Verlängern Sie den Genuss von Tomaten aus Ihrem Garten! Mit ein paar einfachen Schritten können Sie bis Oktober eine gute Ernte erzielen.

Sie begleiteten Salate, Grillgerichte und sonnige Gerichte den ganzen Sommer über und bestätigten ihren Platz als Lieblingsprodukt mit einem Verbrauch von etwa 14 Kilogramm pro Jahr.
Die Saison ist jedoch noch nicht ganz vorbei: Mit einigen richtig gewählten Vorsichtsmaßnahmen können die Pflanzen bis zum Herbst weiter Erträge liefern.
Entfernen Sie die Seitentriebe, um die Ernte zu erhalten
Die Seitentriebe der Tomaten, diese kleinen Triebe, die in den Blattachseln erscheinen, verbrauchen viel Energie zum Nachteil der Früchte. Um die Pflanze nicht unnötig zu belasten, empfiehlt es sich, sie ebenso wie einige Blüten zu entfernen.
„Wenn sie nicht dicker als ein Bleistift sind, können sie einfach mit der Hand entfernt werden. Andernfalls verwenden wir eine Gartenschere und schneiden einen halben Zentimeter an der Basis des Triebs ab”, erklärt der Experte. Diese Methode fördert die Entwicklung der Tomaten, die sich bereits bilden.
Je nach Region ist die Pflege der Blüten unterschiedlich. „Wenn wir in einer Region mit langem Sommer leben oder Tomaten im Gewächshaus anbauen, dann nein, man kann einige Blüten stehen lassen, insbesondere bei Kirschtomaten“, präzisiert er.
Im Norden des Landes gilt jedoch das Gegenteil: Es ist besser, alle Blüten zu entfernen, damit „sich die Pflanze auf die Bildung roter Tomaten konzentriert, die sich weiterentwickeln können und natürlich genießbar sind“.

Das Beschneiden der Pflanzenoberteile zur Förderung der Fruchtbildung
Wenn die Stängel der Tomaten weiter wachsen, ist das Beschneiden der Spitzen eine sinnvolle Maßnahme: Man mussdie Enden des Hauptstängels und der Seitenstängel abschneiden, um die Energie der Pflanze zu lenken.
„Zählen Sie dazu zwei Blätter über dem letzten Blumenstrauß oder den letzten Früchten ab und schneiden Sie dann“, empfiehlt der Experte. Das Prinzip ist einfach: „Ihre Pflanze hört auf zu wachsen und konzentriert sich auf die Fruchtbildung der Tomaten“.
Diese Maßnahme sollte mit regelmäßiger Bewässerung einhergehen, wobei darauf zu achten ist, dass die Blätter nicht nass werden. Bleibt die Frage nach den Tomaten, die noch grün sind, wenn die Tage kürzer werden. Eine wirksame Methode besteht darin, sie in eine Papiertüte mit einem Apfel oder einer Banane zu legen, diese zu verschließen und einige Tage in der Küche liegen zu lassen.
Dank dieses natürlichen Prozesses reifen die Früchte außerhalb der Pflanze weiter. „Die Banane setzt Ethylen frei, und Ethylen fördert die Reifung von Obst und Gemüse“, erklärt der Gärtner.