Roaming in der EU ermöglicht die Nutzung von Sprachanrufen, SMS-Nachrichten und Datenübertragung in jedem anderen Land der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums zu den gleichen Kosten wie im Tarifplan oder Paket in unserem Land. Dank der „Roam Like at Home”-Politik gibt es seit 2017 keine horrenden Roaming-Gebühren mehr. Dies gilt jedoch nicht für den gesamten europäischen Kontinent, aber bald werden die Ukraine und Moldawien zu den Ländern hinzukommen, für die diese Politik gilt. Wann genau und zu welchen Bedingungen?

Roaming in der EU sorgt dafür, dass für die Nutzung des Telefons in anderen Mitgliedsländern keine Gebühren anfallen. Aber wie sieht es mit den übrigen europäischen Ländern aus?
Roam Like at Home. Welche Länder umfasst das EU-Roaming?
Roam Like at Home ist eine 2017 eingeführte Politik der Europäischen Union, die es Verbrauchern ermöglicht, in anderen Ländern der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR/EOG) zum gleichen Preis wie bei ihrem lokalen Betreiber zu telefonieren, SMS-Nachrichten zu schreiben und mobiles Internet zu nutzen. Zusätzliche Roaming-Gebühren werden wie in den Vorjahren nicht mehr erhoben. Nach dem Grenzübertritt verbindet sich das Telefon mit dem Netz des lokalen Anbieters, der verpflichtet ist, dem Kunden Dienste zu den Tarifen seines nationalen Tarifplans anzubieten. Wenn ein Bürger ein Prepaid-Telefon hat, werden die Gebühren genauso berechnet, als würde er die Dienste in seinem eigenen Land nutzen.
Roaming in der EU ist in den folgenden Ländern der Europäischen Union verfügbar: Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Spanien, Niederlande, Irland, Litauen, Luxemburg, Lettland, Malta, Deutschland, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Schweden, Ungarn und Italien. Roaming in der EU umfasst alle 27 EU-Länder sowie 3 Länder, die zum EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) gehören, nämlich Island, Liechtenstein und Norwegen.
Was ist mit den übrigen 14 bis 17 europäischen Ländern, die weder zur EU noch zum EWR gehören? In ihrem Fall wird das Roaming durch eigene Gesetze geregelt, aber das wird sich bald ändern. Die Ukraine und Moldawien werden dem Roaming-System „Roam Like at Home” beitreten. Wann und ob dies offiziell sein wird?

Die Ukraine und Moldawien erhalten ab 2026 EU-Roaming.
Ist die Ukraine ein Kandidat für die EU-Mitgliedschaft? Dieses Land hat seit dem 23. Juni 2022 den Status eines Kandidaten für die Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Er wurde offiziell vom Europäischen Rat verliehen. Die Ukraine hat ihren Antrag Anfang 2022 gestellt, kurz nachdem sie von Russland angegriffen wurde. Obwohl der Beitritt noch nicht erfolgt ist, können Ukrainer in der Europäischen Union und im EWR sowie Personen aus diesen Regionen, die in die Ukraine reisen, für Mobilfunkdienste genauso viel bezahlen wie in ihrem eigenen Land.
Die Europäische Kommission hat offiziell bestätigt, dass die Ukraine und Moldawien ab dem 1. Januar 2026 dem Programm „Roam Like at Home” beitreten werden. Das bedeutet, dass Ukrainer und Moldawier, die ihr Land verlassen haben, keine zusätzlichen Roaming-Gebühren für Anrufe, SMS-Nachrichten und die Nutzung des mobilen Internets zahlen müssen, wenn sie das ukrainische oder moldawische Mobilfunknetz nutzen. Es gelten die gleichen Regeln wie für Bürger der EU-Mitgliedstaaten.
Die Ukraine und Moldawien sind die ersten Länder außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums, die vom EU-Roaming erfasst werden. Wie in anderen Ländern, die unter das Programm „Roam Like at Home” fallen, gelten die Regeln in beide Richtungen. Auch Personen, die aus EU- und EWR-Ländern in die Ukraine und nach Moldawien reisen, können ihre Dienste zu den Tarifen ihres Betreibers bezahlen.
Die Entscheidung, die Ukraine und Moldawien in das EU-Roaming einzubeziehen, hat auch politische und symbolische Bedeutung. Obwohl diese Länder noch nicht alle Anforderungen für eine EU-Mitgliedschaft erfüllen, werden sie dem Telekommunikationssystem der EU beitreten, was ein bedeutender Schritt in Richtung europäischer Integration ist und signalisiert, dass die Ukraine und Moldawien auf dem richtigen Weg sind, dieser Gemeinschaft beizutreten.