Diese Frucht enthält wenig Kalorien, viele Vitamine und sättigt lange. Sie ist ideal für ältere Menschen, da sie das Herz und die Augen schützt und Falten glättet.

Früher wurden sie Shaddocks genannt – zu Ehren des Kapitäns, der sie auf die Insel Barbados brachte. Rote Grapefruits sollten täglich auf dem Speiseplan stehen, da sie kalorienarm sind und viele wertvolle Nährstoffe enthalten. Sie wirken sich positiv auf das Verdauungs- und Herz-Kreislauf-System sowie auf die Haut aus. Jetzt lohnt es sich, sie zu kaufen, da sie in vielen Supermärkten zum Sonderpreis angeboten werden.

Diese Frucht enthält wenig Kalorien, viele Vitamine und sättigt lange. Sie ist ideal für ältere Menschen, da sie das Herz und die Augen schützt und Falten glättet.
Frucht

Grapefruits sind höchstwahrscheinlich eine Kreuzung aus Riesengen und chinesischen Orangen. Im 17. Jahrhundert brachte Kapitän James Shaddock sie aus Polynesien auf die Insel Barbados. Heute werden sie hauptsächlich in subtropischen Gebieten angebaut. Der eigentliche Name leitet sich von den englischen Wörtern „grape” (Traube) und „fruit” (Frucht) ab. Das hängt damit zusammen, dass die Früchte in Trauben wachsen. Warum sollte man rote Grapefruits essen? Wie unterscheidet sich diese Sorte von anderen? Finden Sie es heraus, um Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit zu verbessern.

Wodurch unterscheidet sich die rote Grapefruit von der gelben?

Grapefruits sind kalorienarme Früchte, die in den täglichen Speiseplan aufgenommen werden sollten. Es gibt verschiedene Sorten – rote, gelbe und grüne. Sie unterscheiden sich in Aussehen, Geschmack und Eigenschaften. Daher ist es nicht schwer, im Laden eine passende Sorte zu finden. Zumal sie in beliebten Supermärkten leicht erhältlich sind, und das sogar im Sonderangebot.

Wodurch unterscheidet sich rote Grapefruit von gelber? Beide Sorten werden bis zu 15 cm groß und wiegen bis zu 500 Gramm, daher lassen sie sich am einfachsten an ihrer Farbe unterscheiden. Die rote Grapefruit hat eine glatte und dünne Schale, deren Farbe von hellorange bis rot reicht. Im Inneren verbirgt sich ein saftiges, rot-orangefarbenes Fruchtfleisch. Die gelbe Grapefruit hingegen zeichnet sich durch eine gelbe Schale und ein festes, hellgelbes Fruchtfleisch aus.

Darüber hinaus hat die rote Grapefruit einen anderen Geschmack als die gelbe. Sie ist süß mit einer charakteristischen Bitterkeit, während die gelbe etwas säuerlicher und ausgeprägter ist. Beide Früchte sind sehr saftig und bestehen hauptsächlich aus Wasser (über 90 %), sodass sie den Körper hervorragend mit Feuchtigkeit versorgen.

Warum sollte man rote Grapefruits essen?

Die Früchte haben einen angenehm süß-bitteren Geschmack, einen aromatischen und erfrischenden Geruch und stillen gleichzeitig hervorragend den Durst. Warum sollte man gerade rote Grapefruits essen? Sie gelten als die gesündeste Sorte dieser Frucht, da sie die meisten Antioxidantien enthalten. Sie enthalten auch mehr Nährstoffe, die sich positiv auf den Körper auswirken. Dazu gehören insbesondere die Vitamine A, C, E und B sowie Kalium und Ballaststoffe.

Dank dieser Eigenschaften haben sie eine ausgezeichnete Wirkung auf das Verdauungssystem. Sie verbessern nicht nur die Verdauungsprozesse, sondern leiten auch Giftstoffe aus, regulieren den Blutzuckerspiegel im Blut und beschleunigen den Stoffwechsel. 100 Gramm enthalten bis zu 50 kcal, sodass eine Frucht etwa 104 kcal enthält. Kalorienarme Früchte können ein guter Ersatz für Süßigkeiten sein – sie helfen beim Halten des Gewichts und sättigen lange.

Diese Frucht enthält wenig Kalorien, viele Vitamine und sättigt lange. Sie ist ideal für ältere Menschen, da sie das Herz und die Augen schützt und Falten glättet.
Frucht

Rote Grapefruits sind Früchte für Diabetiker. Sie haben einen niedrigen glykämischen Index (GI = 30) und enthalten etwa 25 Gramm Kohlenhydrate pro Frucht. Aufgrund ihres geringen Zuckergehalts werden sie gerne während einer Keto-Diät verwendet. Darüber hinaus unterstützen diese Früchte die Sehkraft und die Vitalität der Haut. Die Haut wird gepflegt, straff und sieht jünger aus.

Eine mittelgroße Grapefruit deckt den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin C. Der regelmäßige Verzehr stärkt das Immunsystem, senkt den Cholesterinspiegel und den Blutdruck und wirkt entzündungshemmend, weshalb sie für ältere Menschen empfehlenswert ist. Die Früchte haben eine starke antioxidative Wirkung, verlangsamen den Alterungsprozess und schützen vor vielen Zivilisationskrankheiten (darunter Arteriosklerose, Herzinfarkt oder Krebs).

Leider sollten nicht alle Menschen sie essen. Eine Kontraindikation für den Verzehr von roten Grapefruits ist eine Allergie gegen Zitrusfrüchte. Auch Menschen mit Sodbrennen wird der Verzehr nicht empfohlen, da sie, insbesondere auf nüchternen Magen, die Beschwerden verstärken können. Verboten ist der Verzehr für alle, die Medikamente gegen Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Allergien, Schlaflosigkeit, Fettstoffwechselstörungen, psychische Erkrankungen sowie zur Behandlung von Krebs, HIV und AIDS einnehmen. Grapefruits verstärken oder schwächen deren Wirkung.

Rote Grapefruit – Verwendung in der Küche

Die kalorienarme rote Grapefruit kann als Snack gegessen werden, wobei schädliche Süßigkeiten aus der Ernährung gestrichen werden sollten. Sie sorgt für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl, sodass kein Verlangen nach einem Snack entsteht. Frische Grapefruit ist eine hervorragende Zutat für Salate und Vorspeisen. Dazu passt ein Dressing auf Basis von Olivenöl oder Butter. Dank des Fetts kann der Körper die in der Frucht enthaltenen Nährstoffe besser aufnehmen. Die Frucht passt gut zu Salaten und Käse (z. B. Feta).

Zum Frühstück oder Abendessen empfiehlt es sich, Grapefruitsaft zu trinken. Diese saftige Frucht eignet sich hervorragend für ein erfrischendes, kalorienarmes Getränk. Allerdings sollte man ihn nicht zusammen mit Medikamenten trinken.

Rote Grapefruit eignet sich auch für die Zubereitung von gesunden Obst-Gemüse-Smoothies, Zitronenlimonade oder zum Garnieren von Haferflocken oder Desserts (z. B. Sorbets, Eiscreme oder Gelees). Sie ist kalorienarm, aber sehr lecker. Sie kann auch im Ofen gebacken werden, wodurch eine interessante Vorspeise entsteht.

Ihre Verwendung in der Küche ist jedoch nicht auf süße Gerichte und Vorspeisen beschränkt. Grapefruit oder ihr Saft sollten Sie auch zu Marinaden für Fleisch hinzufügen. Ihr Aroma passt besonders gut zu zartem Geflügelfleisch.

Nach oben scrollen