Kalk im Wasserkocher ist ein Problem, mit dem fast jeder zu kämpfen hat. Es gibt viele Möglichkeiten, ihn zu entfernen, aber nicht alle sind wirksam. Es stellt sich heraus, dass ein Hausmittel den Wasserkocher wieder wie neu aussehen lassen kann.

Kalkablagerungen im Wasserkocher sind ein häufiges Problem in vielen Haushalten
Viele Menschen suchen nach wirksamen Hausmitteln, die die Reinigung erleichtern. Einige davon erweisen sich als echter Hit, andere versagen bereits bei der ersten Anwendung. Es lohnt sich jedoch, eine Methode zu kennen, mit der sich hartnäckige Kalkablagerungen im Wasserkocher bekämpfen lassen.
Warum entstehen Kalkablagerungen?
Kalk im Wasserkocher ist ein fester, grauer oder gelblicher Belag, der sich am Boden und an den Wänden des Geräts ablagert. Er entsteht durch das Kochen von hartem Wasser, das viel Kalzium und Magnesium enthält. Die hohe Temperatur führt dazu, dass Mineralien ausfallen und eine schwer zu entfernende Schicht bilden. Kalkablagerungen beeinträchtigen nicht nur das Aussehen des Wasserkochers, sondern können auch den Geschmack von Getränken verschlechtern, die Kochzeit verlängern und zu einem schnelleren Verschleiß des Geräts führen.

Verwenden Sie das Wasser aus den Gurken
Nur wenige wissen, dass eine hervorragende Methode zur Entfernung von Kalkablagerungen im Wasserkocher die Verwendung von Salzlake aus eingelegten Gurken ist. Diese Flüssigkeit enthält Milchsäure, die Ablagerungen aus hartem Wasser hervorragend auflöst. Sie wirkt, weil sie die Struktur der Mineralablagerungen effektiv zerstört und sie spurlos verschwinden lässt.
Nach diesem Vorgang ist der Wasserkocher wie neu – ohne unansehnliche Ablagerungen und mit einer sauberen Innenfläche. Es reicht aus, die Salzlake abzusieben, in den Wasserkocher zu gießen und zum Kochen zu bringen. Dann muss der Wasserkocher 30 Minuten lang stehen bleiben. Nach dem Abkühlen muss der Inhalt ausgegossen und das Gerät gründlich mit Wasser ausgespült werden.
Um sicherzugehen, dass nach der Prozedur kein charakteristischer Gurkenduft zurückbleibt, lohnt es sich, noch einen weiteren Schritt zu machen. Nach dem Spülen des Geräts muss frisches Wasser mit etwas Zitronensäure oder einigen Zitronenscheiben in die Kanne gegossen werden. Alles zum Kochen bringen und einige Minuten stehen lassen, dann ausgießen. Dadurch wird die Kanne nicht nur sauber, sondern duftet auch frisch.