Moderne Mobiltelefone verfügen über eine Einstellung, mit der sie zu einem Router für andere mit dem Internet verbundene Geräte umfunktioniert werden können.

Obwohl immer mehr Menschen dazu aufrufen, im Urlaub vom Netz zu gehen und das Handy beiseite zu legen, sieht die Realität so aus, dass in Deutschland nicht nur das Arbeitsleben online stattfindet, sondern auch das Privatleben.
Wir kommunizieren mit Freunden und Verwandten, suchen neue Leute in Apps, wenn wir in anderen Städten sind, und nutzen Karten oder künstliche Intelligenz, wenn wir auf Reisen sind.
All das machen wir mit unserem Handy und in der Regel mit unserer normalen SIM-Karte, die wir im Alltag nutzen. Das Problem entsteht, wenn wir ins Ausland reisen oder ein Gerät verwenden möchten, das nicht unser Haupt-Smartphone ist.
Das Mobiltelefon als Router
Wenn wir unterwegs mit unserem Tablet oder Laptop ins Internet wollen, können wir das nicht über unsere WLAN-Verbindung tun.
Natürlich gibt es Orte mit öffentlichem WLAN, wie Hotels, Flughäfen oder Cafés, aber wir haben bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass die Verbindung zu diesen Netzwerken gefährlich sein kann, insbesondere wenn wir vertrauliche Anwendungen wie Banking-Apps nutzen möchten.
Die beste Option ist zweifellos, das Mobiltelefon als Router zu verwenden. Dazu muss die Funktion „WLAN-Hotspot” aktiviert werden, die das WLAN-Modem des Telefons zur Übertragung des Signals nutzt, mit dem sich andere Geräte verbinden können.
In der Praxis können wir das Internet wie zu Hause nutzen. Allerdings begrenzen einige Mobiltelefone die Anzahl der GB, die wir auf diese Weise nutzen können, nicht aufgrund technischer Probleme, sondern weil einige Tarife diese begrenzen.
Das hängt von unserem Anbieter ab, obwohl die Beschränkungen in letzter Zeit deutlich zugenommen haben und Probleme nur dann auftreten, wenn das Telekommunikationsunternehmen einen Missbrauch feststellt, beispielsweise in einem Internetcafé.
Um diese Einstellung zu nutzen, müssen wir lediglich die Einstellungen unseres Telefons aufrufen und zum Abschnitt „Drahtlose Netzwerke” navigieren. Suchen Sie WiFi und darin die Option WiFi-Zugangspunkt oder WiFi-Hotspot.
Jede Marke hat dafür eine eigene Bezeichnung und die Option befindet sich an unterschiedlichen Stellen, aber normalerweise finden Sie sie in diesen Einstellungen und sie enthält natürlich das Wort WiFi im Namen.
Die Standardeinstellungen werden empfohlen, aber es ist ratsam, sowohl die SSID als auch das Passwort zu ändern. Die SSID dient zur schnellen Identifizierung des Geräts, wenn wir mit einem Laptop oder Tablet nach einem Netzwerk suchen.
Das Passwort dient der Sicherheit. Es muss nicht allzu kompliziert sein, wenn wir es an Orten verwenden, an denen nicht viele Menschen sind, aber an Orten wie Flughäfen oder Cafés ist es besser, ein sichereres Passwort zu verwenden, um Hackerangriffe zu minimieren.
Wenn wir diese Funktion häufig nutzen, ist es praktisch, eine Verknüpfung im Bereich „Verknüpfungen” in der Benachrichtigungsleiste zu erstellen, wo sich auch die Verknüpfungen für den Flugmodus, Bluetooth oder WLAN befinden. So können wir sie mit einem Fingertipp aktivieren. Und genauso auch wieder deaktivieren.

eSIM im Ausland
Diese Funktion funktioniert mit jeder SIM-Karte in Ihrem Mobiltelefon, die eine Internetverbindung herstellt, die wir für das WLAN-Netzwerk verwenden.
Das Problem tritt normalerweise auf, wenn wir unser Land verlassen. Roaming ist innerhalb der Europäischen Union seit langem kostenlos, sodass wir nichts tun müssen, wenn wir in den Urlaub nach Frankreich oder Spanien fahren.
Wenn wir jedoch in ein Land reisen, in dem Roaming kostenpflichtig ist, ist es viel besser, die SIM-Karte zu deaktivieren und eine Karte des Landes zu kaufen, in das wir reisen. Der Grund dafür ist, dass Roaming, selbst wenn es nur minimal ist, sehr teuer werden kann.
Selbst wenn wir uns in einem Land befinden, in dem wir Roaming haben, aber nahe an der Grenze zu einem anderen Land, das außerhalb der kostenlosen Roamingzone liegt, ist es besser, die SIM-Karte zu deaktivieren, da das Mobiltelefon automatisch eine Verbindung zu den Antennen eines anderen Landes herstellen kann.
Um all dies zu vermeiden, ist es besser, eine SIM-Karte mit unbegrenztem Datenvolumen zu kaufen, wenn Sie diese nutzen möchten. Sie brauchen nicht einmal Anrufe, da Sie mit Apps wie WhatsApp telefonieren können, wenn Sie möchten.
Es gibt viele Unternehmen, die sich damit befassen und es ermöglichen, eine eSIM über das Mobiltelefon zu kaufen und einfach mit einem QR-Code zu installieren. Dies muss natürlich vor der Ankunft am Zielort erfolgen, damit Sie nicht auf WLAN angewiesen sind.
Nach der Installation müssen Sie sie an Ihrem Aufenthaltsort eingeschaltet lassen und die andere SIM-Karte ausschalten. Sie müssen sie nicht einmal aus Ihrem Mobiltelefon herausnehmen, um sie nicht zu verlieren, sondern nur in die Einstellungen gehen und auf das Symbol zum Deaktivieren der SIM-Karte klicken.
Danach nutzt das WLAN auf dem Mobiltelefon das Internet über diese Karte. Hier gibt es häufiger Einschränkungen, aber wenn Sie das Internet nicht übermäßig nutzen, machen die Unternehmen in der Regel keine Probleme.
Nach Beendigung der Reise und Ablauf der Gültigkeitsdauer der eSIM (sie wird in der Regel für einen bestimmten Zeitraum, meist für mehrere Tage, erworben) kann sie einfach vom Telefon gelöscht werden. Allerdings verfügen nicht alle Mobiltelefone über diese Funktion.
Früher war dies auf ein höheres Preissegment beschränkt, aber mittlerweile verfügen auch Mittelklasse-Modelle im Preisbereich von 300 bis 500 Euro in der Regel über diese Funktion. Samsung und VIVO beispielsweise bieten diese Funktion standardmäßig in ihren Modellen der Galaxy A-Serie bzw. V-Serie an.