Ein hausgemachtes Reinigungsmittel für Fugen wirkt effektiver als starke Chemikalien. Es entfernt Schmutz und Schimmel, desinfiziert und erfrischt das Badezimmer. Probieren Sie dieses bewährte Rezept aus.

Das Reinigen von Fugen ist eine der unbeliebtesten Hausarbeiten. Herkömmliche Reinigungsmittel sind oft nicht in der Lage, hartnäckigen Schmutz und Schimmel zu entfernen, während aggressive Chemikalien die Fugen zerstören und die Atemwege reizen. Glücklicherweise gibt es ein einfaches Hausmittel, mit dem die Fugen ihren früheren Glanz zurückgewinnen und das Badezimmer gesünder und hygienischer wird.
Warum verschmutzen die Fugen im Badezimmer so schnell?
Fugen, also die Verbindungsstellen zwischen den Fliesen, haben eine poröse Struktur. Dadurch können Schmutzpartikel, Fett oder Seifenreste leicht in sie eindringen. Feuchtigkeit und eingeschränkte Belüftung des Badezimmers begünstigen zusätzlich die Bildung von Schimmel und Bakterien, was nicht nur das Aussehen des Innenraums beeinträchtigt, sondern auch die Gesundheit der Hausbewohner beeinträchtigen kann. Mikrobiologische Untersuchungen bestätigen, dass sich in den Fugen viele Krankheitserreger ansammeln können, die gegen herkömmliche Reinigungsmittel resistent sind.
Hausmittel zum Verfugen – wirksam und sicher
Anstatt teure chemische Mittel zu kaufen, können Sie Ihr eigenes Mittel aus drei einfachen Zutaten herstellen:
- ½ Glas Wasserstoffperoxid,
- 1 Tasse Backpulver,
- 1 Esslöffel Spülmittel.
Nach dem Mischen entsteht eine dicke Paste. Tragen Sie diese auf die verschmutzten Fugen auf, lassen Sie sie 15 Minuten einwirken und reinigen Sie sie dann mit einer alten Zahnbürste oder einer Bürste. Spülen Sie die Oberfläche anschließend ab und wischen Sie sie mit einem feuchten Tuch nach.
Warum funktioniert diese Mischung?
- Backpulver hat abrasive und bleichende Eigenschaften.
- Wasserstoffperoxid desinfiziert, wirkt fungizid und neutralisiert Gerüche.
- Spülmittel löst Fettablagerungen und verbessert die Haftung der Paste.
Das Ergebnis? Die Fugen werden deutlich heller und das Risiko eines erneuten Schimmelbefalls wird erheblich verringert.

Wie kann man die Fugen länger sauber halten?
Eine Reinigung alle paar Monate reicht nicht aus. Es lohnt sich, das Hausmittel vorbeugend anzuwenden – mindestens einmal pro Woche. Dadurch verhindern wir, dass sich Feuchtigkeit und Schmutz in den Fugen ansammeln.
Eine gute Methode ist auch das Abwischen der trockenen Fugen mit einer Kerze – eine dünne Wachsschicht wirkt wie eine wasserabweisende Barriere, die das Eindringen von Schmutz verhindert.
Weitere natürliche Methoden zur Reinigung von Fugen
Wenn wir kein Wasserstoffperoxid zur Hand haben, eignen sich auch andere bewährte Methoden:
-
- Backpulver und Essig – die Mischung löst eine sprudelnde Reaktion aus, die den Schmutz mechanisch von der Oberfläche löst.
Dampfreiniger – heißer Wasserdampf dringt in die Fugen ein, entfernt Verschmutzungen und wirkt desinfizierend.
- Zitronensäure – hellt sanft auf und neutralisiert Gerüche, wirkt jedoch schwächer als Backpulver.
Warum sollte man sich für Hausmittel entscheiden?
Fertige Reinigungsmittel enthalten oft Chlor und starke ätzende Substanzen. Sie können die Atemwege reizen, die Oberfläche der Fugen zerstören und sich negativ auf die Umwelt auswirken. Hausmittel sind nicht nur billiger und sicherer, sondern laut Studien zu natürlichen Desinfektionsmethoden auch wirksam im Kampf gegen Mikroorganismen.
Saubere Fugen zwischen den Fliesen im Badezimmer müssen nicht unbedingt das Ergebnis stundenlanger mühsamer Reinigung und der Verwendung aggressiver Chemikalien sein. Ein einfaches Hausmittel auf der Basis von Backpulver, Wasserstoffperoxid und Spülmittel reicht aus, um ihnen wieder ein frisches Aussehen und hygienische Sauberkeit zu verleihen. Dies ist eine schnelle, kostengünstige und effektive Methode, die sowohl vielbeschäftigten Hausfrauen als auch praktischen Männern, die sich um den Haushalt kümmern, gefallen wird.