Das Auftreten von Motten im Haus, insbesondere in Schränken und auf Kleidung, zu verhindern, ist keine leichte Aufgabe. Außerdem tauchen sie häufig in Vorratskammern, auf Teppichen und sogar in Ritzen von Holzmöbeln auf. Im Sommer vermehren sie sich aufgrund der Feuchtigkeit, der hohen Temperaturen und der ständigen Belüftung in den Häusern.

Obwohl Insektizide wirksam sind, sind sie in Räumen, in denen sich Kinder oder Haustiere aufhalten, nicht immer praktikabel. Daher entscheiden sich immer mehr Menschen für natürliche Methoden, um Motten zu vertreiben, ohne sie zu vernichten und ohne das Wohnambiente zu beeinträchtigen.
Was ist die natürlichste Methode, um Motten im Haus zu verhindern?
Gewürznelken, wissenschaftlich bekannt als Syzygium aromaticum, sind ein Gewürz, das aus getrockneten Blütenknospen eines in Indonesien beheimateten Baumes gewonnen wird.
Sein intensiver Duft ist auf das Vorhandensein von Eugenol zurückzuführen, einer Verbindung mit abwehrenden Eigenschaften. Diese Substanz wirkt auf das Nervensystem der Insekten, löst bei ihnen Abneigung aus und hält sie fern.
Hier sind die häufigsten Anwendungsmöglichkeiten:
- Stoffbeutel mit Nelken: Diese werden mit ganzen Nelken gefüllt und in Schränke, Schubladen und Vorratskammern gelegt.
- Ätherisches Nelkenöl: Mit Wasser in einem Zerstäuber gemischt, kann es auf Stoffe oder Oberflächen aufgetragen werden, wo sich Motten verstecken können.
- Hausmittel: Nach dem Kochen von Nelken in Wasser und dem Abkühlen erhält man eine Flüssigkeit, die auf gefährdete Stellen gesprüht werden kann.
- Nelken-Pomander: Stecken Sie eine Nelke in eine Orange und legen Sie diese an Stellen, an denen Insekten unerwünscht sind.
- Einzelne Nelken an Türen und Fenstern: Wirken als Geruchsbarriere.
Welche Bereiche müssen vor Motten geschützt werden?
Um Mottenbefall zu verhindern, müssen die gefährdeten Bereiche ermittelt werden. Die häufigsten Bereiche:
- Schränke und Schubladen: Hier ernähren sich die Larven in der Regel von natürlichen Stoffen. Das Auslegen von Nelkenpäckchen in den Ecken oder zwischen der Kleidung kann ihren Bestand reduzieren.
- Vorratskammern und Sideboards: Schüttgüter wie Mehl und Getreide können häufig befallen werden. Es empfiehlt sich, Beutel mit Nelken in der Nähe dieser Produkte aufzubewahren.
- Teppiche und Vorhänge: Einige Mottenarten legen ihre Eier auf Textilien ab. Dies kann durch Besprühen mit einer Mischung aus Wasser und Nelkenöl verhindert werden.
Natürliche Alternativen zu Nelken
Nelken sind nicht das einzige Mittel, das gegen Motten hilft. Es gibt auch andere verfügbare Mittel, die ebenfalls gute Ergebnisse erzielen:
- Zitrusschalen: Vorher getrocknete Zitronen- oder Orangenschalen können in Säckchen gefüllt und in Schränken aufbewahrt werden.
- Getrockneter Lavendel: Wird traditionell wegen seines Duftes verwendet, der viele Insektenarten abwehrt.
- Rosmarin und Zeder: Diese Pflanzen in Form von getrockneten Zweigen oder ätherischen Ölen dienen ebenfalls als natürliche Abwehrmittel.
- Zedernöl: Kann auf Holzoberflächen von Schränken und Schubladen aufgetragen werden.

Zusätzliche Maßnahmen zur Vorbeugung von Mottenbefall
Neben der Verwendung natürlicher Mittel können Sie zusätzliche Maßnahmen zur Vorbeugung von Mottenbefall ergreifen:
- Lüften Sie Schränke und Schubladen regelmäßig.
- Saugen Sie Teppiche und Polstermöbel regelmäßig.
- Bewahren Sie Kleidung an einem sauberen und trockenen Ort ohne Feuchtigkeitsspuren auf.
- Verwenden Sie luftdichte Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln in der Speisekammer.
Diese Hausmittel wirken gut bei regelmäßiger Anwendung und gelegentlicher Erneuerung. Nelken können mit der Zeit ihre aromatische Intensität verlieren, daher empfiehlt es sich, sie alle zwei bis drei Wochen zu ersetzen.
Weitere Vorteile von Nelken
Neben ihrer Nützlichkeit als natürliches Abwehrmittel haben Nelken noch weitere praktische Vorteile:
- Verfügbarkeit: Sie sind in Supermärkten und Lebensmittelgeschäften leicht zu finden.
- Angenehmer Duft: Ihr starker, aber frischer Geruch kann die Atmosphäre im Haus verbessern.
- Keine giftigen Rückstände: Im Gegensatz zu Pestiziden hinterlässt sie keine gesundheitsschädlichen Rückstände.
Da Nelken für Menschen und Haustiere ungefährlich sind, werden sie zunehmend als Ersatz für industrielle Produkte verwendet.