Die Hortensien sind verblüht. Was sollte jeder Gärtner mit den vertrockneten Blüten machen?

Einige Gärtner sind der Meinung, dass verblühte Hortensienblüten eine winterliche Dekoration für den Garten sind, während andere sich nicht an den verwelkten und vertrockneten Blüten erfreuen können. Es ist wichtig zu wissen, dass das Belassen der Blüten am Strauch der Pflanze helfen kann, die kalten Monate gut zu überstehen. Wann sollte man also verblühte Hortensien stehen lassen und wann sollte man sie abschneiden? Wir erklären es Ihnen!

Die Hortensien sind verblüht. Was sollte jeder Gärtner mit den vertrockneten Blüten machen?
Die Hortensien

Sollte man verblühte Hortensienblüten entfernen?

Einige Gärtner lassen verblühte und vertrocknete Hortensienblüten als interessante Dekoration im Wintergarten stehen, andere schneiden sie sofort nach der Blüte ab. Wie geht man richtig mit Hortensiensträuchern um? Beide Ansätze sind richtig. Weder das Zurückschneiden unmittelbar nach der Blüte noch das Belassen der Blütenstände bis zum Frühjahr schadet den Hortensien.

Es ist jedoch zu beachten, dass vertrocknete Blütenstände einen hervorragenden Schutz für die Sträucher vor Frost und Wind bieten. Daher wird in den kältesten Regionen Polens empfohlen, sie stehen zu lassen. Es ist gut, verwelkte Blüten an weniger frostbeständigen Sorten zu belassen, z. B. an Eichenblatt- und Gartenhortensien. Einige Gärtner machen sich jedoch keine Sorgen um Frost und ziehen es vor, die Triebe mit Blütenständen abzuschneiden, damit die Pflanze Energie für eine üppige Blüte in der nächsten Saison sammeln kann.

Wann sollte man verblühte Triebe abschneiden, ohne das Ende des Winters abzuwarten? Dann, wenn die Hortensie von Pilzkrankheiten oder Schädlingen befallen ist. In einer solchen Situation ist es am besten, die erkrankten Teile so schnell wie möglich abzuschneiden, damit sie sich nicht auf den gesamten Strauch ausbreiten.

Die Hortensien sind verblüht. Was sollte jeder Gärtner mit den vertrockneten Blüten machen?
Die Hortensien

Wann sollte man verblühte Hortensienblüten entfernen?

Verblühte Blütenstände können praktisch zu jeder Jahreszeit entfernt werden:

  • unmittelbar nach der Blüte – Hortensienblüten können während der gesamten Vegetationsperiode entfernt werden, damit die Pflanze ästhetisch aussieht und Energie für die Bildung neuer Knospen hat;

im Spätsommer oder Frühherbst – die Blüten können abgeschnitten werden, wenn die Hortensie vollständig verblüht ist; Dies sollte jedoch nicht bei Frost erfolgen, da dies die Pflanze schwächt.

  • Im frühen Frühjahr (z. B. im März), bevor die Pflanze neue Triebe bildet.

In kalten Regionen wird empfohlen, Hortensien nur im Frühjahr zu schneiden, da verwelkte Blüten junge Triebe schützen.

Wie entfernt man verblühte Hortensienblüten?

Sie haben beschlossen, die verblühten Blütenstände der Hortensie zu entfernen? So machen Sie es richtig:

  • Verwenden Sie saubere, scharfe Gartenscheren – wenn diese verschmutzt sind und Pilzerreger aufweisen, können Sie diese auf Ihre Pflanzen übertragen. Scharfe Gartenscheren sind die Grundlage für einen sicheren Schnitt – so reißen Sie die Triebe nicht ab und schwächen den Strauch nicht.
  • Suchen Sie eine geeignete Stelle zum Schneiden – folgen Sie dem blühenden Trieb und schneiden Sie die Blüte direkt vor dem ersten großen Blatt ab. Schneiden Sie etwa 0,5 cm über den neuen Knospen.Denken Sie daran, dass nicht alle Hortensien gleich geschnitten werden. Einige Sorten (Garten-, Eichenblatt- und Kletterhortensien) blühen an den Trieben des Vorjahres, was bedeutet, dass die Pflanze möglicherweise im nächsten Jahr nicht blüht, wenn Sie die verblühten Blütenstände zu stark zurückschneiden. Was ist in einer solchen Situation zu tun? Schneiden Sie sie direkt hinter der Blüte zurück – nicht zu tief.Bei Strauch-, Baum- und Sägezahn-Hortensien brauchen Sie keine Angst vor einem stärkeren Rückschnitt zu haben. Diese Sorten blühen an den Trieben des laufenden Jahres, sodass Sie auch bei einem starken Rückschnitt nicht befürchten müssen, dass sie im nächsten Jahr nicht blühen werden. Daher ist es sinnvoll, die Blütenstände über den Winter stehen zu lassen und die Triebe zu Beginn des Frühlings um zwei Drittel zurückzuschneiden.Verblühte Hortensien im Garten. Was nun?Die Hortensien sind verblüht, wurden zurückgeschnitten, und Sie fragen sich, was Sie nun tun sollen? Sorgen Sie dafür, dass sie sich vor dem Winter stärken und Energie für die nächste Saison tanken können. Achten Sie in Trockenperioden auf ihre Bewässerung – diese Pflanzen brauchen feuchten Boden, um üppig zu wachsen. Düngen Sie sie bis zum Ende des Sommers regelmäßig, vorzugsweise mit natürlichen Düngemitteln wie Kompost. Sie können auch Dünger speziell für Hortensien kaufen, da diese besondere Anforderungen an den Boden haben.Vor dem Einsetzen des Frosts müssen Sie Hortensien nicht speziell schützen – mehrjährige Sträucher, die im Boden wachsen, kommen in den meisten Fällen selbst zurecht. In Regionen, in denen Januar und Februar sehr frostig sind, können Sie einen kleinen Hügel aus Rinde um die Wurzeln aufschütten und die Sträucher selbst mit weißem Agrotextil umwickeln. Solche Schutzmaßnahmen sollten auch bei jungen Setzlingen angewendet werden, selbst wenn der Winter nicht sehr frostig zu werden verspricht.Die Hortensien sind verblüht und an den Enden der Triebe sind vertrocknete Blütenstände zurückgeblieben? Wenn Ihnen dieser Anblick nicht gefällt, können Sie die Blüten jederzeit abschneiden. Wenn Sie Ihrem Garten jedoch etwas Charme verleihen möchten, lassen Sie die vertrockneten braunen Blütenstände über den Winter stehen – sie sehen unter einer Schneedecke wirklich schön aus!
Nach oben scrollen