Wie oft sollte man den Backofen reinigen? Erfahren Sie, wie oft Sie Ihren Backofen reinigen sollten, damit er in einem einwandfreien Zustand bleibt und lange hält.

Der Backofen ist eines der am häufigsten verwendeten Haushaltsgeräte und gleichzeitig eines der am stärksten verschmutzenden.
Die gute Nachricht ist, dass Sie keine teuren oder chemischen Reinigungsmittel kaufen müssen. Mit Zutaten wie Essig, Salz, Zitrone oder Natron können Sie ihn zum Glänzen bringen und Gerüche beseitigen.
Außerdem sind diese natürlichen Methoden kostengünstiger, umweltfreundlicher und sicherer für die Zubereitung von Speisen ohne giftige Rückstände.
Wie oft sollte man den Backofen reinigen?
Am besten wischen Sie ihn nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch aus, insbesondere wenn Spritzer oder verschüttete Lebensmittel vorhanden sind. Mindestens alle sechs Monate sollte jedoch eine gründliche Reinigung durchgeführt werden, um Fett-, Schmutz- und Bakterienansammlungen zu vermeiden.
Variante 2: Schnelle Reinigung des Backofens mit Kochsalz
Kochsalz eignet sich ideal für die schnelle Reinigung, wenn der Backofen nicht stark verschmutzt ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Nehmen Sie die Backbleche aus dem Backofen.
- Mischen Sie 1/2 Liter Wasser mit 250 g Salz in einer Schüssel.
- Verteilen Sie die Mischung auf den Wänden und der Innenseite der Tür.
- Lassen Sie sie 15-20 Minuten einwirken.
- Mit einem feuchten Tuch abwischen.
- Wenn der Geruch nicht verschwindet, mit Essig und Salz besprühen und mit einem Tuch abwischen.
Weder Essig noch Backpulver: Eine schnelle und einfache Methode, um den Backofen und die Kochplatten in der Küche zu reinigen (Foto: Archiv).
So reinigen Sie den Backofen mit Zitrone und Essig
Zitrone wirkt fettlösend und antibakteriell und hinterlässt einen frischen Duft.
So geht’s:
Pressen Sie 2-3 Zitronen aus und geben Sie den Saft (und die Schale) in eine ofenfeste Schüssel.
Fügen Sie 1/3 Wasser hinzu.
Heizen Sie den Backofen auf 120 °C und lassen Sie ihn 30 Minuten lang stehen.
Lassen Sie ihn etwas abkühlen und wischen Sie die Innenflächen mit einem feuchten Tuch ab.
Verwenden Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen einen Kunststoffschaber.

So reinigen Sie den Backofen mit Natron und Essig (bei starken Verschmutzungen)
Wenn der Backofen sehr verschmutzt ist, empfiehlt sich eine Mischung aus Backpulver und Essig. Diese muss einige Stunden einwirken, aber das Ergebnis ist hervorragend.
Anleitung:
Nehmen Sie die Backbleche aus dem Backofen.
Mischen Sie 10 Esslöffel Backpulver, 4 Esslöffel Wasser und 3 Esslöffel Essig.
Tragen Sie die Paste auf den gesamten Schmutz auf.
Lassen Sie sie 12 Stunden (besser über Nacht) einwirken.
Wischen Sie sie am nächsten Tag mit einem feuchten Schwamm ab.
Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf und wischen Sie mit einem Tuch nach, um alles gut abzuspülen.
Schalten Sie den Backofen 15 Minuten lang auf niedrige Temperatur ein, um ihn zu trocknen.
Methoden zur Reinigung eines angebrannten Backblechs
Auf Backblechen sammeln sich normalerweise Fett und Speisereste an. Hier sind zwei effektive Methoden, um sie zu reinigen:
Mit Salz:
Entfernen Sie das Fett mit einem Papiertuch.
Streuen Sie grobes Salz darüber und gießen Sie Wasser hinzu.
Lassen Sie es 30 Minuten einwirken.
Reiben Sie es mit einem Schwamm ab.
Mit Backpulver und Essig:
Tragen Sie eine Mischung aus Backpulver und Essig auf.
Lassen Sie sie über Nacht einwirken.
Fügen Sie am nächsten Morgen Wasser hinzu und schrubben Sie die Backbleche.
Spülen Sie sie gründlich ab.
Die Bedeutung der Reinigung des Backofens für dessen ordnungsgemäße Funktion
Der Backofen profitiert auch von einer regelmäßigen Reinigung mit heißem Wasser und Spülmittel, wodurch Fett- und Speisereste entfernt werden. Darüber hinaus kann die Verwendung einer Bürste mit weichen Borsten die Reinigung schwer zugänglicher Stellen erleichtern.
Um den Backofen in einem optimalen Zustand zu halten, sollten Sie die Verwendung von Metallutensilien vermeiden, die die Oberflächen zerkratzen können. Die wöchentliche Reinigung mit natürlichen Mitteln verlängert nicht nur die Lebensdauer Ihrer Haushaltsgeräte, sondern sorgt auch für eine gesündere Umgebung zum Kochen.