Vermehrung von Zamioculcas: 4 beste Methoden. Wann sollte Zamioculcas umgetopft werden?

Zamioculcas ist eine Zimmerpflanze, die durch ihre Widerstandsfähigkeit und ihr elegantes Aussehen beeindruckt und dabei äußerst pflegeleicht ist. Wenn Sie mehr Exemplare haben möchten, können Sie sie auf verschiedene einfache Arten vermehren, unter anderem mit Hilfe von Rhizomen, Trieben oder den Blättern selbst. Erfahren Sie, welche Methode Sie wählen sollten und wie Sie den richtigen Zeitpunkt für das Umtopfen einer Zamioculcas bestimmen, damit sie gesund und üppig wächst.

Vermehrung von Zamioculcas: 4 beste Methoden. Wann sollte Zamioculcas umgetopft werden?
Zamioculcas

Vermehrung von Zamioculcas – 4 Methoden

Zamioculcas stammt aus den trockenen Regionen Südostafrikas, wodurch er eine Reihe von Eigenschaften entwickelt hat, die ihm das Überleben unter rauen Bedingungen ermöglichen. Dadurch vermehrt er sich erfolgreich vegetativ, d. h. aus Pflanzenteilen. Zamioculcas hat die Fähigkeit, an den Schnittstellen neue Wurzeln zu bilden, wodurch Stecklinge gut anwachsen.

Seine besonderen Strukturmerkmale tragen zu einer schnellen Regeneration bei: Die fleischigen Rhizome, Stängel und Blätter dienen als Speicher für Wasser und Nährstoffe. Dadurch enthalten die entnommenen Fragmente genügend Energiereserven, um ein neues Gewächs zu bilden, das genetisch gesehen mit der Mutterpflanze identisch ist.

Dank dieser Eigenschaften kann Zamioculcas auf vier Arten vermehrt werden:

1. Vermehrung durch Teilung des Rhizoms

Dies ist die einfachste und schnellste Methode zur Vermehrung von Zamioculcas. Dabei wird die Pflanze aus dem Topf genommen und der Wurzelballen vorsichtig in mehrere Teile geteilt, von denen jeder seine eigenen Rhizome und Triebe mit Blättern hat. Dabei muss man vorsichtig sein, um die Knollen und Wurzeln nicht zu beschädigen. Jedes Teil wird sofort in einen separaten Topf mit durchlässiger Erde gepflanzt. Mit dieser Methode erhält man fertige, große Pflanzen, die sich schnell anpassen und wachsen.

2. Vermehrung aus einem Trieb

Besteht darin, einen gesunden Trieb mit Blättern nahe am Boden abzuschneiden und die Schnittstelle anschließend etwas trocknen zu lassen (1-2 Stunden). Anschließend in Wasser stellen, wo nach etwa 6 Wochen Wurzeln entstehen sollten. Nach der Wurzelbildung den Sämling in einen Topf mit geeignetem Substrat umpflanzen. Der Vorgang erfordert Geduld und regelmäßigen Wasserwechsel. Bei Fäulnis die Spitze des Sämlings abschneiden und den Versuch wiederholen.

3. Vermehrung aus einem Blatt

Ein gesundes Blatt mit Blattstiel wird an der Basis des Triebs abgeschnitten und die Schnittstelle etwa eine Stunde lang trocknen gelassen. Das Blatt kann sowohl in Wasser als auch direkt in durchlässiger Erde bewurzelt werden. Dies ist eine effektive, aber langwierige Methode, da die Wurzeln erst nach 6 Monaten erscheinen können.

4. Vermehrung durch Triebfragmente

Eine andere Methode besteht darin, den Trieb in kleinere Teile zu teilen, so dass jeder Teil 2-3 Blätter hat, und diese in Wasser oder Erde zu verwurzeln. Wie bei der Vermehrung des gesamten Stiels müssen die Triebfragmente zum Trocknen liegen gelassen werden und dann in Wasser gestellt werden, wo sie nach etwa 2-3 Monaten Wurzeln bilden. Mit dieser Methode lassen sich mehr Stecklinge aus einer Pflanze gewinnen.

Vermehrung von Zamioculcas: 4 beste Methoden. Wann sollte Zamioculcas umgetopft werden?
Zamioculcas

Wann muss Zambula umgetopft werden?

Zamioculcas bevorzugt einen Topf, der der Größe seines Wurzelsystems entspricht. Ein zu großer Topf kann zu Staunässe im Boden führen, was das Risiko von Wurzelfäule erhöht. Ein zu kleiner Topf schränkt ihr Wachstum ein und kann das Wachstum der Pflanze verlangsamen. Zum Umtopfen wählt man am besten einen Topf, der etwa 2-4 cm größer ist als der vorherige, in den die Pflanze gut passt, aber die Wurzeln nicht gequetscht sind und den Erdballen nicht herausdrücken.

Junge Zamioculcas können sogar jedes Jahr umgetopft werden, da sie sich schnell entwickeln. Ältere und größere Exemplare sollten seltener, in der Regel alle 2–3 Jahre oder nur bei Bedarf umgetopft werden. Zamioculcas muss umgetopft werden, wenn seine Wurzeln deutlich über den Rand des Topfes hinausragen oder durch die Drainagelöcher nach unten wachsen.

Die beste Zeit zum Umtopfen von Zamioculcas ist der Frühjahr, normalerweise März oder April, wenn die Pflanze in die aktive Wachstumsphase eintritt. Dies kann auch zu Beginn oder am Ende des Sommers erfolgen. Allerdings sollte Zamioculcas nicht im Winter umgetopft werden, da sich die Pflanze in einer Ruhephase befindet und sich an einem neuen Standort möglicherweise nicht gut einleben kann.

Nach oben scrollen