Kartoffelfäule befällt jedes Jahr Hunderte von Pflanzen. Aufgrund des regnerischen Wetters sollten Sie alles tun, um Ihre Tomaten zu stärken und vor Pilzkrankheiten zu schützen. Verdünnen Sie daher noch heute 1 Liter Wasser und besprühen Sie Ihre Tomaten, damit Ihre Pflanzen von keiner Krankheit befallen werden. Dieses Hausmittel gegen Kartoffelfäule können Sie selbst herstellen.
- Der Anbau von Tomaten wird trotz des günstigen Klimas häufig von Pilzkrankheiten befallen, vor allem von Kartoffelfäule.
- Es gibt eine einfache Hausmethode, um Tomaten vor Fäulnis zu schützen, für die Sie nur Wasser und Wasserstoffperoxid benötigen.
- Eine Mischung aus Wasser und Wasserstoffperoxid, die abends aufgetragen wird, bildet eine Schutzbarriere, die die Entwicklung von Krankheitserregern verhindert.
- Erfahren Sie, wie Sie dieses wirksame Mittel herstellen und was Sie tun müssen, damit Ihre Tomaten gesund bleiben und reichlich Früchte tragen.
Ein hausgemachter Sprüher, dank dem Ihre Tomaten von keiner Krankheit befallen werden
Der Anbau von Tomaten ist nicht besonders aufwendig. Die Pflanzen gedeihen in einem gemäßigten Klima und auf fruchtbaren Böden. Es reicht aus, die Tomaten mit ausreichend Wasser, Sonnenlicht und Nährstoffen zu versorgen, damit sie Früchte tragen. Obwohl der Anbau von Tomaten keine besonderen Anstrengungen erfordert, werden die Pflanzen und ihre Früchte leider sehr oft von Krankheitserregern, insbesondere Pilzen, befallen. Die häufigsten Tomatenkrankheiten sind Mehltau, Grauschimmel, Alternaria und vor allem Kartoffelfäule. Gerade letztere ist die gefährlichste Krankheit, die die Pflanzen befällt, daher ist es sehr wichtig, unsere Tomaten angemessen zu schützen. Stellen Sie dazu einen hausgemachten Sprühapparat für Tomaten her, der eine natürliche Barriere gegen Krankheiten bildet.
Lösen Sie die Mischung in 1 Liter Wasser auf und besprühen Sie die Tomaten noch heute Abend.
Ein hausgemachtes Sprühgerät gegen Kartoffelfäule bei Tomaten lässt sich ganz einfach aus nur zwei Zutaten herstellen. Sie benötigen lediglich Leitungswasser und Wasserstoffperoxid. Mischen Sie 100 ml Wasserstoffperoxid mit 1 Liter Leitungswasser, füllen Sie die Mischung in eine Sprühflasche oder besser noch in einen Sprühbehälter und verteilen Sie die Lösung gleichmäßig auf die Tomaten im Garten. Sprühen Sie abends, um Verbrennungen der Blätter durch Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Tragen Sie das Mittel sorgfältig auf Blätter, Stängel, Pfähle, Erde und die Umgebung auf. Wasserstoffperoxid hat einige desinfizierende Eigenschaften und kann bestimmte Mikroorganismen abtöten.
Symptome von Kartoffelfäule. Wie erkennt man sie?
Kartoffelfäule an Tomaten hat charakteristische Symptome. Zunächst einmal wird sie durch den Pilz Phytophthora infestans verursacht, der sowohl Blätter als auch Stängel und Früchte befällt. Sie entwickelt sich sehr schnell, insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit und mäßigen Temperaturen (um 20 °C). Innerhalb weniger Tage kann er die gesamte Ernte vernichten und leicht auf andere Gemüsesorten in unserem Garten übergreifen. Symptome von Kraut- und Braunfäule an Tomaten sind unregelmäßige braune Flecken auf den Blättern, die sich schnell vergrößern, und ein weißer Belag auf der Unterseite der Blätter. Die Früchte sind zu diesem Zeitpunkt mit festen braunen Flecken bedeckt.