Gesunde Blätter und Wurzeln der Orchidee dank natürlicher Pflege.

Die Phalaenopsis, die beliebteste Orchidee, ist der unbestrittene König der Zimmerfenster. Bei richtiger Pflege kann sie reichlich und lange blühen und den Innenraum wie eine lebende Skulptur aus Schmetterlingen schmücken.
Aber was tun, wenn die Pflanze zu welken beginnt und die Blüten verschwinden? Ein preiswertes Hausdüngemittel aus einer einzigen Zutat kann Wunder wirken. Wir verraten Ihnen, wie Sie es zubereiten und wie Sie Ihre Orchidee pflegen können, damit sie wie aus dem Boden schießt.
Wie pflegt man Phalaenopsis-Orchideen?
Orchideen der Gattung Phalaenopsis gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen in Polen – sie sind beeindruckend, elegant und (entgegen dem Anschein) pflegeleicht. Sie stammen aus tropischen Regionen, wo sie als Epiphyten leben – nicht im Boden, sondern an Bäumen befestigt, was ein wichtiger Punkt für ihre Pflege zu Hause ist. Ihr Wurzelsystem braucht Luft, daher können sie nicht als traditionelle Zimmerpflanzen betrachtet werden.
Die wichtigsten Faktoren bei der Pflege von Orchideen sind Licht, Feuchtigkeit und die richtige Bewässerungstechnik. Diese Pflanzen bevorzugen diffuses Licht – am besten gedeihen sie an Fenstern, die nach Osten oder Südosten ausgerichtet sind. Sie vertragen kein intensives Sonnenlicht und keine Zugluft. Im Winter müssen sie vor kalter Luft aus dem Fenster und trockener Wärme von Heizkörpern geschützt werden. Orchideen sollten einmal pro Woche mit der „Tauchmethode” gegossen werden, wobei ihre Wurzeln nicht im Wasser stehen bleiben dürfen. Die Luftfeuchtigkeit der Umgebung sollte über dem Standard liegen – zwischen 50 und 70 %.
Wie pflegt man Orchideen zu Hause?
Die Wahl des richtigen Standorts ist der Schlüssel zum Erfolg. Optimale Bedingungen bietet ein Ostfenster – hell, aber vor der Mittagssonne geschützt, mit einem Vorhang, der das Licht streut. An einem Südfenster verbrennt die Orchidee schnell, und im Schatten blüht sie nicht. Vermeiden Sie es, den Topf in der Nähe eines Heizkörpers, in einem Durchzug oder in einem kalten Badezimmer aufzustellen.
Bei Orchideen gilt die Regel „je mehr Wasser, desto besser“ absolut nicht. Übermäßiges Gießen – der häufigste Fehler – führt dazu, dass die Wurzeln der Orchideen schnell verfaulen. Am besten gießt man Orchideen, indem man den Topf 15–20 Minuten lang in warmes, gefiltertes Wasser taucht. Anschließend muss das überschüssige Wasser ablaufen. Wenn die Pflanze in einem Plastiktopf mit Löchern wächst – was die beste Lösung ist –, kann man sie nach dem Gießen erst auf die Untertasse stellen, wenn das Wasser vollständig abgelaufen ist.

Bananen als Geheimnis blühender Orchideen
Wenn eine Orchidee nicht mehr blüht und ihre Blätter schlaff oder matt werden, sollten Sie, anstatt sofort zu gekauften Düngemitteln zu greifen, eine Hausmittel probieren. Ein einfaches Düngemittel aus Bananen kann Wunder wirken – es reicht aus, 3 Esslöffel der zubereiteten Lösung in den Topf zu geben, damit die Pflanze sehr schnell zu wachsen beginnt.
Wie stellt man ein hausgemachtes Düngemittel aus Bananen her?
Geben Sie die fein geschnittene Schale einer reifen Banane in einen Liter warmes, abgekochtes oder gefiltertes Wasser. Lassen Sie die Mischung 24 bis 48 Stunden stehen und seihen Sie sie dann ab. Dieses Düngemittel kann alle zwei Wochen verwendet werden – am besten abends oder morgens, wobei Sie direkt unter die Blätter gießen und vermeiden sollten, die Mitte der Rosette zu übergießen.
Warum funktioniert das? Die Schale einer Banane enthält viele wertvolle Mineralien: Kalium, Phosphor, Magnesium und Kalzium. Kalium fördert die Blüte und stärkt das Gewebe, Phosphor unterstützt die Wurzelentwicklung und Magnesium verbessert die Photosynthese. Selbstgemachter Dünger enthält viele Nährstoffe, ist aber milder und schonender als Fertigprodukte. Die Verwendung von Bananendünger führt nicht zu einer Überdüngung.
Wie pflegt man Orchideen nach der Blüte?
Um sich viele Monate lang an der Blüte Ihrer Orchidee zu erfreuen, sollten Sie neben Licht, Feuchtigkeit und Dünger noch eines beachten: Geduld. Orchideen blühen nicht auf Kommando, aber sobald sie zum Wachstum angeregt werden, können sie einen Trieb nach dem anderen bilden. Eine Pause nach der Blütezeit ist völlig normal – manchmal dauert sie mehrere Wochen, manchmal sogar ein oder zwei Monate.
Sie sollten auch wissen, dass Sie die Blütentriebe nach der Blüte nicht sofort abschneiden müssen. Wenn sie in gutem Zustand sind, können sie aus den unteren Knoten wieder Knospen bilden. Entfernen Sie sie erst, wenn sie vollständig ausgetrocknet sind. Eine gepflegte Pflanze kann, auch wenn sie vorübergehend keine Blüten hat, mit ihren fleischigen, glänzenden Blättern und sichtbaren, gesunden Wurzeln eine schöne Dekoration für Ihr Zuhause sein.