Was tun, wenn im Garten oder auf dem Grundstück Blattläuse auftauchen, wir aber keine Chemikalien verwenden möchten? Vielen Gärtnern hilft ein Stück gelbes Band und die „Gäste”, die es anlockt. Diese ungewöhnliche Methode kann nicht nur bei der Bekämpfung von Blattläusen helfen, sondern auch bei anderen Schädlingen.

Blattläuse können in kurzer Zeit selbst die schönsten Pflanzen zerstören und verdrehte Blätter und geschwächte Triebe hinterlassen. Es reicht schon, wenn nur wenige dieser Insekten im Garten auftauchen, damit sie sich bald zu einer ganzen Heerschar von Schädlingen entwickeln. Obwohl in den Geschäften viele chemische Mittel erhältlich sind, suchen immer mehr Menschen nach umweltfreundlicheren Lösungen.
Eine davon ist ein gelbes Band, das um den Stamm eines von Blattläusen befallenen Baumes gebunden wird. Dabei handelt es sich jedoch nicht um ein magisches Symbol, das das Unheil vertreibt. Die leuchtend gelbe Farbe des Bandes zieht Marienkäfer, die natürliche Feinde der Blattläuse sind, wie ein Magnet an.
Binden Sie ein gelbes Band um den Baum. So holen Sie sich „Hilfe” im Kampf gegen Schädlinge
Marienkäfer sind ausschließlich räuberische Insekten. Ein ausgewachsenes Exemplar kann pro Tag 100 bis 150 Blattläuse fressen. Laut dem „Gartenhandbuch” frisst ein Marienkäfer im Laufe seines Lebens bis zu 5.000 Blattläuse. Das bedeutet, dass schon wenige dieser Insekten die Zahl der Schädlinge schnell reduzieren können. Übrigens fressen Marienkäfer nicht nur Blattläuse, sondern auch Würmer, Wachswürmer, Honigwürmer, Spinnmilben und Schildläuse.
Viele Gärtner binden bunte Bänder an Äste, Zäune oder Stützen von Pflanzen, die am stärksten befallen sind. Diese Methode ist nicht nur günstig und umweltfreundlich, sondern auch dekorativ – die gelben Bänder verleihen den Beeten eine fröhliche Farbe und erfüllen gleichzeitig einen praktischen Zweck.

Nicht nur Marienkäfer. Umweltfreundliche Methoden zur Bekämpfung von Blattläusen
Aber was tun, wenn es zu viele Blattläuse gibt und ein Band nicht ausreicht? Wenn wir keine chemischen Mittel aus dem Gartencenter verwenden möchten, können wir Zutaten aus der Küche oder dem Garten verwenden. Auch Sprühmittel können gegen Blattläuse wirken:
- aus Backpulver (1 Teelöffel Backpulver auf 2 l warmes Wasser),
- aus Knoblauch (2-3 zerkleinerte Knoblauchzehen auf 1 l Wasser),
- aus Zwiebeln (100 g Zwiebeln auf 1 l Wasser),
- mit Essig (100 ml Essig, 1 l Wasser, einige Tropfen Spülmittel),
- aus Brennnesseln (1 kg Brennnesselblätter auf 10 l abgestandenem Regenwasser),
- aus Watte (300 g frische oder 30 g getrocknete Blätter auf 10 l Wasser),
- aus Löwenzahn (400 g Löwenzahn auf 10 l Wasser).