In solchen Notfällen helfen Geräte wie Handys und tragbare Akkus dabei, private und berufliche Dinge weiter zu erledigen, wenn die Stromversorgung länger ausfällt.

Die Möglichkeit, auch ohne Strom mit dem Internet in Verbindung zu bleiben, ermöglicht es, Arbeit, Studium und Kommunikation fortzusetzen, weshalb die Suche nach Lösungen für die Aufrechterhaltung der Kommunikation in Notfällen von großem Interesse ist.
Viele Menschen sind auf Apps angewiesen, um Verwaltungsvorgänge zu erledigen, an Besprechungen teilzunehmen oder Informationen in Echtzeit zu erhalten. Wenn der Strom ausfällt, ist die Möglichkeit, in Verbindung zu bleiben, gefährdet, was die Suche nach Alternativen und speziellen Tools zur Aufrechterhaltung des Netzzugangs erforderlich macht.
So werden die praktischsten Möglichkeiten für den Internetzugang bei Stromausfall zu Hause vorgestellt, mit denen sich die mit solchen Notfällen verbundenen Störungen vermeiden lassen.
Wie Sie Ihr Mobiltelefon als primäre Quelle für den Internetzugang nutzen können
Bei einem Stromausfall ist das Mobiltelefon in der Regel das am leichtesten zugängliche Mittel, um in Verbindung zu bleiben. Dank seines integrierten Akkus funktioniert es auch dann weiter, wenn andere Geräte ausgeschaltet sind.
Die Funktion „Persönlicher Hotspot“ kann auf den meisten Smartphones aktiviert werden und verwandelt das Gerät in einen WLAN-Router für Computer und Tablets. Diese Option hängt von der Verfügbarkeit des mobilen Internets in Ihrer Region und Ihrem Tarif ab.
Für Nutzer ist es wichtig, das verfügbare Datenvolumen zu überprüfen, da Aktivitäten wie Videoanrufe oder Dateiübertragungen in der Regel viel Datenvolumen verbrauchen und dieses vor der Wiederherstellung der Stromversorgung aufbrauchen können.
Welche Funktion haben tragbare Akkus für die Netzverbindung in Notfällen?
Tragbare Akkus, auch bekannt als Powerbanks, sind eine effektive Lösung, um die Betriebszeit von Geräten bei Stromausfällen zu verlängern. Mit diesen Geräten können sowohl Telefone als auch Tablets und in einigen Fällen sogar kleine tragbare Router aufgeladen werden.
Die Verwendung von Powerbanks mit mehreren Ausgängen erweitert die Möglichkeiten, da mehrere Geräte gleichzeitig mit Strom versorgt werden können. Ein tragbarer Akku, der immer aufgeladen und in optimalem Zustand ist, ist für unvorhergesehene Situationen unverzichtbar.
Die jüngsten Erfahrungen mit einem allgemeinen Stromausfall in Deutschland zeigen, dass diese Geräte für viele Familien von entscheidender Bedeutung sein können, damit ihre Mobiltelefone während einer längeren Notsituation weiter funktionieren.
Wie kann man den Betrieb des Heim-Routers während eines Stromausfalls aufrechterhalten?
Der Betrieb eines Heim-Routers ist von Strom abhängig, aber es gibt Alternativen, die die lokale Verbindung während eines Stromausfalls aufrechterhalten können. Eine der gängigsten ist die Verwendung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung oder USV.
Wenn Sie Ihren Router an eine USV anschließen, können Sie Ihr internes WLAN-Netzwerk für einen bestimmten Zeitraum aufrechterhalten, dessen Dauer von der Kapazität des Geräts und dem Stromverbrauch der angeschlossenen Geräte abhängt.
Eine weitere Option ist die Verwendung von tragbaren Routern mit internem Akku, die für den Betrieb ohne Netzanschluss ausgelegt sind. Diese Geräte sind in Gebieten mit häufigen Stromausfällen nützlich.
Bevor Sie in diese Lösungen investieren, sollten Sie sich vergewissern, dass Ihr Internetanbieter die Funktionsfähigkeit seiner Infrastruktur während Stromausfällen gewährleistet, da die Stromversorgung des Routers sonst keine Signalübertragung garantiert.

So sparen Sie in Notfällen Batteriestrom für Ihre Geräte
Die maximale Verlängerung der Akkulaufzeit Ihrer Geräte ist entscheidend, um den Internetzugang bis zur Wiederherstellung der Stromversorgung aufrechtzuerhalten. Einige nützliche Maßnahmen sind das Deaktivieren unnötiger Funktionen wie Bluetooth, Geolokalisierung und Hintergrundanwendungen.
Diese Art der Ressourcenverwaltung trägt dazu bei, die Akkulaufzeit zu verlängern und die wichtigsten Tools zu priorisieren. Darüber hinaus wird empfohlen, die Bildschirmhelligkeit zu reduzieren und nicht verwendete Anwendungen zu schließen, um den Energieverbrauch zu senken.
Familien sollten bedenken, dass bei vorhersehbaren Stromausfällen vorbeugende Strategien entwickelt werden können, um den Internetzugang nicht zu verlieren.
Das Herunterladen wichtiger Dokumente auf das Smartphone oder den Computer, das Speichern wichtiger Dateien im internen Speicher und das Vorhandensein von ausgedruckten Listen mit persönlichen oder Notfallkontakten tragen dazu bei, die Folgen von Stromausfällen zu minimieren.