Sehen Sie braune Flecken auf den Blättern, Stielen oder Früchten Ihrer Tomaten? Das ist ein Alarmsignal, das sofortiges Handeln erfordert. Kartoffelfäule, eine gefährliche Pilzkrankheit, kann innerhalb weniger Tage die gesamte Ernte vernichten. Wie kann man dagegen vorgehen? Die Antwort kann ein einfaches und wirksames Hausmittel sein, das wir aus zwei in jeder Küche vorhandenen Zutaten herstellen können.

Kartoffelfäule ist eine der häufigsten und zerstörerischsten Pilzkrankheiten, die Tomaten befallen. Es reichen schon ein paar feuchte Nächte und Temperaturen über 10 °C, damit sich die charakteristischen braunen Flecken auf den Pflanzen zeigen. Die Krankheit entwickelt sich sehr schnell, daher ist jede Minute wichtig und der Gärtner muss schnell reagieren.
Natürliche Pflanzenschutzmethoden werden immer beliebter, und ein hausgemachtes Sprühmittel aus Hefe und fettfreier Milch ist eine der einfachsten Methoden zur Bekämpfung von Kartoffelfäule. Es heilt die Pflanzen zwar nicht vollständig, kann aber das Fortschreiten der Krankheit wirksam verlangsamen und bei vorbeugender Anwendung dazu beitragen, gesunde Exemplare zu schützen.
Hefe und Milch – ein Duo im Kampf gegen Krankheitserreger
Warum gerade Hefe und Milch? Backhefe enthält natürliche Substanzen, die das Immunsystem der Pflanzen stärken und die Entwicklung von Pilzen hemmen. Milch ist reich an Proteinen und Enzymen und schafft auf der Oberfläche der Blätter ein für Krankheitserreger ungünstiges Milieu. Die Kombination dieser beiden Komponenten ergibt ein wirksames und umweltfreundliches Schutzmittel.
Die Herstellung des Sprühmittels ist sehr einfach. Lösen Sie einfach 100 g frische Hefe in 1 l Milch und 9 l Wasser auf. Die fertige Lösung sollte sofort nach der Zubereitung verwendet werden, damit sie ihre Eigenschaften nicht verliert.
Wie und wann sollte man das hausgemachte Sprühmittel anwenden?
Der Zeitpunkt der Anwendung ist entscheidend. Das Sprühen sollte am besten früh morgens oder abends erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden ist, da diese die Wirkung abschwächen kann. Es ist auch wichtig, die Unterseite der Blätter, wo sich häufig Pilzsporen entwickeln, gründlich zu besprühen.
Bei einer fortgeschrittenen Infektion empfiehlt es sich, die Behandlung alle 2 Tage zu wiederholen, insbesondere bei regnerischem Wetter. Einige Gärtner entscheiden sich für eine tägliche Sprühbehandlung, insbesondere wenn die Wetterbedingungen die Entwicklung der Krankheit begünstigen.
Vorbeugung ist der Schlüssel zum Erfolg
Obwohl das Sprühen zu Hause kein Ersatz für professionelle Pflanzenschutzmittel ist, kann es eine wirksame Unterstützung im Kampf gegen Kartoffelfäule sein. Die regelmäßige Anwendung des Präparats verlangsamt nicht nur die Entwicklung der Krankheit, sondern stärkt auch die Pflanzen und erhöht ihre Widerstandsfähigkeit gegen andere Krankheitserreger.