Zamioculcas ist sehr widerstandsfähig, aber ein einziger Fehler kann ihn zerstören. Das sollten Sie vermeiden

Zamioculcas zamiifolia ist eine der häufigsten Zimmerpflanzen in polnischen Haushalten. Sie besticht nicht nur durch ihr exotisches Aussehen, sondern auch durch ihren anspruchslosen Charakter, dank dem sie als praktisch „unzerstörbar” gilt. Dennoch hat die Pflege der Zamioculcas ihre Geheimnisse, die man kennen sollte, damit die Pflanze viele Jahre lang Freude bereitet.

Zamioculcas ist sehr widerstandsfähig, aber ein einziger Fehler kann ihn zerstören. Das sollten Sie vermeiden
Zamioculcas

Der aus den rauen Regionen Afrikas stammende Zamioculcas kommt mit schwierigen Bedingungen hervorragend zurecht. Er kann Dürreperioden überstehen und kommt mit kargem Boden aus. Seine dicken Blätter und Rhizome dienen als natürlicher Vorrat an Wasser und Nährstoffen. Experten betonen jedoch, dass selbst solche widerstandsfähigen Pflanzen ein wenig Pflege benötigen. Nachlässigkeit in Form von falscher Bewässerung, einem ungeeigneten Standort oder Pflegefehlern kann sich auf den Zustand der Pflanze auswirken und sogar zu ihrem Absterben führen.

1. Zamioculcas – wie pflegt man sie? Übertreiben Sie es nicht mit dem Gießen

Zamioculcas ist eine Sukkulente, was bedeutet, dass sie periodisches Austrocknen gut verträgt. Einer der häufigsten Fehler, den Besitzer dieser Pflanze machen, ist übermäßiges Gießen. Feuchte Erde über einen längeren Zeitraum kann zum Verfaulen der Wurzeln und Knollen führen, was oft zum Absterben der Pflanze führt.

Wie gießt man eine Zamioculcas? Gießen Sie die Pflanze nur, wenn die Erde im Topf vollständig ausgetrocknet ist – in der Regel alle 2–3 Wochen, im Winter sogar noch seltener.

Das Wasser muss ungehindert aus dem Topf abfließen können, daher ist es wichtig, dass der Boden gut drainiert ist. Legen Sie dazu eine Schicht Blähton auf den Boden des Topfes.

Lassen Sie kein Wasser in der Schale stehen – Zamioculcas verträgt keine Staunässe.

Zamioculcas ist sehr widerstandsfähig, aber ein einziger Fehler kann ihn zerstören. Das sollten Sie vermeiden
Zamioculcas

2. Wählen Sie einen geeigneten Standort für Zamioculcas

Obwohl Zamioculcas unter verschiedenen Bedingungen überleben kann, ist nicht jeder Ort im Haus für sie geeignet. Die Pflanze fühlt sich am wohlsten im Halbschatten, wo sie von diffusem Licht beschienen wird.

Was sollten Sie vermeiden? Zu dunkle Standorte, z. B. ein Badezimmer ohne Fenster oder ein dunkler Flur – unter solchen Bedingungen streckt sich der Zamioculcas und seine Blätter werden blass und schlaff. Auch volle Sonne wirkt sich negativ aus – direkte Sonneneinstrahlung kann die Blätter verbrennen und zu einer Gelbfärbung führen.

Vermeiden Sie auch Zugluft und kalte Räume – der Amio-Kulkas ist eine wärmeliebende Pflanze und entwickelt sich am besten bei einer Temperatur von 18–24 °C.

3. Zamioculcas: Achten Sie auf den richtigen Boden und Dünger

Zamioculcas stellt keine hohen Anforderungen an den Boden, aber für ein gesundes Wachstum sollten Sie ihm einen leichten, durchlässigen Boden bieten. Am besten eignet sich Erde für Sukkulenten oder eine Mischung aus Blumenerde mit Sand und Perlit.

Wie düngt man Zamioculcas? Die Pflanze ist nicht sehr anspruchsvoll, aber von Zeit zu Zeit sollte man ihr Wachstum mit einem leichten Dünger für Grünpflanzen unterstützen. Der Dünger sollte vom Frühjahr bis zum Beginn des Herbstes alle 4–6 Wochen ausgebracht werden.

Im Winter geht Zamioculcas in eine Ruhephase über, daher muss sie in dieser Zeit nicht gedüngt werden.

Nach oben scrollen