In Frankreich wurde das weltweit größte Vorkommen an „Öl der Zukunft“ entdeckt, dessen Wert auf 79 Milliarden Euro geschätzt wird

In den letzten Monaten wurden in verschiedenen Regionen der Welt Energieentdeckungen von hoher strategischer Bedeutung gemacht, darunter auch Öl der Zukunft“. Von Südamerika bis Asien hat die Exploration von Bodenschätzen und Brennstoffen deutlich gezeigt, dass das Jahr 2025 ein Wendepunkt für die Branche sein wird.

In Frankreich wurde das weltweit größte Vorkommen an „Öl der Zukunft“ entdeckt, dessen Wert auf 79 Milliarden Euro geschätzt wird

Jetzt, nur wenige hundert Kilometer von Spanien entfernt, bringt eine Entdeckung in Frankreich Europa auf die Karte der weltweit größten Energiereserven. Vorläufige Ergebnisse deuten auf eine reichhaltige und leicht zugängliche Ressource hin, die die Versorgung für mehrere Generationen sichern könnte.

Was versteht man unter Öl der Zukunft und wo wurde das größte Vorkommen entdeckt?

„Öl der Zukunft“ ist ein Begriff, der für natürlichen Wasserstoff oder weißen Wasserstoff verwendet wird. Diese Art von Wasserstoff wurde in großen Mengen in den Tiefen eines Vorkommens in Lothringen entdeckt.

Der Fundort befindet sich in Folscheville, einer Gemeinde im Departement Moselle, etwas mehr als 10 Kilometer von der deutsch-französischen Grenze und etwa 35 Kilometer von Saarbrücken entfernt. Die Untersuchungen wurden unter der Leitung des Laboratoire GeoRessources und des Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) in Frankreich durchgeführt.

Bohrungen in einer Tiefe von 1250 Metern ergaben das Vorhandensein von etwa 46 Millionen Tonnen natürlichem Wasserstoff.

Die Entdeckung wurde zufällig gemacht, da ursprünglich nach Methan gesucht wurde. Die gefundenen Wasserstoffkonzentrationen übertrafen jedoch die Erwartungen bei weitem, und Prognosen gehen von Werten von über 90 % in großen Tiefen aus.

Eigenschaften von weißem Wasserstoff

Die natürliche Beschaffenheit dieser Wasserstoffart (die durch chemische Reaktionen zwischen Eisenmineralien und Wassermolekülen entsteht) unterscheidet sie von grünem Wasserstoff (der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird) oder grauem Wasserstoff (der aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird).

Zu den weiteren Eigenschaften zählen:

  • Keine komplexen industriellen Prozesse erforderlich: Im Gegensatz zu grünem oder grauem Wasserstoff ist keine Elektrolyse oder die Verwendung fossiler Brennstoffe erforderlich.
  • Geringe Umweltbelastung: Bei der Gewinnung entstehen keine direkten CO₂-Emissionen.
  • Natürliche Auffüllung: Die unterirdischen Reservoirs füllen sich spontan wieder auf.

In Frankreich wurde das weltweit größte Vorkommen an „Öl der Zukunft“ entdeckt, dessen Wert auf 79 Milliarden Euro geschätzt wird

Wirtschaftlicher Wert des „Öls der Zukunft” und sein Nutzungspotenzial

Nach Schätzungen der Medienplattform T-Online werden die Reserven dieser Ressource auf etwa 79 Milliarden Euro (92 Milliarden Dollar) geschätzt. Das entspricht mehr als der Hälfte der weltweiten Jahresproduktion von grauem Wasserstoff, jedoch ohne dessen negative Auswirkungen auf die Umwelt.

Diese Entdeckung versetzt Frankreich in eine strategische Position, die es ihm ermöglicht, europäischer Marktführer bei der Nutzung von weißem Wasserstoff zu werden. Seine Nutzung kann:

  • Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffimporten verringern.
  • Die lokale Wirtschaft ankurbeln und Tausende von Arbeitsplätzen schaffen.
  • Die Integration in europäische Projekte zum Transport und zur Speicherung von Wasserstoff wie mosaHYc.

Probleme bei der Nutzung

Trotz des hohen Potenzials gibt es bei der Nutzung eine Reihe von Problemen:

  • Zugänglichkeit: Die größten Vorkommen befinden sich in einer Tiefe von etwa 3000 Metern, was den Einsatz modernster Bohrtechnologien erfordert.
  • Speicherung und Transport: Wasserstoff ist schwieriger zu handhaben als andere Brennstoffe.
  • Anfängliche Kosten: Es sind Investitionen erforderlich, um effiziente Fördermethoden zu entwickeln.

Das Unternehmen La Française de l’Énergie hat bereits Anträge auf Explorations- und Fördergenehmigungen gestellt, um in den kommenden Jahren mit der kommerziellen Nutzung zu beginnen.

Schlüsselressource für die Energiezukunft

Experten betonen, dass diese Entdeckung strukturelle Veränderungen im globalen Energiemix bedeuten könnte.

Dr. Jacques Pironon, Mitglied der Forschungsgruppe, erklärte, dass „natürlicher Wasserstoff viel häufiger vorkommen könnte als bisher angenommen“. Seine unmittelbare Verfügbarkeit im Erdinneren würde eine saubere und kostengünstige Energiequelle für den Verkehr, die Industrie und die Stromerzeugung erschließen.

Wenn sich die Schätzungen zur Konzentration in großen Tiefen bestätigen, würde das Vorkommen von Folschewiller zu einem der größten der Welt werden.

Nach oben scrollen