Dieser Gegenstand neigt dazu, Bakterien und Keime anzusammeln, die Infektionen verursachen können.

Die Sauberkeit in der Küche ist entscheidend, um die Vermehrung von Bakterien und die Ansammlung von Abfällen zu verhindern, die zu Beschwerden oder Gesundheitsproblemen führen können. Oft konzentriert man sich auf das Spülen von Tellern, Löffeln und Gabeln, aber es ist sehr wichtig, dass die dafür verwendeten Gegenstände sehr sauber sind.
Schwämme, die zu diesem Zweck verwendet werden, gehören zu den Gegenständen im Haushalt, auf denen sich die meisten Bakterien ansammeln. Da sie ständig feucht sind und mit Speiseresten, Fett und schmutzigen Oberflächen in Kontakt kommen, sind sie ein idealer Nährboden für Mikroorganismen wie E. coli, Salmonellen und Schimmelpilze.
Hintergrund: Wussten Sie, dass Küchentücher und Schwämme mehr Bakterien enthalten als eine Toilette? Das belegen die Ergebnisse einer Studie
Ohne ordnungsgemäße Reinigung können diese Bakterien auf Geschirr, Besteck und Küchenutensilien übertragen werden und das Risiko für Magen-Darm-Erkrankungen erhöhen.
Oft waschen Menschen Schwämme mit heißem Wasser oder legen sie sogar in die Mikrowelle, aber diese Methoden reichen höchstwahrscheinlich nicht aus.
Zur Desinfektion von Schwämmen und zur Abtötung möglicher Bakterien eignen sich zwei Inhaltsstoffe, die sehr einfach in der Anwendung sind.
- Mischen Sie in einem Behälter gleiche Teile Wasser und weißen Essig.
- Tauchen Sie den Schwamm in die Mischung und stellen Sie sicher, dass er vollständig eingetaucht ist.
- Lassen Sie ihn 5 bis 10 Minuten einwirken.
- Spülen Sie den Schwamm anschließend gründlich mit Wasser ab und drücken Sie ihn aus.
Kontext: Eine wirksame Methode zur Desinfektion von Küchenschwämmen und -tüchern zu Hause
Diese Mischung ist eine gute Option, um Schwämme sauber zu halten, da weißer Essig Essigsäure enthält, eine Verbindung mit antimikrobiellen Eigenschaften.
Diese Säure verändert das chemische Milieu der Bakterien, indem sie auf ihre Zellstruktur einwirkt und ihre Vermehrung und ihr Überleben erschwert. Obwohl Essig nicht alle Arten von Mikroorganismen so effektiv abtötet wie einige industrielle Desinfektionsmittel, kann er die bakterielle Belastung auf porösen Oberflächen wie Schwämmen erheblich reduzieren.
In Kombination mit heißem Wasser wird seine Wirkung verstärkt, da Wärme ebenfalls zur Schwächung oder Abtötung einiger Mikroorganismen beiträgt. Diese Lösung ist eine kostengünstige, erschwingliche und natürliche Option, was sie zu einer beliebten Alternative für die tägliche Haushaltspflege macht.

Eine weitere wirksame Option ist es, den Schwamm in eine Lösung aus heißem Wasser und Salz zu tauchen oder einige Tropfen Zitrone hinzuzufügen, um die antibakterielle Wirkung zu verstärken.
Wie oft sollte man den Schwamm wechseln?
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Schwämme verschiedene schädliche Bakterien sowie verschiedene Gruppen von pathogenen Mikroorganismen enthalten können, die Infektionen verursachen. Daher sollte dieser Gegenstand in regelmäßigen Abständen gewechselt werden.
Einige Studien zeigen, dass es zur Vorbeugung möglicher Krankheiten am sinnvollsten ist, diesen Gegenstand mindestens alle zwei Wochen (etwa alle 15 Tage) zu entsorgen. Diese Zeiträume hängen jedoch auch von der Verwendung und Pflege dieses Gegenstands ab.