Viele Menschen glauben immer noch, dass Waschen bei 40 Grad Celsius die beste Wahl ist. Nach Meinung von Sanitärfachleuten ist dies jedoch nicht immer die effektivste Option. Es stellt sich heraus, dass Waschen bei noch niedrigeren Temperaturen vorteilhafter sein kann.

Wie kann man den Stromverbrauch beim Waschen senken?
Experten empfehlen, die Waschmaschine auf niedrigere Temperaturen einzustellen. Obwohl die meisten Menschen 40 Grad wählen, lohnt es sich manchmal, die Waschtemperatur zu senken.
Moderne Waschmaschinen sind mit Technologien ausgestattet, die erhebliche Energieeinsparungen ermöglichen. Durch Waschen bei Temperaturen um 20-30 Grad können Sie nicht nur Stromkosten sparen, sondern auch die Farben und die Lebensdauer der Materialien besser erhalten.
Niedrigere Temperaturen helfen, die Farbe und Struktur der Kleidung zu erhalten. Es ist wichtig zu beachten, dass Stoffe wie Leinen, Seide oder Wolle nicht für das Waschen bei hohen Temperaturen geeignet sind, da sie dadurch beschädigt werden können.
Die Waschmaschine ist ein Gerät mit hohem Energieverbrauch. Daher lohnt es sich, die Anzahl der Waschgänge zu begrenzen, die Temperatur an die Textilien und deren Verschmutzungsgrad anzupassen und die Kapazität der Waschmaschine optimal auszunutzen. Diese Maßnahmen senken nicht nur die Stromrechnung, sondern sind auch besser für die Umwelt.

Wie kann man den Stromverbrauch senken?
Um die Kosten zusätzlich zu senken, lohnt es sich, einige weitere Alltagsgewohnheiten zu analysieren. Beispielsweise kann das Ausschalten von elektronischen Geräten im Standby-Modus den Energieverbrauch erheblich senken.
Der Austausch herkömmlicher Glühbirnen durch Energiesparlampen ist zwar teurer, bringt aber langfristig spürbare Einsparungen.
Der Kühlschrank ist einer der größten Stromverbraucher im Haushalt. Wenn Sie ihn aufräumen und das Öffnen der Türen auf ein Minimum beschränken, können Sie ebenfalls Kosten senken.