Ich brühe es wie Tee auf und trinke es über den Tag verteilt. Es wirkt wie ein Turbo-Fettverbrenner.

In der Welt der natürlichen Aufgüsse und Hausmittel zur Unterstützung des Stoffwechsels tauchen immer wieder neue „interessante Dinge” aus dem Garten auf. Eines davon sind Tomatenblätter, die zwar oft im Kompost landen, aber immer häufiger auch in die Tasse. Der Aufguss aus Tomatenblättern ist eine erstaunliche, aber wirksame Methode, die insbesondere in der Volksmedizin und Phytotherapie verwendet wird. Es wird angenommen, dass er die Fettverbrennung fördern, entzündungshemmend wirken und die Verdauung regulieren kann.

Ich brühe es wie Tee auf und trinke es über den Tag verteilt. Es wirkt wie ein Turbo-Fettverbrenner.

Tomatenblätter sind der grüne Teil der Pflanze, der normalerweise auf den Kompost kommt oder bei der Pflege der Sträucher entfernt wird. Sie enthalten Glykoalkaloide, vor allem Tomatin, das in großen Mengen giftig sein kann – ähnlich wie Solanin in Kartoffeln. Bei vernünftiger, mäßiger Verwendung, beispielsweise in Form eines Aufgusses als Tee, weisen einige Quellen jedoch darauf hin, dass sie für gesunde Erwachsene unbedenklich sein können.

In kleinen Mengen wurde der Aufguss aus Tomatenblättern in der Volksmedizin verwendet, insbesondere als Mittel zur Förderung der Verdauung, Reinigung und „Gewichtsabnahme”. Er sollte jedoch nicht in großen Dosen oder als täglicher Teeersatz getrunken werden – er ist eher eine periodische Kur oder ein Hilfsmittel und kein Hauptgetränk für den Tag.

Wie wirkt der Aufguss aus Tomatenblättern auf den Körper?

Der Aufguss aus Tomatenblättern ist eines dieser ungewöhnlichen Garten Getränke, denen eine erstaunlich breite Wirkung zugeschrieben wird. Obwohl er nicht so bekannt ist wie Minze oder Brennnessel, wird in der Phytotherapie seit langem über seine mögliche Wirkung auf folgende Bereiche gesprochen:

  • Stoffwechsel – Die biologisch aktiven Verbindungen in Tomatenblättern (darunter Tomatin in geringer Konzentration) können den Körper zu intensiverer Arbeit anregen, was zu einer leichten Beschleunigung des Stoffwechsels führt. Deshalb wird er als natürlicher „Turbo-Fatburner” bezeichnet.
  • Fettverbrennung – Obwohl er nicht wie ein synthetischer Fatburner wirkt, kann er die Fettverbrennung fördern, insbesondere in Kombination mit körperlicher Aktivität und einer ausgewogenen Ernährung. Er fördert die Thermogenese, also die Wärmeproduktion im Körper, was zu einem höheren Energieverbrauch führt.
  • Verdauung und Entschlackung – Der Aufguss kann eine leicht harntreibende Wirkung haben und die Darmperistaltik anregen, wodurch Blähungen, Völlegefühl oder Wassereinlagerungen gelindert werden können. Bei gelegentlicher Anwendung kann er auch eine mild entgiftende Wirkung haben.

Ich brühe es wie Tee auf und trinke es über den Tag verteilt. Es wirkt wie ein Turbo-Fettverbrenner.

Wie bereitet man einen solchen Aufguss zu Hause zu?

Die Zubereitung eines Aufgusses aus Tomatenblättern zu Hause ist sehr einfach, erfordert jedoch Vorsicht. Obwohl Tomatenblätter eine gewisse Menge Tomatin (Glycoalkaloid) enthalten, gilt der Aufguss in kleinen Dosen als unbedenklich für den gelegentlichen Verzehr durch gesunde Menschen.

Zutaten

  • 2-3 junge frische Tomatenblätter (am besten aus eigenem Anbau ohne Spritzmittel)
  • 250 ml kochendes Wasser

Zubereitung

  1. Die Blätter werden gründlich unter fließendem Wasser gewaschen und in kleine Stücke geschnitten.
  2. Ich gebe sie in eine Tasse oder eine Teekanne und gieße kochendes Wasser darüber.
  3. Ich lasse den Tee 5-7 Minuten unter einem Deckel ziehen.
  4. Danach seihe ich den Tee ab und trinke ihn warm in kleinen Schlucken.

Dosierung:

  • Man sollte nicht mehr als 1 Tasse pro Tag trinken, nicht länger als 7 Tage hintereinander. Es handelt sich eher um ein Hilfsmittel als um ein tägliches Ritual wie Brennnesseltee.
Nach oben scrollen