Sammeln, trocknen, auskochen – und die Schwarzfleckigkeit der Rosen gehört der Vergangenheit an

Schwarzfleckigkeit kann Rosen schnell zerstören. Probieren Sie eine natürliche Sprühkur, die das Wachstum der Krankheit hemmt und die Pflanzen stärkt. Einfaches Rezept und wirksame Schutzmaßnahmen.

Sammeln, trocknen, auskochen – und die Schwarzfleckigkeit der Rosen gehört der Vergangenheit an

Schwarzer Fleck auf Rosen ist eine der gefährlichsten Blattkrankheiten bei Rosen, die durch den Pilz Diplocarpon rosae verursacht wird. Sie entwickelt sich schnell, schwächt die Pflanze und raubt ihr ihre Schönheit. Anstatt sofort zu synthetischen Fungiziden zu greifen, sollten Sie bewährte natürliche Spritzmittel mit vorbeugender Wirkung verwenden. Die richtige Pflege, Hygiene der Sträucher und die richtige Wahl des Mittels können das Infektionsrisiko erheblich senken, und die Rosen werden Sie die ganze Saison über mit gesundem, üppigem Laub erfreuen.

Schwarzer Fleck auf Rosen – ein gefährlicher Feind der Königinnen des Gartens

Die Krankheit äußert sich durch das Auftreten unregelmäßiger schwarz-violetter Flecken auf den Blättern, die allmählich gelb werden und abfallen. Infolgedessen blüht der Strauch ohne Blätter schlechter und überwintert schlechter. Der Erreger entwickelt sich am besten in einer feuchten und kühlen Umgebung, und seine Sporen werden leicht durch Regenwasser oder Spritzwasser beim Gießen übertragen.

Nach Untersuchungen des Instituts für Pflanzenschutz (PIB) kann eine zu späte Reaktion bereits Mitte des Sommers zu einem vollständigen Blattverlust führen. Es ist wichtig zu beachten, dass es keine Rosensorten gibt, die vollständig resistent gegen diese Krankheit sind, weshalb vorbeugende Maßnahmen von entscheidender Bedeutung sind.

Natürliches Mittel gegen Schwarzfleckigkeit – Schritt-für-Schritt-Rezept

Natürliche Präparate wirken in erster Linie vorbeugend, indem sie die Blätter stärken und die Entwicklung der Pilzsporen hemmen. Eines der am besten erforschten und von ökologischen Gärtnern empfohlenen Mittel ist der Ackerschachtelhalm-Extrakt (Equisetum arvense).

Warum wirkt Schachtelhalm?

  • Er enthält einen hohen Anteil an Kieselsäure, die die Zellwände der Blätter stärkt.
  • Die darin enthaltenen Phenolverbindungen wirken gegen Pilze.

Rezept

  1. 200 g frischen Schachtelhalm (oder 20 g getrockneten) mit 2 Litern Wasser übergießen.
  2. 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen.
  3. Anschließend 20 Minuten lang bei schwacher Hitze kochen.
  4. Abseihen, abkühlen lassen und im Verhältnis 1:5 (1 Teil Extrakt auf 5 Teile Wasser) verdünnen.

Anwendung:

Früh morgens oder abends alle 7–10 Tage von Frühling bis Spätsommer, insbesondere nach Regenfällen, sprühen.

Sammeln, trocknen, auskochen – und die Schwarzfleckigkeit der Rosen gehört der Vergangenheit an
Rosen

Zusätzliche natürliche Schutzmaßnahmen

Neben Schachtelhalm sollten auch andere pflanzliche Präparate verwendet werden:

  • Knoblauchextrakt – enthält Allicin, das eine antimykotische Wirkung hat.
  • Zwiebelaufgüsse – reich an Schwefelverbindungen, die das Wachstum von Krankheitserregern hemmen.
  • Backpulverlösung (1 Teelöffel pro Liter Wasser mit einigen Tropfen grauer Seife) – verändert den pH-Wert der Blattoberfläche und erschwert das Keimen der Sporen.

Vorbeugung ist der Schlüssel zum Erfolg

Natürliche Spritzmittel gegen Rosenflecken sind nur in Kombination mit der richtigen Pflege wirksam:

  • Entfernen und verbrennen Sie abgefallene Blätter – auf ihnen überwintern die Sporen.
  • Gießen Sie die Pflanzen an der Basis und vermeiden Sie, dass Wasser auf die Blätter gelangt.
  • Pflanzen Sie Rosen an luftigen, sonnigen Standorten.
  • Stärken Sie die Pflanzen mit kaliumhaltigen Düngemitteln und vermeiden Sie einen Überschuss an Stickstoff.

Zusammenfassung: Die Schwarzfleckenkrankheit der Rosen ist eine Krankheit, die nicht vollständig aus dem Garten entfernt werden kann, deren Ausbreitung jedoch deutlich eingeschränkt werden kann. Natürliche Spritzmittel wie Schachtelhalm-Extrakt in Kombination mit einer guten Hygiene der Sträucher sind eine umweltfreundliche und sichere Methode, um gesunde, schön blühende Rosen zu züchten.

Nach oben scrollen