In unseren Häusern gibt es viele Geräte, die einen ständigen Zugang zu Strom benötigen, während andere regelmäßig aufgeladen werden müssen. Viele Häuser und Wohnungen sind dafür nicht ausgerüstet, daher verwenden wir gerne Verlängerungskabel, die uns zusätzlichen Platz zum Anschließen verschiedener Geräte bieten. Es stellt sich jedoch heraus, dass nicht alle Geräte daran angeschlossen werden können. Erfahren Sie, um welche Arten es sich handelt.
Es mag den Anschein haben, dass jedes Elektrogerät genauso sicher an eine Steckdose in der Wand wie an ein Verlängerungskabel angeschlossen werden kann. Es gibt jedoch 11 Ausnahmen. Dabei handelt es sich um Geräte, die auf keinen Fall an ein Verlängerungskabel angeschlossen werden dürfen.
Im Badezimmer
- Föhn, Lockenstab und Glätteisen
In unseren Badezimmern gibt es immer mehr Elektrogeräte, aber nicht so viele Steckdosen an den Wänden. Sie sollten jedoch der Versuchung widerstehen, eine lange Verlängerungsschnur zu installieren und daran beispielsweise Geräte zum Stylen der Haare anzuschließen. Warum? Diese Geräte verbrauchen viel Strom und können zu einem Brand der Verlängerungsschnur führen.
- Waschmaschine
Ebenso wenig empfehlenswert ist es, eine Waschmaschine an eine Verlängerungsschnur anzuschließen. Die meisten Waschmaschinen haben eine Leistung von etwa 1400 Watt, was der maximalen Belastung für die meisten Verlängerungsschnüre entspricht. Das bedeutet, dass die Verlängerungsschnur überhitzen und in Brand geraten kann, was einen Brand verursachen würde.
In der Küche
- Kühlschrank, Gefrierschrank
Dies sind Geräte, die sehr viel Energie verbrauchen und ständig an das Stromnetz angeschlossen sein müssen, um sich abwechselnd ein- und auszuschalten. Dies kann zu einer schnellen Überlastung des Verlängerungskabels führen, was zu Geräteausfällen und sogar zu einem Brand führen kann.
- Kaffeemaschine
Im Vergleich zu einem Kühlschrank oder einer Gefriertruhe scheint eine Kaffeemaschine ein Gerät zu sein, das das Stromnetz nicht so stark belastet. In Wirklichkeit ist dies jedoch nicht der Fall. Obwohl Kaffeemaschinen nicht ständig an das Stromnetz angeschlossen sein müssen, verbrauchen sie nach dem Start und während der Zubereitung des Getränks eine große Menge an Strom.
- Toaster
Dies ist ein weiteres unauffälliges Gerät, das weder an eine Verlängerungsschnur noch an eine Steckdose angeschlossen werden sollte. Der einzige richtige Anschluss für einen Toaster ist eine Steckdose in der Wand. Es handelt sich um ein kleines Gerät, das jedoch viel Energie benötigt, um sich schnell aufzuheizen und richtig gerösteten Toast zuzubereiten.
- Multikocher
Multikocher verbrauchen zwar nicht viel Strom, benötigen aber eine lange ununterbrochene Stromversorgung. Dies kann zu einer Überhitzung des Verlängerungskabels führen, was Probleme mit dem Gerät verursachen und sogar einen Brand auslösen kann.
- Mikrowelle
Die Mikrowelle ist ein weiteres Gerät, das direkt an eine Steckdose in der Wand angeschlossen werden muss. Schließen Sie ihn niemals an ein Verlängerungskabel an, da die Mikrowelle in diesem Fall nicht genügend Energie erhält und nicht ordnungsgemäß funktioniert.
- Mixer
Er ist klein, verbraucht aber viel Strom, da er über einen leistungsstarken Motor verfügt, mit dem sogar harte Lebensmittel zerkleinert werden können. Außerdem kommt der Mixer häufig mit Flüssigkeiten in Kontakt, was in Verbindung mit Strom zu einem Kurzschluss führen kann. Zu Ihrer Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Mitmenschen sollte der Mixer nur über eine Steckdose an der Wand an den Strom angeschlossen werden.
Zimmer
- Klimaanlage
Klimaanlagen dienen dazu, eine bestimmte Temperatur im Raum aufrechtzuerhalten. Sie schalten sich ein, wenn es nötig ist, und aus, wenn sie das eingestellte Ziel erreicht haben. Sie funktionieren ähnlich wie ein Kühlschrank und verbrauchen viel Energie. Wenn du die Klimaanlage an ein Verlängerungskabel anschließt, riskierst du, das Gerät zu beschädigen und im schlimmsten Fall deine Wohnung oder dein Haus in Brand zu setzen.
- Heizgerät
Tragbare Heizgeräte gibt es in verschiedenen Größen und Leistungsstärken, aber die meisten verbrauchen bei hohen Temperaturen 1500 Watt Energie. Das ist mehr, als ein Verlängerungskabel liefern kann. Das Anschließen von Heizgeräten an ein Verlängerungskabel ist eine häufige Ursache für Brände. Dieser Fehler sollte vermieden werden.
- Noch ein Verlängerungskabel. Es ist auch ein Fehler, mehrere Verlängerungskabel miteinander zu verbinden, da sie nicht gut miteinander kompatibel sind. Das mag wie eine clevere Lösung erscheinen, wenn wir viele Steckdosen benötigen, aber es ist sehr gefährlich und verstößt gegen die Brandschutzvorschriften. Wenn aus diesem Grund ein Brand entsteht, können Sie nicht mit einer Entschädigung rechnen.