

Schritt 3: Tragen Sie Rizinusöl auf die Füße auf

Trocknen Sie Ihre Füße nach dem Bad mit einem Handtuch ab und massieren Sie sofort eine zusätzliche Portion Rizinusöl ein, um die Feuchtigkeit in der Haut einzuschließen. Konzentrieren Sie sich dabei auf die Fersen und andere trockene Stellen. Ziehen Sie Baumwollsocken an, wenn Sie das Öl länger einwirken lassen möchten, z. B. über Nacht.

Wenden Sie das Fußbad 1-2 Mal pro Woche als Ergänzung zu Ihrer täglichen Pflege oder zu Masken an. Regelmäßiges Einweichen der Füße beschleunigt die Regeneration und verstärkt die Wirkung des Öls.

Denken Sie daran, dass selbst die besten Hausmittel für die Fersen ohne regelmäßige Anwendung keine Wirkung zeigen. Bei sehr trockenen Fersen beginnen Sie mit einer täglichen Pflege über Nacht und wechseln Sie nach einer Woche zu 2-3 Anwendungen pro Woche. Für eine zusätzliche Wirkung können Sie dem Rizinusöl einige Tropfen ätherisches Teebaumöl (wirkt antibakteriell) oder Lavendelöl (wirkt entspannend und beruhigend) hinzufügen.

Wirkung von Rizinusöl. Wann sehen Sie einen Unterschied?

Die regelmäßige Anwendung von Rizinusöl spendet intensiv Feuchtigkeit, macht die verhornte Hautschicht weich, reduziert Risse und lindert Schmerzen. Die Wirkung von Rizinusöl ist bereits nach 1-2 Tagen sichtbar – die Haut wird weicher, Reizungen werden gemildert. Nach 5-7 Tagen regelmäßiger Anwendung (vorzugsweise täglich, mit Baumwollsocken über Nacht) ist eine deutliche Verringerung der Rauheit und Risse zu erkennen, und nach 2-3 Wochen gewinnt die Haut ihre Glätte und Elastizität zurück.

Die vollständige Heilung tiefer Risse kann 4-6 Wochen dauern, je nach Hautzustand und Anwendungshäufigkeit. Der Schlüssel zum Erfolg ist die regelmäßige Anwendung und das Einmassieren des Öls in die saubere, trockene Haut nach dem Bad.

Nach oben scrollen