Der August bringt oft eine gute Gurkenernte, aber er bringt auch eine Reihe von Schwierigkeiten mit sich. Dazu gehören das Auftreten vergilbter Blätter an der Wurzel und das unbemerkte Auftreten von Mehltau, einem Pilz, der die Blätter mit einem weißen, pulverartigen Belag bedeckt. Wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, breitet sich die Krankheit schnell aus, schwächt die Pflanzen und verringert den Ertrag. Eine einfache Maßnahme in Kombination mit einigen regelmäßigen Verfahren kann jedoch die Entwicklung der Krankheit stoppen und die Pflanzen wieder stärken.

Warum müssen vergilbte Blattansätze entfernt werden?
Alte Blätter, die sich an der Basis der Gurke befinden, erfüllen ihre Funktion der Photosynthese nicht mehr effektiv. Ihre Vergilbung ist nicht nur ein Zeichen des natürlichen Verwelkens, sondern auch ein idealer Nährboden für Pilze wie Mehltau. Wenn Sie sie an Ort und Stelle belassen, unterstützen Sie ungewollt den Infektionsherd. Durch das Entfernen beseitigen Sie die direkte Ausbreitungsquelle und befreien die Pflanze von überflüssigem Gewicht. Dieser sanitäre Schnitt versorgt die Stängel außerdem mit mehr Luft und begrenzt so die für Krankheiten günstige Staunässe.
Risiken einer unbehandelten Mehltauinfektion
Mehltau beginnt unbemerkt mit einigen weißen Flecken, die sich in Form von pulverartigen Halos ausbreiten. Unter warmen und trockenen Bedingungen mit Nachttaue kann sich die Infektion jedoch rasch ausbreiten. Die Blätter rollen sich ein, vertrocknen und fallen vorzeitig ab. Eine Pflanze ohne gesunde Blattoberfläche wächst langsamer und stirbt schließlich ab. Die Früchte selbst können unter ungleichmäßiger Entwicklung leiden und an Geschmack und Festigkeit verlieren. In diesem Stadium sind Maßnahmen nicht mehr korrigierend, sondern schützend, und der Ertrag gilt als verloren.
Sanfte Lösungen zur Bekämpfung der Krankheit
Nach dem Entfernen der befallenen Blätter kann die Entwicklung von Mehltau durch leichte und regelmäßige Behandlungen wirksam eingedämmt werden. Das Besprühen mit verdünntem Natriumbikarbonat unter Zugabe einer kleinen Menge schwarzer Seife verändert den pH-Wert der Blattoberfläche und hemmt die Entwicklung der Sporen. Verdünnte fettfreie Milch, die wöchentlich aufgetragen wird, wirkt photochemisch und stärkt die Widerstandsfähigkeit des Gewebes. Diese natürlichen Methoden haben den Vorteil, dass sie die Blätter nicht verbrennen und das Gleichgewicht im Garten nicht stören.
In fortgeschrittenen Fällen kann nasses Schwefel verwendet werden, jedoch nur mit Vorsicht, bei mildem Wetter und ohne direkte Sonneneinstrahlung. Dieses altbewährte Mittel behält seine Wirksamkeit, erfordert jedoch die strikte Einhaltung der Dosierung und Anwendungsbedingungen, um gesunde Blätter nicht zu schädigen.

Vorbeugung von Mehltau zur Rettung der Ernte
Die Arbeit endet nicht mit dem Beschneiden und Sprühen. Das Gießen spielt eine wichtige Rolle: Es muss immer an der Basis erfolgen, ohne die Blätter zu benetzen. Ein Überschuss an Stickstoff in Düngemitteln fördert die Weichheit des Gewebes und macht die Gurken noch anfälliger für Pilze. Im Gegensatz dazu tragen ausgewogene Dosierungen, begleitet von einer Besprühung der Blätter mit Schachtelhalm- oder Brennnesselaufguss, zur Stärkung der Zellwände und zur Erhöhung der natürlichen Widerstandsfähigkeit der Pflanze bei.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Belüftung. Das Entfernen einiger überflüssiger Blätter, das Säubern der Internodien und die Gewährleistung einer guten Luftzirkulation tragen dazu bei, die Bildung von Kondenswasser zu begrenzen und die Verweildauer von Feuchtigkeit auf den Blättern zu verkürzen. In einem gut belüfteten Gemüsegarten kann sich der Mehltau viel schwerer festsetzen.
Regelmäßige Maßnahmen, die wichtig sind
Im August reicht eine einmalige Maßnahme nicht aus, um die Ernte zu sichern. Das Wichtigste ist Regelmäßigkeit. Entfernen Sie wöchentlich befallene Blätter, achten Sie auf das Auftreten kleiner weißer Flecken, sprühen Sie abwechselnd leicht und überprüfen Sie den Zustand der jungen Triebe, um den Vorsprung zu halten. Diese einfachen Maßnahmen, die ohne Unterbrechung wiederholt werden, sind oft entscheidend für den Unterschied zwischen einer Ernte, die im September verloren geht, und einer Ernte, die bis zum ersten Frost weiterwächst.
Achtung: Befallene Blätter dürfen auf keinen Fall auf den Kompost geworfen werden. Sie müssen verbrannt oder entsorgt werden, ohne dass sie mit dem Rest des Gartens in Kontakt kommen, um eine Ansteckung des gesamten Gemüsegartens in der nächsten Saison zu vermeiden.
Ein Gurkenstrauch, der von kranken Blättern befreit und regelmäßig gepflegt wird, kann gesunde und reichhaltige Früchte tragen. Durch frühzeitiges und konsequentes Handeln kann die Saison verlängert und eine reichhaltige Ernte erzielt werden, selbst wenn der Sommer sich dem Ende zuneigt.