Weder Säure noch Essig. Der Kalk im Wasserkocher verschwindet in 5 Minuten. 250 ml eines beliebten Getränks reichen aus

Kalk im Wasserkocher ist der Albtraum jeder Küche. Kalkablagerungen durch hartes Wasser beeinträchtigen nicht nur das Aussehen des Geräts, sondern auch den Geschmack der Getränke und den Energieverbrauch. Und obwohl meist Essig oder Zitronensäure verwendet werden, gibt es eine viel einfachere Methode, die viele Fans von Haushaltstricks überraschen wird.

Weder Säure noch Essig. Der Kalk im Wasserkocher verschwindet in 5 Minuten. 250 ml eines beliebten Getränks reichen aus

Sie müssen keinen stechenden Essig mehr verwenden oder mühsam das Innere des Wasserkochers reinigen. Es reichen 250 ml eines der beliebtesten Getränke der Welt – Coca-Cola. Das klingt zwar wie eine urbane Legende, aber die Chemie, die hinter dieser Methode steckt, hat eine solide Grundlage. Coca-Cola enthält unter anderem Phosphorsäure, Zitronensäure und Kohlensäure, die Mineralablagerungen hervorragend entfernen.

Kalk im Wasserkocher? Coca-Cola löst das Problem in 5 Minuten

In der Praxis funktioniert das sofort. Gießen Sie ein Glas Coca-Cola in den Wasserkocher, bringen Sie das Getränk zum Kochen, warten Sie einige Minuten und gießen Sie den Inhalt aus. Spülen Sie die Reste gründlich mit Wasser aus, und fertig – der Kalk im Wasserkocher verschwindet ohne Reiben und ohne unangenehmen Essiggeruch. Das Ergebnis? Saubere Wände, keine gelben Flecken und kein Kalkrückstand am Boden.

Diese Methode eignet sich nicht nur bei starker Verkalkung. Coca-Cola kann auch vorbeugend eingesetzt werden – es reicht, einmal im Monat das Getränk im Wasserkocher aufkochen zu lassen, um die Bildung neuer Kalkablagerungen zu verhindern. Dies ist besonders wichtig in Gegenden mit sehr hartem Wasser, wo das Problem sehr schnell auftritt.

Wie wirkt Coca-Cola auf Kalk im Wasserkocher?

Nicht jeder weiß, wie stark Coca-Cola wirkt – und das nicht nur auf Zahnschmelz oder den Magen. Im Haushalt ist dieses Getränk ein echtes Multitalent. Dafür sind drei Arten von Säuren verantwortlich: Orthophosphorsäure, Zitronensäure und Kohlensäure. Ihre Kombination löst Kalkablagerungen im Wasserkocher schnell auf, ohne dass eine mechanische Reinigung erforderlich ist.

Weder Säure noch Essig. Der Kalk im Wasserkocher verschwindet in 5 Minuten. 250 ml eines beliebten Getränks reichen aus

Orthophosphorsäure ist derselbe Inhaltsstoff, der auch in Rostentfernern enthalten ist. Zitronensäure ist für ihre Fähigkeit bekannt, Mineralablagerungen zu zerstören, und Kohlensäure ist zwar am wenigsten aggressiv, hat aber eine unterstützende und stabilisierende Wirkung. Die synergistische Wirkung dieser drei Komponenten führt zu einem wirklich kraftvollen Ergebnis.

Aus diesem Grund wird Coca-Cola nicht nur für Teekannen verwendet, sondern auch zum Entfernen von Kalkablagerungen in Toiletten, Fugen, Gartengeräten und sogar Autobatterien. Aber zurück in die Küche – diese Methode ist nicht nur effektiv, sondern auch sicher. Nach gründlichem Spülen bleibt kein Geruch zurück und die Teekanne ist wieder einsatzbereit.

Wie oft sollte man den Wasserkocher mit Coca-Cola entkalken? Einfacher Zeitplan

In Gegenden mit hartem Wasser empfiehlt es sich, diese Methode alle 2–4 Wochen anzuwenden. In Gegenden mit weniger problematischem Wasser reicht eine Behandlung alle 6–8 Wochen aus. Bei Wasserkochern mit Filter, z. B. mit einer Metallspirale, kann ebenfalls Coca-Cola verwendet werden, aber nach jeder Behandlung sollte der Filter unter fließendem Wasser gespült werden.

Wichtig: Nach dem Aufkochen sollte Coca-Cola nicht länger als 5–10 Minuten im Wasserkocher stehen bleiben. Das reicht aus, um den Kalk zu entfernen, ohne das Innere des Geräts zu beschädigen. Nach dem Ausgießen des Getränks muss der Wasserkocher 2–3 Mal gründlich ausgespült werden, am besten mit kochendem Wasser. Fertig. Ohne Essig, ohne Geruch, ohne Chemikalien aus dem Laden.

Nach oben scrollen