4 Geheimtipps meiner Großmutter, wie man Küchenmöbel reinigt, die mit der Zeit fettig geworden sind!

Die Küche ist zweifellos der am meisten genutzte Raum im Haus, in dem beim Kochen unvermeidlich Fettflecken entstehen und verspritzt werden. Infolgedessen verlieren Ihre schönen Küchenmöbel, egal ob sie lackiert, melaminbeschichtet, aus Holz, Edelstahl usw. sind, mit der Zeit ihren Glanz, da sich unansehnliche Rückstände und Fettschichten bilden, die nach einiger Zeit nur sehr schwer zu entfernen sind. Aus diesem Grund empfiehlt es sich übrigens, Küchenmöbel sehr regelmäßig zu reinigen, um sich nicht mit der Arbeit abzumühen, wenn sie durch unangenehme Fettablagerungen zu klebrig und schmutzig werden.

4 Geheimtipps meiner Großmutter, wie man Küchenmöbel reinigt, die mit der Zeit fettig geworden sind!
Küchenmöbel

Glücklicherweise gibt es jedoch sehr wirksame Hausmittel, die Ihnen helfen, diese hartnäckigen Verschmutzungen zu beseitigen. Sie müssen keine Haushaltsreiniger mehr verwenden, die viele Chemikalien enthalten. Wie unsere Großmütter früher, sollten Sie besser ganz natürliche Mittel verwenden, die in jedem Schrank zu finden sind, um Küchenmöbel, die sehr anfällig für solche hartnäckigen Verschmutzungen sind, effektiv zu entfetten. 4 Tipps von Großmutter zum Reinigen von Küchenmöbeln, die mit der Zeit fettig geworden sind!

1 – Apfelessig zum Entfetten von Küchenmöbeln

Um Fett zu entfernen, das sich mit der Zeit unweigerlich auf Küchenmöbeln ablagert, ist Apfelessig eines der wirksamsten Geheimnisse von Großmutter für eine gründliche Reinigung.

Dieses seit der Antike bekannte, 100 % natürliche Produkt wird durch die Fermentation von Apfelsaft, genauer gesagt von Bakterien, die den gewonnenen Alkohol in Essigsäure umwandeln, gewonnen. Dank seiner Fähigkeit, Fett schnell aufzulösen, eignet es sich ideal für diese Art der Reinigung.

Mit Apfelessig lassen sich viele Oberflächen im Haushalt von Fett befreien, darunter auch Küchenmöbel, insbesondere wenn diese aus Holz oder lackiert sind.

Mit Apfelessig erzielen Sie ganz einfach ein perfektes Ergebnis. Mischen Sie 2 Teile dieses Wundermittels mit 1 Teil Wasser. Beachten Sie: Auch in gleichen Anteilen wirkt diese Mischung genauso effektiv.

Für eine noch bessere Wirkung können Sie die Mischung aus Apfelessig und Wasser leicht erwärmen.

Wischen Sie dann einfach die am stärksten verschmutzten Stellen der Möbel mit einem in dieser Mischung getränkten Schwamm ab, meist die Oberseite, die weniger zugänglich ist und daher seltener gereinigt wird.

Anschließend müssen Sie die Küchenmöbel nur noch trocken wischen.

2 – Weißer Essig, der König unter den Fettlösern!

Eine weitere Essigsorte ist ein unverzichtbarer Helfer bei der gründlichen Reinigung von Küchenmöbeln, insbesondere von Fettflecken, die mit der Zeit unvermeidlich auftreten. Die Rede ist natürlich von weißem Essig, dem König unter den umweltfreundlichen und sparsamen Haushaltsmitteln, der in keinem Haushalt fehlen sollte!

Unabhängig davon, ob die Oberflächen Ihrer Küchenmöbel matt oder glänzend sind, aus Holz, Melamin, Edelstahl oder Glas bestehen, ist weißer Essig der König der Fettlöser, der Ihnen hilft, Fett von Türen, Griffen, Regalen usw. zu entfernen.

Weißer Essig hat außerdem folgende Vorteile: Er desinfiziert, entfernt Kalkablagerungen, neutralisiert unangenehme Gerüche und reinigt natürlich, ohne die Umwelt zu belasten.

Um den Glanz Ihrer im Laufe der Zeit verschmutzten Küchenmöbel wiederherzustellen, mischen Sie einen Teil weißen Essig mit heißem Wasser und wischen Sie die Oberflächen mit einem in dieser Lösung getränkten Schwamm ab. Spülen Sie anschließend die Oberflächen ab und wischen Sie die Küchenmöbel trocken. Garantiert fettfrei!

Wenn Ihre Küchenmöbel stark fettverschmiert sind, können Sie ein weiteres altbewährtes Hausmittel verwenden: Geben Sie Zitronensaft in die Essiglösung, dessen Zitronensäure ebenfalls hilft, Fett zu lösen.

4 Geheimtipps meiner Großmutter, wie man Küchenmöbel reinigt, die mit der Zeit fettig geworden sind!
Küchenmöbel

3 – Soda für glänzende Möbel

Soda muss man heute nicht mehr vorstellen. Zusammen mit weißem Essig ist es ein unverzichtbares Naturmittel für die Reinigung des gesamten Haushalts.

Natürlich eignet sich Natriumbikarbonat auch hervorragend zur Reinigung von Küchenmöbeln, die mit der Zeit fettig geworden sind. Natriumbikarbonat ist nicht nur ein mildes, antibakterielles und umwelt- und gesundheitsfreundliches Reinigungsmittel, sondern verfügt auch über sehr wirksame fettlösende Eigenschaften.

Um seine Vorteile zu nutzen, mischen Sie eine kleine Menge dieses Wundermittels mit Wasser, bis eine Paste entsteht. Tragen Sie die Paste mit einem Schwamm oder Tuch auf die verschmutzten und fettigen Oberflächen der Küchenmöbel auf, lassen Sie sie 15 Minuten einwirken und wischen Sie dann die Fettreste ab. Anschließend müssen Sie die Möbel nur noch abspülen.

Backpulverpaste hat eine leicht abrasive Wirkung. Seien Sie daher vorsichtig, um Möbel mit empfindlichen Oberflächen (lackiert, lackiert, Holz usw.) nicht zu zerkratzen.

4 – Flüssiges Geschirrspülmittel, wirksam zur Entfernung alter Fettflecken

Sicherlich haben Sie ein Geschirrspülmittel zu Hause. Dieses Haushaltsreinigungsmittel eignet sich auch ideal, um Küchenmöbel, die mit der Zeit fettig geworden sind, wieder zum Glänzen zu bringen, genauso wie es täglich Pfannen, Töpfe, Geschirr und andere Küchenutensilien reinigt, die Sie zum Kochen verwenden.

Die meisten flüssigen Geschirrspülmittel sind so konzipiert, dass sie Fettrückstände mühelos von Küchenutensilien entfernen und dabei mild bleiben.

Daher eignet sich Spülmittel auch ideal, um Ihnen dabei zu helfen, Fettablagerungen auf Ihren Küchenmöbeln effektiv zu entfernen, unabhängig von der Art der Oberfläche, insbesondere jedoch bei matten, holzigen, laminierten oder lackierten Oberflächen.

Damit Ihre stark fettigen Küchenmöbel wieder fast wie neu aussehen, ist das Rezept ganz einfach. Mischen Sie 2 Esslöffel flüssiges Spülmittel mit 50 ml warmem Wasser. Wischen Sie die Oberflächen Ihrer Küchenmöbel mit einem sauberen Schwamm und dieser Mischung ab, wobei Sie besonders fettige Stellen gründlich reinigen sollten.

Spülen Sie die Möbel anschließend gut ab und wischen Sie sie mit einem sauberen Tuch trocken, damit keine Rückstände auf der Oberfläche zurückbleiben.

Nach oben scrollen