Ein einfacher Korken kann eine große Rolle dabei spielen, Mehl in gutem Zustand zu halten. Erfahren Sie, welche Vorteile dieser Haushaltstrick bietet.
Wenn Mehl lange Zeit in einer Dose oder in der Originalverpackung aufbewahrt wird, kann es Feuchtigkeit aufnehmen, Klumpen bilden und sogar Insekten wie Langschnäbler anziehen.
Um dies zu verhindern, gibt es einen Haushaltstrick, der von Generation zu Generation weitergegeben wird und nach wie vor sehr wirksam ist: Verwenden Sie einen Korken im Inneren des Behälters.
Warum funktioniert ein Korken bei Mehl?
Kork hat die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen, wodurch das Innere des Behälters trocken bleibt. So wird das Auftreten von Schädlingen, die normalerweise Mehl befallen, erschwert.
Außerdem verströmt er einen für Insekten unangenehmen Geruch und wirkt so als natürliches, kostengünstiges und unschädliches Abwehrmittel.

So verwenden Sie Kork zum Schutz von Mehl
- Nehmen Sie einen sauberen Korken (vorzugsweise aus einer Weinflasche, ohne Rückstände des Getränks).
- Legen Sie ihn in die Dose oder den Behälter, in dem Sie das Mehl aufbewahren.
- Verschließen Sie den Behälter fest und bewahren Sie ihn an einem kühlen, trockenen Ort auf.
Mit dieser einfachen Methode bleibt das Mehl länger frisch und sorgt für keine unangenehmen Überraschungen.
Weitere Tipps zur Lagerung von Mehl
- Bewahren Sie Mehl immer in luftdichten Behältern auf.
- Halten Sie es von Wärme- und Feuchtigkeitsquellen fern.
- Überprüfen Sie den Inhalt regelmäßig, um sicherzustellen, dass er frei von Schädlingen ist.