Wie wäscht man Vorhänge?

Mit der Zeit können selbst die schönsten Vorhänge ihren Glanz verlieren. Wie kann man dafür sorgen, dass sie so lange wie möglich gut aussehen? Hier spielt die richtige Pflege eine entscheidende Rolle. Wie wäscht man Vorhänge, damit sie viele Jahre lang wie neu aussehen und unsere Innenräume verschönern? Hier sind ein paar einfache Tipps.

Wie wäscht man Vorhänge?
Vorhänge

Wie oft sollte man Vorhänge waschen?

Beginnen wir mit der grundlegenden Frage: Wie oft sollte man Vorhänge waschen? Darauf gibt es keine eindeutige Antwort. Die einfachste Antwort lautet: einfach dann, wenn sie schmutzig sind. Aber nur weil keine Flecken oder offensichtlicher Schmutz zu sehen sind, bedeutet das nicht, dass sie nicht gewaschen werden müssen. Da Vorhänge an den Fenstern hängen, sammeln sie sehr schnell Staub, Schmutz und andere Verunreinigungen aus der Luft an. Außerdem nehmen sie leicht Gerüche auf, was sich negativ auf den Gesamtgeruch im Raum auswirken kann.

Daher sollte man sich an die allgemeine Regel halten, dass sie etwa 2-4 Mal pro Jahr gewaschen werden sollten. Beachten Sie jedoch, dass Vorhänge in der Küche möglicherweise häufiger gewaschen werden müssen, sogar alle 2 Monate. Regelmäßigkeit ist das A und O, wenn Sie möchten, dass sie ihre schneeweiße Farbe behalten und mit der Zeit nicht nachdunkeln.

Wie wäscht man Vorhänge, ohne sie zu beschädigen?

Nachdem wir nun wissen, wie oft sie gewaschen werden sollten, kommen wir zu den technischen Fragen. Zunächst sollte immer das Etikett überprüft werden. Nicht jeder Vorhang eignet sich für die gleichen Reinigungsbedingungen. Dies sollte beim Kauf sofort überprüft werden. Das Etikett mit den Waschanweisungen ist in der Regel unauffällig eingenäht, daher sollten Sie es nicht abschneiden, um es vor dem Waschen zu lesen, wenn dies nicht unbedingt notwendig ist.

Was tun, wenn kein Etikett vorhanden ist? Die wichtigste Regel lautet: Vermeiden Sie hohe Temperaturen und starkes Schleudern. Materialien wie Voile, Tüll oder Organza sind empfindlich und können leicht beschädigt werden. Waschen Sie sie immer bei einer Temperatur von maximal 30 °C, am besten im Schonwaschgang oder im Handwaschgang.

Wenn Sie kein spezielles Programm haben, reduzieren Sie einfach die Schleudergeschwindigkeit der Waschmaschine, am besten auf 400–600, oder verzichten Sie ganz auf das Schleudern. Anschließend können Sie die Vorhänge vorsichtig mit einem Handtuch ausdrücken und noch feucht aufhängen – sie glätten sich dann von selbst unter ihrem eigenen Gewicht. Dies ist ein praktischer Trick, mit dem Sie das Bügeln vermeiden und den Vorhängen ein ästhetisches Aussehen verleihen können. Beachten Sie jedoch, dass sie nur leicht feucht und nicht nass sein dürfen.

Ist es besser, sie in der Waschmaschine oder von Hand zu waschen?

Wie wäscht man Vorhänge?
Vorhänge

Es kann vorkommen, dass ein Vorhang eine sehr schonende Behandlung erfordert und Handwäsche empfohlen wird. Dies ist auch eine gute Methode, wenn er klein ist und wir nicht extra die Waschmaschine für ein einziges Teil anstellen möchten. Dann muss er zunächst eine Stunde lang in Vorhangwaschmittel eingeweicht werden. Das Wasser sollte warm sein, etwa 40 Grad. Am bequemsten ist es, dies in der Badewanne oder einer großen Schüssel zu tun. Dabei wird das Material vorsichtig zusammengedrückt und dann ein- oder zweimal ausgespült. Vieles hängt davon ab, wie schmutzig das Wasser ist. Möglicherweise muss dieser Vorgang wiederholt werden. Glücklicherweise müssen die meisten Vorhänge nicht von Hand gewaschen werden, und wenn doch, dann haben die meisten modernen Waschmaschinen ein spezielles Programm dafür.

Wie wäscht man Vorhänge in der Waschmaschine? Zunächst einmal sollten Sie spezielle Waschbeutel oder Kissenbezüge verwenden. So vermeiden Sie Verhakungen, Verwicklungen und Verflechtungen des Stoffes. Nutzen Sie diese Lösung unbedingt, wenn Sie mehr als ein Produkt waschen.

Verwenden Sie zum Waschen am besten ein Feinwaschmittel oder einen Flüssigwaschmittel für Vorhänge. Diese Produkte unterscheiden sich in der Regel in ihrer Zusammensetzung und können Bleichmittel oder Stärkezusätze enthalten. Vermeiden Sie Chlorbleiche – stattdessen können Sie einen Esslöffel Backpulver oder einige Tropfen Zitronensaft in das Fach geben, die die Vorhänge auf natürliche Weise aufhellen und auffrischen. Achten Sie auch auf die richtige Platzierung – legen Sie die Vorhänge locker ein und stopfen Sie sie nicht bis zum Rand voll. Zu viel Stoff macht das Waschen ineffizient und das Material wird zerknittert.

Natürlich sind nicht alle Vorhänge weiß. Wenn Sie farbige Modelle oder Modelle mit Stickereien, Spitzen oder Drucken haben, seien Sie vorsichtiger. Waschen Sie farbige Artikel separat, vorzugsweise in kaltem Wasser mit einem Waschmittel für Buntwäsche. Bei bestickten Produkten sollten Sie zu intensives Schleudern vermeiden – am besten eignet sich ein schonender Handwaschgang. Einige moderne Materialien enthalten Polyesteranteile, die die Pflege erleichtern – sie knittern weniger und trocknen schneller. Aber auch in diesem Fall müssen sie vorsichtig behandelt werden.

Wenn Ihre Vorhänge nicht mehr ganz so frisch sind und das Waschen nicht die gewünschten Ergebnisse bringt, sollten Sie auf altbewährte Methoden zurückgreifen, wie z. B. das Einweichen in Wasser mit Backpulver oder Salz.

Wie Sie sehen, muss dieser Vorgang keineswegs kompliziert sein, und wenn Sie wissen, wie man sie reinigt, können Sie Fehler vermeiden und länger ein gutes Aussehen bewahren. Und das kommt auch der Gesundheit Ihrer Familie zugute, denn wenn sie nicht regelmäßig gewaschen werden, können sie zu einer wahren Brutstätte für Staub, Allergene und Keime werden. Der Schlüssel liegt in der Schonung, niedrigen Temperaturen, dem Verzicht auf aggressive Reinigungsmittel und einer guten Trocknung.

Nach oben scrollen