Betrug mit QR-Codes plündert Bankkonten in den USA: Wie man sie erkennt und sein Geld schützt

Es gibt mehrere Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass ein QR-Code vollständig gefälscht ist.

Betrug mit QR-Codes plündert Bankkonten in den USA: Wie man sie erkennt und sein Geld schützt

Betrug mit QR-Codes plündert Bankkonten in den USA: Wie man sie erkennt und sein Geld schützt.

In den Vereinigten Staaten gewinnt eine neue gefährliche Betrugsmasche an Fahrt: „Quishing“. Bei diesem Betrug werden bösartige QR-Codes verwendet, um die Bankkonten von Amerikanern zu plündern. Cybersicherheitsexperten warnen, dass Nutzer beim Scannen eines infizierten QR-Codes auf gefälschte Websites weitergeleitet werden können, die darauf ausgelegt sind, persönliche Daten wie Bankverbindungen und Kreditkartendaten zu stehlen und in einigen Fällen sogar Schadsoftware auf ihren Geräten zu installieren.

„Quishing“ – eine neue Betrugsmasche, die Bankkonten in den USA leerräumt
Quishing ist eine Variante des Phishing, bei der gefälschte QR-Codes verwendet werden, um Nutzer zu täuschen. Diese Codes, die normalerweise zur Erleichterung von Zahlungen, zum Zugriff auf Menüs oder Websites verwendet werden, werden nun von Kriminellen zum Diebstahl von Informationen genutzt. Laut einem aktuellen Bericht sind bereits mehr als 26 Millionen Menschen in den USA Opfer dieses Betrugs geworden, und ihre Zahl steigt weiter.

Betrüger platzieren gefälschte QR-Codes über echte Codes an Orten mit hohem Personenaufkommen, wie z. B. Parkuhren, Schildern im öffentlichen Nahverkehr oder sogar auf Paketen, die nach Hause geliefert werden. Beim Scannen eines gefälschten Codes gelangt der Nutzer auf eine betrügerische Website, die legitime Zahlungsseiten imitiert oder unter einem falschen Vorwand persönliche Daten abfragt.

Quishing ist eine Form des Phishing, bei der gefälschte QR-Codes verwendet werden, um Nutzer zu täuschen.

Wie erkennt man einen gefälschten QR-Code?

Es gibt mehrere Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass ein QR-Code gefälscht ist:

Qualität des Klebstoffs: Gefälschte QR-Codes werden oft auf minderwertigen Aufklebern oder ungleichmäßig gedruckt, wodurch sie leicht zu erkennen sind.

Verdächtiges Design: Wenn der QR-Code kein Firmenlogo hat oder so aussieht, als wäre er in Eile aufgeklebt worden, kann dies ein Warnsignal sein.

  • Ungewöhnliche Position: Befindet sich der QR-Code an einer ungewöhnlichen Stelle, z. B. auf einem Parkuhr oder einem Verkehrsschild, ist es wichtig, seine Echtheit zu überprüfen.

Betrug mit QR-Codes plündert Bankkonten in den USA: Wie man sie erkennt und sein Geld schützt

Tipps zum Schutz vor QR-Code-Betrug

Experten geben mehrere Tipps, um nicht auf diese Betrügereien hereinzufallen und Ihre persönlichen Daten und Ihr Geld zu schützen:

  • Überprüfen Sie die URL-Adresse: Achten Sie beim Scannen eines QR-Codes darauf, dass die angezeigte URL-Adresse mit „https://“ beginnt und legitim aussieht. Wenn die Adresse falsch oder fehlerhaft geschrieben ist, klicken Sie nicht darauf.
  • Scannen Sie keine unbekannten Codes: Vermeiden Sie das Scannen von QR-Codes aus E-Mails, Textnachrichten oder physischer Post aus unzuverlässigen Quellen.
  • Achten Sie auf den Kontext: Befindet sich der QR-Code an einem öffentlichen Ort, z. B. auf einem Parkautomaten oder einem Schild, vergewissern Sie sich, dass sein Design mit der offiziellen Marke oder Institution übereinstimmt.
  • Seien Sie vorsichtig bei verlockenden Angeboten: Wenn ein QR-Code zu einer Seite mit einem Angebot führt, das „zu gut ist, um wahr zu sein“, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Betrug.

Zusätzlich zu den oben genannten Tipps warnen Experten davor, dass einige QR-Codes ohne Wissen des Benutzers schädliche Software auf Handys installieren können. Diese Programme können vertrauliche Daten sammeln, Aktivitäten verfolgen oder sogar die Funktionen des Geräts übernehmen.

Nach oben scrollen