Historischer Fund: Gran Adrià, der versunkene Kontinent, der in den Tiefen Europas liegt, wurde entdeckt

Obwohl die Gran-Adrià-Platte dem europäischen Kontinent weichen musste, ist ein Teil davon noch immer sichtbar.

Historischer Fund: Gran Adrià, der versunkene Kontinent, der in den Tiefen Europas liegt, wurde entdeckt

Es ist schwer, sich Ereignisse von solchem Ausmaß wie die Kollision zweier Kontinente vorzustellen, aber genau das ist mit Gran Adria passiert, als es auf die Oberfläche Europas traf. Diese mysteriöse Landmasse verschwand jedoch nicht plötzlich, sondern versank tatsächlich in den Tiefen.

Welcher Kontinent wird seit Jahrhunderten auf Weltkarten verkleinert?

Mit der Entdeckung von Gran Adria, einem riesigen Landmassiv, das bei einer Verschiebung mit Europa kollidierte und vor etwa 140 Millionen Jahren in der Tiefe verschüttet wurde, wurde ein neuer Kontinent in die Liste der Kontinente aufgenommen. Nach und nach setzen Forscher das tektonische Puzzle zusammen, in dem Gran Adria ein Schlüsselelement ist.

Gebirgsketten – der Schlüssel zur Geschichte

Die Entdeckung wurde gemacht, als eine Gruppe von Wissenschaftlern der Universität Utrecht in Oslo und des Instituts für Geophysik der ETH in Zürich (Schweiz) die Geologie des Mittelmeerraums und seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchte. Die Forscher konzentrierten sich auf die Entwicklung der Gebirgsketten, anhand derer sich die Bewegung der Kontinente nachvollziehen lässt.

„Die meisten Gebirgsketten, die wir untersucht haben, sind aus einem einzigen Kontinent entstanden, der sich vor über 200 Millionen Jahren von Nordafrika abgespalten hat“, sagte Douw van Hinschbergen, Mitautor der in der Zeitschrift Gondwana Research veröffentlichten Studie und Professor für globale Tektonik und Paläographie.

Gran Adriatic, ein neuer Mikrokontinent

Genau das ist mit Gran Adriatic passiert. Vor etwa 240 Millionen Jahren trennte sich dieses Stück Land vom nördlichen Rand des Superkontinents Gondwana, der das heutige Südamerika, Afrika, Australien, die Antarktis, den indischen Subkontinent und die Arabische Halbinsel umfasst.

Gran Adriatic setzte seine Reise fort und driftete unter dem Einfluss des sich ausdehnenden alten Tethys-Ozeans langsam nach Norden. Über Dutzende von Millionen von Jahren war es ein eigenständiger Kontinent, zusammen mit anderen kleineren Kontinentalblöcken, die heute Teil Rumäniens oder der nördlichen Türkei sind. Dieser Mikrokontinent war von warmen, flachen Meeren bedeckt und hatte die Größe Grönlands.

Historischer Fund: Gran Adrià, der versunkene Kontinent, der in den Tiefen Europas liegt, wurde entdeckt

Subduktion von Gran Adriatic

Vor etwa 120 Millionen Jahren ereilte Gran Adriatic jedoch ein unerwartetes Schicksal. Der Mikrokontinent stieß mit der eurasischen tektonischen Platte zusammen, was einen geologischen Prozess auslöste, der als Subduktion bekannt ist, bei dem die tektonische Platte Gran Adriano unter Europa abtauchte.

Die Subduktion war jedoch nicht vollständig und sauber, und Teile ihrer Kruste brachen ab und blieben an den Rändern des europäischen Kontinents haften. „Die deformierten Überreste der ersten Kilometer des verlorenen Kontinents sind noch heute in den Gebirgsketten zu sehen“, behauptet van Hinsbergen.

„Der Rest der Kontinentalplatte, die etwa 100 Kilometer dick war, tauchte unter Südeuropa in den Erdmantel ein, wo wir sie noch immer mit Hilfe von seismischen Wellen in einer Tiefe von bis zu 1500 Kilometern verfolgen können“, schließt der Experte.

Wo befindet sich die Große Adriatische Platte heute?

Der größte Teil ihrer Masse liegt unter Südeuropa begraben, von Süditalien bis zur Balkanhalbinsel und unter den Alpen, wie Meteored in den Medien berichtet. Viele der Felsen, die einst ihre Oberfläche bildeten, sind heute Teil der Gebirgszüge der Apenninen, einiger Gebiete der Alpen, der Balkanhalbinsel, Griechenlands und der Türkei.

Obwohl sich ihre Überreste in dreißig Ländern befinden, wird angenommen, dass nur ein kleiner Teil der Gran Adriatic noch an der Oberfläche sichtbar ist, hauptsächlich in Form von Sedimentgestein, das während der alpinen Orogenese angehoben wurde. Der Rest ist nach wie vor begraben, fragmentiert und in die innere Struktur des europäischen Kontinents integriert.

Nach oben scrollen