Dieser Küchenabfall ist ein hervorragender Dünger für Spathiphyllum. Die weißen Blüten blühen danach wie verrückt.

Anstatt das Wasser nach dem Waschen des Getreides wegzuschütten, nutzen Sie es zum Wohle Ihrer Pflanzen. Spathiphyllum reagiert besonders gut auf diesen natürlichen Dünger – und Sie müssen keinen Cent dafür ausgeben. Ein wenig Aufmerksamkeit in der Küche und konsequente Pflege reichen aus, und Ihre Pflanze blüht wieder mit schönen weißen Blüten.

Dieser Küchenabfall ist ein hervorragender Dünger für Spathiphyllum. Die weißen Blüten blühen danach wie verrückt.
Spathiphyllum

Spathiphyllum kann selbst dann mit üppiger Blüte überraschen, wenn andere Pflanzen bereits ruhen. Die Voraussetzung? Sie müssen sie richtig düngen. Eine der einfachsten und völlig kostenlosen Methoden ist die Verwendung eines Produkts, das Sie normalerweise in den Ausguss schütten. Anstatt es wegzuwerfen, machen Sie daraus einen natürlichen Dünger und geben Sie ihn Ihrer Pflanze. Die Ergebnisse werden Sie überraschen.

Warum blüht Spathiphyllum nicht mehr?

Spathiphyllum (Spathiphyllum) ist eine Pflanze, die für ihre lange und üppige Blüte bekannt ist. Ihre charakteristischen weißen, bootförmigen Blüten erscheinen normalerweise mehrmals im Jahr. Wenn Ihre Pflanze jedoch keine Knospen mehr bildet, obwohl sie dies zuvor regelmäßig getan hat, kann dies mehrere Ursachen haben. Die häufigsten Ursachen sind ein zu dunkler Standort, zu nährstoffarmer oder zu feuchter Boden sowie ein Mangel an geeigneten Düngemitteln. Selbst wenn Sie die Pflanze täglich pflegen, kann Spathiphyllum ohne die Zufuhr von Nährstoffen sein Wachstum „einstellen”.

Sorgen Sie für gute Bedingungen für die Spathiphyllum

Stellen Sie die Spathiphyllum an einen hellen Ort, aber nicht in direktes Sonnenlicht. Sie fühlt sich an Ost- oder Nordfenstern, wo das Licht diffus ist, sehr wohl. Denken Sie daran, dass Sie ihn nicht in Zugluft oder in der Nähe eines Heizkörpers aufstellen dürfen. Der Boden sollte durchlässig und fruchtbar sein – am besten eignet sich eine Mischung aus Universalerde mit Perlit oder feinem Blähton. Gießen Sie die Pflanze mäßig – lassen Sie den Boden nicht vollständig austrocknen, aber halten Sie ihn auch nicht ständig feucht.

Skridlozveti lieben hohe Luftfeuchtigkeit. Besprühen Sie die Blätter alle paar Tage, besonders im Winter, wenn die Luft in Wohnungen oft zu trocken ist. Befreien Sie die Blätter von Staub, um ihnen die Photosynthese zu erleichtern. Unter solchen Bedingungen wächst die Pflanze gut, aber wenn Sie ihre intensive Blüte stimulieren möchten, müssen Sie sie mit zusätzlichen Nährstoffen versorgen – und hier kommt der hausgemachte Dünger aus Küchenabfällen gerade recht.

Dieser Küchenabfall ist ein hervorragender Dünger für Spathiphyllum. Die weißen Blüten blühen danach wie verrückt.
Spathiphyllum

Dünger für Spathiphyllum aus Wasser nach dem Waschen von Hirse

Das Wasser nach dem Waschen von Hirse ist ein ausgezeichneter, milder Dünger für Grünpflanzen, darunter auch für Spathiphyllum. Es enthält eine geringe Menge an B-Vitaminen, natürliches Silizium sowie Mineralstoffe aus dem Getreide selbst, darunter Magnesium, Phosphor, Eisen und Kalium. Es handelt sich zwar nicht um große Mengen, aber bei regelmäßiger Anwendung können sie den Zustand der Pflanze erheblich verbessern.

Silizium ist für die Stärkung der Zellwände verantwortlich, wodurch die Blätter widerstandsfähiger gegen mechanische Beschädigungen, Schädlinge und Krankheiten werden. Kalium fördert die Entwicklung von Blütenknospen und verlängert die Blütezeit, während Phosphor das Wurzelwachstum stimuliert. Wichtig ist, dass das Wasser nach dem Waschen des Hirse natürlich weich ist, den Boden nicht verschmutzt und seinen pH-Wert nicht verändert, sodass keine Gefahr einer Überdüngung besteht.

Wie verwendet man das Wasser nach dem Waschen von Hirse für Spathiphyllum?

    1. Vor der Zubereitung des Breis waschen Sie ihn 2-3 Mal in kaltem Wasser – am besten in einem separaten Gefäß oder durch ein Sieb. Das erste Wasser ist trüb und enthält bitteren Staub, daher muss es weggegossen werden. Sammeln Sie nur das letzte Wasser nach dem Waschen, wenn es klarer geworden ist.

Lassen Sie das Wasser 1 Stunde lang stehen, damit es Raumtemperatur erreicht und sich „beruhigt”. Während dieser Zeit sinkt der Bodensatz auf den Boden – Sie können die klare Flüssigkeit vorsichtig abgießen und den Bodensatz zurücklassen.

  1. Gießen Sie die Spathiphyllum mit diesem Wasser, am besten morgens, wenn die Pflanze Nährstoffe besser aufnehmen kann. Achten Sie darauf, dass die Erde im Topf nur leicht feucht ist – gießen Sie nicht, wenn die Erde bereits feucht ist.
  2. Wiederholen Sie den Vorgang alle 2 Wochen – das ist ausreichend, um die Pflanze zu versorgen, ohne einen Nährstoffüberschuss zu verursachen.
  3. Bewahren Sie dieses Wasser nicht auf, lassen Sie es nicht für später stehen. Verwenden Sie immer frisch zubereitetes Wasser. Wenn das Wasser nach dem Waschen des Getreides sehr trüb ist oder einen unangenehmen Geruch hat, verwenden Sie es nicht.

Was bewirkt die regelmäßige Düngung des Spathiphyllums mit diesem Dünger?

Wenn Sie regelmäßig das Wasser nach dem Waschen des Getreides verwenden, werden Sie eine deutliche Verbesserung des Aussehens der Pflanze feststellen. Nach 3-4 Wochen werden die Blätter eine sattere Farbe annehmen und elastischer werden. Die Pflanze wird neue Triebe bilden und bei ausreichender Beleuchtung auch zu blühen beginnen, insbesondere wenn sie zuvor lange Zeit nicht geblüht hat.

Dank Silizium und Spurenelementen wird die Pflanze widerstandsfähiger gegen Stress (z. B. Temperaturschwankungen, Zugluft) und verträgt Übergangszeiten wie Herbst oder Vorfrühling besser. Ein solches Düngemittel verbessert auch die Mikroflora des Bodens, was zu einer gesünderen Entwicklung des Wurzelsystems führt.

Was statt Wasser nach dem Kochen? Andere haushaltsübliche Düngemittel für Spathiphyllum

Wenn Sie kein Hirse haben, verwenden Sie andere Küchenabfälle, die ähnlich wirken:

  • Wasser nach dem Kochen von Reis – enthält Stärke und Spuren von Mineralien, wirkt sanft stärkend
  • Aufgelöste Hefe – fördert das Blattwachstum und verbessert die Immunität (¼ Würfel auf 1 Liter Wasser)
  • Apfelschalen – in Wasser aufkochen, abkühlen lassen und dann die Pflanze damit gießen, um die Blüte anzuregen
  • Kaffeesatz – nach dem Trocknen kann er mit Erde gemischt werden, um der Pflanze Stickstoff zuzuführen
  • Zerkleinerte Eierschalen – wenn sie dem Boden hinzugefügt werden, erhöhen sie den Kalziumgehalt und verbessern die Bodenstruktur

Denken Sie daran, dass Sie nicht alle Mittel gleichzeitig verwenden sollten. Wählen Sie eine Methode aus und wenden Sie sie mehrere Wochen lang an. Beobachten Sie die Pflanze – wenn sie gut darauf reagiert, können Sie fortfahren oder nach einiger Zeit zu einem anderen Dünger wechseln.

Nach oben scrollen