Letzter Aufruf zur Vorbereitung des Rasens auf den Winter. Wichtige Maßnahmen im September

Der September ist der letzte Monat, um den Rasen auf den Winter vorzubereiten. Erfahren Sie, welche Maßnahmen für einen gesunden, dichten und grünen Rasen im Frühjahr sorgen.

Letzter Aufruf zur Vorbereitung des Rasens auf den Winter. Wichtige Maßnahmen im September
Rasens

Der September ist ein entscheidender Monat für jeden Gärtner, der sich im Frühjahr an einem schönen Rasen erfreuen möchte. Gerade jetzt müssen eine Reihe von Pflegearbeiten durchgeführt werden – vom letzten Mähen, Belüften und Vertikutieren bis hin zum Düngen und Nachsäen. Ein richtig vorbereiteter Rasen übersteht nicht nur die Winterkälte besser, sondern erholt sich auch schneller.

Der letzte Rasenschnitt – der goldene Mittelweg für einen gesunden Rasen

Am Ende der Saison muss der letzte Rasenschnitt durchgeführt werden. Der entscheidende Punkt ist die richtige Höhe – etwa 4–5 cm. Ein zu niedriger Schnitt schwächt die Pflanzen und setzt sie der Gefahr des Erfrierens aus, während ein zu hoher Schnitt das Risiko für Pilzkrankheiten erhöht. Eine gut gepflegte Höhe wirkt als natürliche Schutzbarriere und erleichtert die Photosynthese an kürzeren Tagen.

Belüftung – Sauerstoff und Wasser für die Wurzeln

Im Herbst ist der Boden nach einer intensiven Rasennutzung oft verdichtet. Belüftung, d. h. die Belüftung des Bodens, sorgt für eine bessere Sauerstoffversorgung und Befeuchtung des Wurzelsystems. Am einfachsten lässt sich dies mit einer Gabel oder einem Belüfter durchführen, indem man den Rasen alle paar Zentimeter durchsticht. Dadurch werden die Wurzeln stärker und das Gras widerstandsfähiger gegen Trockenheit und Frost.

Letzter Aufruf zur Vorbereitung des Rasens auf den Winter. Wichtige Maßnahmen im September
Rasens

Vertikales Mähen – Entfernung von Filz und Moos

Abgestorbene Halme und Moos bilden auf der Bodenoberfläche einen sogenannten Filz, der den Zugang von Luft und Wasser erschwert. Seine Ansammlung erhöht das Risiko der Rasenfäule im Winter. Die Vertikutierung sollte am besten im September mit einem speziellen Rechen oder Vertikutierer durchgeführt werden. Dies ist eine der effektivsten Regenerationsmaßnahmen, um den Rasen zu verjüngen und das Wachstum junger Triebe anzuregen.

Herbzdüngung – Kalium statt Stickstoff

Der September ist der letzte Zeitpunkt, um den Rasen mit geeigneten Düngemitteln zu düngen. Im Herbst sollte Stickstoff vermieden werden, da er das übermäßige Wachstum von frostempfindlicher Grünmasse fördert. Stattdessen sollten kalium- und phosphorreiche Mischungen verwendet werden. Kalium stärkt das Pflanzengewebe und erhöht dessen Widerstandsfähigkeit gegen niedrige Temperaturen, während Phosphor die Wurzelentwicklung fördert. Dadurch beginnt der Rasen im Frühjahr schnell zu wachsen.

Nachsaat und Wiederherstellung von Verlusten

Nach einer intensiven Saison treten auf dem Rasen häufig Lücken und kahle Stellen auf. Der September ist die beste Zeit, um diese zu füllen. Die Samen sollten auf leicht aufgelockertem Boden ausgesät, mit einer dünnen Schicht Substrat bedeckt und vorsichtig gewässert werden. Es empfiehlt sich, Mischungen zu wählen, die gegen niedrige Temperaturen resistent sind, damit das keimende Gras vor dem Winter Zeit hat, sich zu festigen.

Laub entfernen – Licht und Schutz vor Fäulnis

Herabfallende Blätter sind zwar malerisch, stellen aber eine echte Gefahr für den Rasen dar. Sie bilden eine Schicht, die den Zugang von Licht und Luft einschränkt und die Entwicklung von Schneeschimmel begünstigt. Regelmäßiges Harken oder der Einsatz eines Laubbläsers sind unerlässlich – eine saubere Rasenfläche ist die Grundlage für gesundes Wachstum.

Mulchen und Frostschutz

In Regionen mit strengen Wintern kann eine dünne Schicht Kompost oder Torf zusätzlichen Schutz bieten. Diese wirkt als Wärmeisolierung und versorgt den Boden gleichzeitig mit wertvollen Nährstoffen. Dieses Verfahren ist besonders für junge oder geschwächte Rasenflächen geeignet.

Nach oben scrollen