Gärtner lieben sie, weil sie fast bis zum Winter blüht. Pflanzen Sie sie jetzt

Der August ist keineswegs das Ende der Gartensaison, ganz im Gegenteil! Wenn Sie diese Pflanze jetzt pflanzen, wird Ihr Garten noch viele Wochen lang in voller Blüte stehen. Die Löwenmäulchen werden zwar oft übersehen, überraschen aber nicht nur durch ihre Schönheit, sondern auch durch ihre Widerstandsfähigkeit. Sie blühen sehr schnell und hören erst mit dem ersten Frost auf zu blühen. Erfahren Sie, warum Sie ihnen gerade jetzt eine Chance geben sollten!

Gärtner lieben sie, weil sie fast bis zum Winter blüht. Pflanzen Sie sie jetzt
Pflanzen

Löwenmäulchen – ein Gartenklassiker, der nach wie vor begeistert

Die Löwenmäulchen, auch bekannt als Große Löwenmäulchen (Antirrhinum majus), sind einjährige Pflanzen mit einer außergewöhnlich langen Blütezeit. Obwohl sie mit Gärten aus früheren Jahrzehnten in Verbindung gebracht werden, kommen sie heute wieder in Mode und begeistern mit ihrer Farbenvielfalt und ihrer dekorativen Form. Besonders im August lohnt es sich, ein Auge auf sie zu werfen – durch die späte Pflanzung lassen sich nicht nur typische Krankheiten und Schädlinge vermeiden, sondern die Blumen schmücken auch bis zum ersten Frost im Herbst die Beete und Balkonkästen.

Eine Besonderheit der Löwenmäulchen sind ihre Blüten, die in ihrer Form an ein Tiergesicht erinnern – wenn man sie von den Seiten zusammendrückt, öffnen sie sich wie ein Löwenmaul, daher auch ihr Name. Die Pflanze kommt in fast allen Farben außer Blau vor: von Weiß, Gelb und Rot bis hin zu satten Violett- und tiefen Bordeaux-Tönen. Dank dieser Vielfalt macht die Löwenmäulchen sowohl in naturbelassenen Gärten als auch in eher geordneten Beetkompositionen eine gute Figur.

Warum sollte man Löwenmäulchen im August pflanzen?

August ist die ideale Zeit, um fertige Löwenmäulchen-Setzlinge zu pflanzen. Obwohl die meisten Gärtner sie bereits im März oder April aus Samen aussäen, spricht nichts dagegen, junge Pflanzen zu kaufen und sie gerade jetzt zu pflanzen. Unter günstigen Bedingungen blühen sie bereits zwei bis drei Wochen nach dem Pflanzen, was bedeutet, dass ihre farbenfrohen Blütenstände bis zum Spätherbst das Auge erfreuen werden.

Das Pflanzen im August hat mehrere wichtige Vorteile. Erstens kann man die Zeit der starken Hitze vermeiden, die für junge Pflanzen problematisch sein kann. Zweitens erhöht die geringere Intensität von Schädlingen und Krankheiten zu dieser Jahreszeit die Chancen auf eine üppige und gesunde Blüte. Erwähnenswert ist auch, dass Löwenmäulchen kühlere Temperaturen gut vertragen – leichte Fröste sind für sie kein Problem, was sie zu einer der letzten blühenden Pflanzen der Saison macht.

Sie ist auch ideal für alle, die schnell das Aussehen ihres Gartens oder ihrer Terrasse auffrischen möchten, ohne lange auf Ergebnisse warten zu müssen. Fertige Setzlinge sind den ganzen Sommer über in Gartencentern und auf Märkten erhältlich und in der Regel sehr preiswert. Das Pflanzen von Löwenmäulchen im August ist eine einfache Möglichkeit, ein Beet oder einen Balkonkasten zu „verjüngen”.

Gärtner lieben sie, weil sie fast bis zum Winter blüht. Pflanzen Sie sie jetzt
Pflanzen

Wachstumsbedingungen und Pflege

Löwenmaul ist keine anspruchsvolle Pflanze, aber die richtige Pflege verbessert die Qualität und Dauer der Blüte erheblich. Zuallererst muss ihr ein sonniger Standort gegeben werden – je mehr Sonne, desto intensiver und länger blühen die Blumen. Die Pflanze bevorzugt leichte, durchlässige Böden mit mäßiger Feuchtigkeit. Sie verträgt gelegentliche Trockenperioden gut, sollte aber regelmäßig gegossen werden, insbesondere in den ersten Tagen nach dem Einpflanzen.

Beim Einpflanzen sollte ein ausreichender Abstand zwischen den Pflanzen eingehalten werden – am besten lassen Sie etwa 20–30 cm Freiraum zwischen den Setzlingen. Dadurch kann die Luft zwischen den Pflanzen frei zirkulieren, was das Risiko von Pilzkrankheiten verringert.

Eine sehr wichtige Pflegemaßnahme für Löwenmäulchen ist das regelmäßige Entfernen verblühter Blütenstände. Dieser einfache Vorgang regt die Pflanze zur Bildung neuer Knospen an und verlängert die Blütezeit erheblich. Sie reagiert auch gut auf leichte Düngung – die Anwendung eines Universal-Blühpflanzendüngers alle zwei bis drei Wochen sorgt für üppiges Wachstum und satte Farben.

Löwenmäulchen nicht nur für Beete

Obwohl Löwenmäulchen vor allem mit Blumenbeeten in Verbindung gebracht werden, ist ihr Einsatzbereich viel breiter. Dank der unterschiedlichen Höhe der Sorten – von Zwergsorten (ca. 25 cm) bis zu hohen Sorten (bis zu 90 cm) – lassen sich damit mehrstöckige Kompositionen im Garten, auf Balkonen, in Blumentöpfen und sogar in Kübeln auf Friedhöfen gestalten. Zwergsorten eignen sich hervorragend für Rabatten, während höhere Sorten als Hintergrund für andere Pflanzen dienen können.

Löwenmäulchen eignet sich auch hervorragend zum Schneiden. Frisch geschnittene Triebe halten sich in der Vase bis zu 10 Tage, und ihre Farbenvielfalt ermöglicht es, elegante saisonale Sträuße zu gestalten. Interessanterweise hat diese Pflanze auch Eigenschaften, die einige Insekten abschrecken, weshalb sie oft in der Nähe von Gemüsegärten als natürliche Barriere gepflanzt wird.

Nach oben scrollen