Archäologen sind am abgelegensten See Deutschlands gelandet und haben 31 Schätze aus der Vergangenheit gefunden: faszinierende Zeitkapseln.

Heutzutage scheint es schwierig zu sein, uns auf unserem eigenen Planeten noch zu überraschen, da sich die Menschheit immer mehr auf den Weltraum konzentriert und viele denken, dass die Erde für uns zu klein geworden ist, aber die Realität sieht ganz anders aus, besonders wenn man bedenkt, was alles unter Wasser verborgen ist.

Archäologen sind am abgelegensten See Deutschlands gelandet und haben 31 Schätze aus der Vergangenheit gefunden: faszinierende Zeitkapseln.
Schätze

 

Wenn wir an Entdeckungen im Wasser denken, denken wir immer an das Meer, aber auch Seen bergen viele Geheimnisse. In diesem Fall handelt es sich um den Bodensee mit einer Fläche von 536 Quadratkilometern, der an Deutschland, Österreich und die Schweiz grenzt. Hier leben 2,5 Millionen Menschen, hauptsächlich Deutschsprachige, und nun wurden Entdeckungen gemacht, die die geheime Welt unter dem See enthüllen.

Der größte See Deutschlands birgt viele Geheimnisse

Im Bodensee wurden Ablagerungen unterschiedlichster Art gefunden, darunter bis zu 17 Holzfässer, von denen einige sehr gut erhalten sind. Es ist nicht bekannt, zu welchem Transportschiff sie gehörten, aber einige haben noch Deckel, Böden und sogar Stempel.

Archäologen sind am abgelegensten See Deutschlands gelandet und haben 31 Schätze aus der Vergangenheit gefunden: faszinierende Zeitkapseln.
Schätze

Unter den weiteren Funden auf dem Grund des Bodensees waren Metallrümpfe, die mit Hilfe von Unterwasserrobotern entdeckt wurden. Bemerkenswert ist, dass sie zu bekannten Dampfschiffen wie der SD Baden und der SD Friedrichshafen II gehört haben könnten.

Der wichtigste Fund? Ein fast vollständig erhaltenes Frachtsegelschiff mit intakter Mast und Rah. Die Zeitkapseln geben uns Aufschluss über die Schiffbautechniken der damaligen Zeit und über die Ladungen, die auf ihnen transportiert wurden.

Nach oben scrollen